Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Tao, Yaguang; Both, Alan; Silveira, Rodrigo I.; Buchin, Kevin; Sijben, Stef; Purves, Ross S.; Laube, Patrick; Peng, Dongliang; Toohey, Kevin; Duckham, Matt,
2021.
A comparative analysis of trajectory similarity measures.
GIScience & Remote Sensing.
58(5), S. 643-669.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15481603.2021.1908927
-
Albert, Carlo; Ferriz-Mas, Antonio; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2021.
Can stochastic resonance explain recurrence of Grand Minima?.
The Astrophysical Journal Letters.
916(2), S. L9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3847/2041-8213/ac0fd6
-
Fuchs, Hans U.; Corni, Federico; Dumont, Elisabeth,
2021.
Narrativity in complex systems
.
In:
Zeyer, Albert; Kyburz-Graber, Regula, Hrsg.,
Science | Environment | Health : Towards a Science Pedagogy of Complex Living Systems.
Cham:
Springer.
S. 31-50.
Contributions from Science Education Research ; 10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-75297-2_3
-
Sedding, Helmut A.,
2020.
Scheduling jobs with a V-shaped time-dependent processing time.
Journal of Scheduling.
23(6), S. 751-768.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10951-020-00665-4
-
Albert, Carlo; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2020.
Can stochastic resonance explain the amplification of planetary tidal forcing?.
In:
EGU General Assembly 2020, Online, 4-8 May 2020.
Verfügbar unter: https://presentations.copernicus.org/EGU2020/EGU2020-15185_presentation.pdf
Projekte
Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Adaptive Korrektur der nichtstationären Verzerrung einer magnetischen Messskala
Entwicklung einer Machine Learning-Methode die basierend auf synchron erfassten Messdaten verschiedener Sensoren eine nichtlineare und nichstatinäre Verzerrung einer magnetischen Skala autonom lernen und permanent zu hoher Genauigkeit während des normalen Betriebs des Messsystems kompensieren kann. ...
-
Sicherheitsrelevante Fähigkeiten, Kompetenzen und Eignung für das Führen von (teil-) automatisierten Fahrzeugen
Die Entwicklungen des automatisierten Fahrens haben das Potenzial, den Strassenverkehr grundlegend zu verändern und können das Unfallrisiko reduzieren. Es ist davon auszugehen, dass zukünftig der Verkehr immer komplexer, der Verkehrsraum dichter, die Fahrzeugsteuerung automatisierter und die Interaktion zwischen ...
-
Target Recognition using Artificial Intelligence (TRAI)
In diesem F&E Projekt wird untersucht, wie gut AI-Systeme als Ergänzung für Röntgengeräte an Flughäfen bereits sind und wie sie verbessert eingesetzt werden können. Damit soll die Effektivität und Effizienz von Sicherheitskontrollen erhöht und Risiken vermieden werden.
-
PE(K)O Sustain – Physikalisch modifizierte Öle als nachhaltige Alternative zu tropischen Fetten für die Back- und Süsswarenindustrie
In diesem Projekt sollen tropische Fette für die Anwendung in Mürbeteig und Schokoladenfüllungen durch Sonnenblumen- und/oder Rapsöl ersetzt werden, indem diese physikalisch modifiziert werden.
-
eFlow – Softwaretool zur Berechnung von Personenflüssen und der damit verbundenen Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Softwaretools, mit dessen Hilfe Personenströme in Räumen und gleichzeitig die damit verbundene Ansteckungswahrscheinlichkeit simuliert werden können. Anwender*innen haben die Möglichkeit verschiedene Raumgestaltungen auf Vorkommnisse hoher Personendichten oder ...