Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Becker, Heidrun Karin,
2001.
Idstein:
Schulz-Kirchner.
Neue Reihe Ergotherapie Fachbereich Ausbildung ; 12.
ISBN 3-8248-0420-4.
-
Luomajoki, Hannu,
2001.
Maitlandin metodi manuaaliterapiassa.
Manuaali: Ortopedisen manuaalisen fysioterapian ainoa ammattilehti Suomessa.
2001(3).
-
Becker, Heidrun Karin,
2001.
Prävention und Gesundheitsförderung in der Professionalisierung der Ergotherapie.
Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung.
24(3), S. 89-92.
-
Becker, Heidrun Karin,
2001.
Was lange währt wird endlich gut? : die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Praxis Ergotherapie.
2001(2), S. 95-100.
-
Kruse, Otto,
1997.
Kreatives Schreiben als therapeutisches Medium : ein narrativer Ansatz zur Psychotherapie
.
In:
Kruse, Otto, Hrsg.,
Kreativität als Ressource für Veränderung und Wachstum : kreative Methoden in den psychosozialen Arbeitsfeldern - Theorien, Vorgehensweisen, Beispiele.
Tübingen:
DGVT.
S. 225-238.
Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis ; 34.
Projekte
Projekte nach DDC 615.8515: Ergotherapie
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...