AQUAVET: Introducing Aquaponic in VET: Tools, Teaching Units and Teacher Training
Leonardo da Vinci Transfer of Innovation Project (Lifelong Learning Programme)

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Ranka Junge
- Projektteam : Paola Amadio, Nadine Antenen, Roger Bolt, Maurizio Borin, Monica Celi, Tjaša Griessler Bulc, Aleksandra Krivograd, Nataša Smolar-Zvanut, Uroš Strniša, Davide Tocchetto, Nuša Zibert
- Projektvolumen : CHF 480'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (CH Stiftung Leonardo da vinci Transfer of innovation)
- Projektpartner : Urban Farmers AG, Piante Acqua Natura P.A.N., Inštitut za vode Republike Slovenije, Istituto Agrario Sartor, Strickhof, Biotehniški center Naklo, Università di Padova, Univerza v Ljubljani
- Kontaktperson : Ranka Junge
Beschreibung
Angesichts der schnell wachsenden Weltbevölkerung und der fortschreitenden Verknappung von fruchtbarem Land (z.B. durch Verstädterung) sowie der Überfischung der Gewässer sind neue innovative, platzsparende und ökologisch nachhaltige Techniken in der Nahrungsmittelproduktion gefragt. Eine vielversprechende ökologische Technik versteckt sich hinter dem Begriff „Aquaponic“. In Aquaponic-Anlagen wird die Aufzucht von Fischen (Aquakultur) mit der Aufzucht von Pflanzen im Wasser (Hydroponic) durch einen geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf kombiniert. Der Frischwasserverbrauch wird dadurch auf ein Minimum reduziert, Nährstoffe werden effizient genutzt, und auf einen Einsatz von Antibiotika und Pestiziden wird in Aquaponic-Anlagen verzichtet. Da die Technik weder an fruchtbaren Boden noch an Gewässer gebunden ist, bieten Aquaponic-Anlagen den Vorteil, dass Nahrungsmittel dort produziert werden können, wo sie auch gebraucht werden – nämlich in der Stadt („urban farming“), was gerade unter dem Aspekt der prognostizierten Verknappung von fruchtbarem Land (www.fao.org) an Relevanz gewinnen wird. Aquaponics kommt dem Wunsch vieler Konsumenten nach umwelt- und klimaschonender, gesunder Ernährung entgegen und öffnet neue Perspektiven mit neuen „grünen Jobs“.
Das Ziel des Projekts AQUAVET ist:
- Entwicklung einer neuen beruflichen Ausbildung „Aquaponic Urban Farmer“
- Einführung der Aquaponic-Technologie in Berufsfachschulen in verschiedenen Ländern (CH, SI, IT)
- Transfer von Lerneinheiten in Berufsfachschulen in verschiedenen Sprachen (D, E, I, S)
- Ausbildung und Unterstützung von Berufsfachschullehrpersonen als „Aquaponic Farmers“
- Führung eines Pilottrainings für das Modul „Berufsqualifikation Aquaponic Farmer“ (CH, SI, IT)
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Podgrajsek, Barbara; Schmautz, Zala; Krivograd Klemenčič, Aleksandra; Jarni, Klara; Junge, Ranka; Griessler Bulc, Tjasa,
2014.
Preliminarni monitoring akvaponicnega sistema v biotehniskem centru Naklo.
Moje podeželje.
5(9), S. 10-11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4982
-
Graber, Andreas; Antenen, Nadine; Junge, Ranka,
2014.
The multifunctional aquaponic system at ZHAW used as research and training lab [Paper].
In:
Maček, Melita Ana; Maček Jerala, Milena; Kolenc Artiček, Majda, Hrsg.,
Prenos inovacij, znanja in izkušenj v vsakdanjo rabo : zbornik izvlečkov = transmission of innovations, knowledge and practical experience into everyday practice : book of abstracts.
3rd Conference VIVUS, Conference on Agriculture, Environmentalism, Horticulture, Floristics, Food Production and Processing, Strahinj, Slovenia, 14–15 November 2014.
Strahinj:
Biotehniški center Naklo.
S. 245-255.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1613
-
2014.
In:
Maček, Melita Ana; Maček Jerala, Jerala; Kolenc Artiček, Majda, Hrsg.,
Prenos inovacij, znanja in izkušenj v vsakdanjo rabo : zbornik izvlečkov / transmission of innovations, knowledge and practical experience into everyday practice : book of abstracts.
3. Conference VIVUS: Conference on agriculture, environmentalism, horticulture, floristics, food production and processing: "Transmission of Innovations, Knowledge and Practical Experience into Everyday Practice", Strahinj, Slovenia, 14–15 November 2014.
Strahinj:
Biotehniški center Naklo.
S. 10.