Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
In-House-Coaching: Einführung ins Lebensmittelrecht
Massgeschneidertes In-House-Coaching zum Thema Einführung ins Lebensmittelrecht, Schwerpunkt Tabakprodukte. In der Schweiz sind die Tabakprodukte beim Zeitpunkt des Coachings unter den Lebensmittelbegriff gefallen (vgl. Art. 3 LMG vom 9. Oktober 1992, ausser Kraft seit 1. Mai 2017)
-
Value of Support x 2
Im Rahmen des KTI-Projekts „Value of Support x2“ zwischen fünf Schweizer Spitälern, dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (HSG), dem Institut für Facility Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), ISS als einem der weltweit führenden Anbieter für Facility ...
-
Wiederansiedlung von Cypripedium calceolus (einheimischer Frauenschuh) im Schlipf, Zuckenriet (SG)
Der einheimische Frauenschuh ist eine der grössten und zugleich relativ seltenen Orchideenarten der Schweiz. Es ist die einzige heimische Cypripedium-Art in Europa und in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet (Spanien bis Japan) bedroht und darum CH-geschützt. Ihr typischer Lebensraum (lichte Föhren- Fichten- oder ...
-
Prolongation of Satiety Effects in Food through a newly modified Starch
Development and optimisation of a recipe in which normal flour-ingredients are replaced by a new ingredient (modified starch). Different recipes shall be developed to identify the best organoleptic quality. The next objective of the collaboration is to provide first evidence for an enhanced effect of satiety in ...
-
A COMMUNITY CLEANING CONCEPT FOR SCHOOLS
Was will die Jugend von der Gesellschaft?„A COMMUNITY CLEANING CONCEPT FOR SCHOOLS“ will diese Frage mit „EINE SINNVOLLE AUFGABE!“ beantworten. Vandalismus ist ein grosses Problem. Die Mehrheit der Gemeinden klagt über Littering. Schäden in der Höhe von vielen Millionen Franken entstehen jährlich im öffentlichen ...
-
Digitale Gräserbestimmung
Das Projekt wurde begleitet von einer Bachelorarbeit, welche sich mit der Anwenderfreundlichkeit des Apps befasst. Ein Web-App dient als Vorstudie für die Erstellung der nativen App. Das Web-App ist auf jeglichen Smartphones bereits nutzbar. Gräser können anhand vom Benutzer eingegebenen Merkmalen bestimmt werden. ...
-
Business Clubs – Produktivitätssteigerung durch neue Arbeitsformen und aktivitätsorientierte Büros
Performance, Zufriedenheit, Familiengerechtigkeit und Gesundheit bilden die Kerninhalte von nachhaltigen Arbeitswelten. Daneben erlauben die aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien ein zeit- und ortunabhängiges Arbeiten. In Büroorganisationsformen mit non-territorialen Arbeitsplätzen wie dem Business ...
-
Gesteinsdatenbank mit Gesteins-Bestimmungstool
In einer zentralen Datenbank wird eine umfangreiche Sammlung an verschieden Gesteinsarten gespeichert. Über ein webbasiertes Bestimmungstool können die Besucher der Website beliebige Gesteinscharakteren eingeben, die dann mit den vorhandenen Gesteinsbeschreibungen verglichen werden.
-
Wildruhezonen im Kanton St. Gallen
Der Kanton St. Gallen hat beschlossen, eine kantonale Strategie für Wildruhezonen zu entwickeln. In einem ersten Schritt soll eine Übersicht geschaffen werden, für welche Arten wo im Raum Wildruhezonen erforderlich sind und welche Schutzbestimmungen (Nutzungsbeschränkungen für Freizeit etc.) dabei nötig wären. ...
-
Analyse und Strategie Agrotourismus Graubünden
Analyse des Agrotourismus mit Fokus auf den Kanton Graubünden. Formulierung einer Strategie für den Agrotourismus Graubünden.
-
Regionale Einbettung des Projekts "Engihuus" in Valendas GR
Aus dem geschichtsträchtigen «Engihuus» am Dorfplatz in Valendas, einst das Wirtshaus Stern, soll ein historisches Kleinhotel werden. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung erarbeitete Vorschläge, wie das Hotelprojekt in die Region eingebunden werden kann und welche touristischen Angebote in der ...
-
Stoffflussanalyse biogener Güter im Kanton Glarus
Der Kanton Glarus hat sich Massnahmen zur Förderung von erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz zum Ziel gemacht. Der Stellenwert der Ressource Biogas als Beitrag zur Energieversorgung im Kanton GL ist erkannt. Bereits heute produziert die Abwasserreinigungsanlage Glarnerland in Bilten ...
-
Genetische Variabilität der Brachypodium-Kolonien im Schweizerischen Nationalpark
Brachypodium pinnatum befindet sich im Schweizerischen Nationalpark an der oberen Verbreitungsgrenze. Die Art ist daher im Park relativ selten, bildet aber sehr auffällige, oft vergleichsweise grosse und gut abgrenzbare Kolonien. Dank den unveröffentlichten Notizen von Balthasar Stüssi ist von mehreren, der bis zu ...
-
Entwicklung und Markteinführung eines unter Freilandbedingungen biologisch vollständig abbaubaren Pflanzentopfes auf Basis verschiedener Pflanzenfasern
Zusammen mit der Firma Napac AG in Sirnach soll ein neuartiger, biologisch abbaubarer Pflanzentopf aus nachwachsenden Pflanzenfasern entwickelt werden, der den Kunststofftopf bezüglich Maschinentauglichkeit in der Produktion und den ästhetischen Ansprüchen der Konsumenten konkurrenziert. Es soll verhindert werden, ...
-
FÖRDERUNG GEFÄHRDETER WILDBIENEN AUF FLACHDÄCHERN
In der Schweiz leben knapp 600 Wildbienenarten, wovon 45 % auf der Roten Liste verzeichnet sind. Ihr Vorkommen beschränkt sich v.a. auf Kies- und Sandflächen in Flussauen, Öd-landstellen, Waldränder sowie auf arten- und blütenreiche Trocken- und Halbtrockenrasen. Zusammen mit Pro Natura Schweiz sollen die ...
-
Innovation durch Kultur
Das Projekt Innovation durch Kultur will die Wertschöpfung aus dem kulturellen Reichtum Graubündens erhöhen mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Es besteht aus einer ökonomischen Analyse bestehender Angebote und einer sozialwissenschaftliche Fragestellung zum Potenzial des Kulturtourismus in Graubünden. Ein ...
-
Leitfaden Agrotourismus in Graubünden
Der Leitfaden soll die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Agrotourismus in Graubünden aufzeigen. Er richtet sich an Landwirte, die im Agrotourismus aktiv werden wollen. Zudem ist er ein Instrument für Berater und kantonale Amtsstellen und dient als Unterstützung bei der Realisierung von agrotouristischen ...
-
Pro Senectute: "Generationenbeziehungen im öffentlichen Raum"
In diesem interdisziplinären Projekt wurde beleuchtet, wie sich die Generationen im öffentlichen Raum zueinander verhalten und ausgelotet, was es für Möglichkeiten gibt, sie im Sinne eines Mehrgenerationen-Projektes mehr zusammen zu führen.
-
Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Churwalden
Innerhalb des Projekts regionaler Entwicklung (PRE) Churwalden übernahm die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung das Coaching für die agrotouristischen Teilprojekte. Sowohl in der Vorabklärungsphase als auch in der Grundlagenetappe des PRE erarbeitete sie in Zusammenarbeit mit den ...
-
Sensoren für Single-Use Bioreaktoren
Single-Use Bioreaktoren spielen in der biotechnologischen Produktion (insbesondere in Zellkulturen) eine immer grössere Rolle. Die online-Analytik von kritischen Messgrössen (z.B. pH-Wert und gelöster Sauerstoff) lässt sich nicht ohne weiteres von herkömmlichen Bioreaktoren übertragen und ist in Single-Use Systemen ...
-
UVP Erweiterung Deponie Boschetta, S-chanf (GR)
Für das bestehende Gelände der Deponie Boschetta in S-chanf (GR) bestand Erweiterungsbedarf. Im Rahmen einer UVP wurden die möglichen Auswirkungen auf Natur und Umwelt untersucht und bewertet. Eigene faunistische Kartierungen (Tagfalter und Heuschrecken) wurden ergänzt durch den Beizug externer Spezialisten ...
-
Online-Bioprozessanalytik
Die Fachgruppe Mess- und Sensortechnik entwickelt und evaluiert für Industriepartner neue Sensoren für pH und gelösten Sauerstoff in anspruchsvollen biotechnologischen Prozessmedien. Die industrienahe Infrastruktur am Institut für Chemie und Biotechnologie ermöglicht Tests unter realen Bedingungen. ...
-
Optimierung der Vergärung
Im Grünabfall sind wesentliche organische Bestandteile enthalten, die in einer herkömmlichen Biogasanlage nur ungenügend aufgeschlossen werden können. Eine Verbesserung verspricht die chemisch-physikalische Vorbehandlung, welche die Substrate mechanisch aufschliesst und so eine höhere Energieausbeute erwarten lässt. ...
-
Optimierung von Erdwärmesonden
Wärmepumpen sind heute in der Schweiz der häufigste Wärmeerzeuger in Neubauten. Auch bei bestehenden Gebäuden werden immer mehr Wärmepumpen installiert. Ziel des 4-jährigen Projekts ist die Begrenzung des Stromverbrauchs von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden. Die Jahresarbeitszahl soll im Vergleich zum heutigen Stand ...
-
Establishment of a robust GMP-ready technology platform for large-scale Transient Gene Expression (TGE) for the manufacture of clinical grade protein pharmaceuticals
The goal of this project is to establish the GMP knowledge basis and technology required to obtain eventual regulatory approval for use of TGE in manufacturing.