Alle Projekte im Departement Angewandte Psychologie
-
Take Care in der Schule
Ausgangslage Viele psychische Störungen entstehen bereits im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind schätzungsweise 10–20 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die subklinische oder klinisch ausgeprägte Symptome zeigen. Psychische Störungen bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen, belasten das betroffene ...
-
Bedarfsanalyse für interkulturelle Weiterbildungen von Hochschulmitarbeitenden
The ZHAW R&D unit Language Management and Globalisation has the lead in a collaboration consortium consisting of BFH, HES-SO, SUPSI & ZHAW in the context of two ongoing Movetia projects 1. High-Impact Measures for the Comprehensive Internationalization of Curricula (No. 2019-1-CH01-OF-0017) aimed at ...
-
Digitalisierung im HR-Bereich bei KMU
Online-Bewerbungsportale, automatisierte Vorauswahl und Videointerviews: Das sind nur einige Stichworte, die illustrieren, dass die Digitalisierung in die Praxis der Personalauswahl Einzug gehalten hat. Dieser Trend hat sich im Zuge der Covid19-Pandemie noch verstärkt. Grosse Unternehmen verfügen indes über eigene ...
-
Sleep Coach
Die Schlafqualität wirkt sich auf die geistige und körperliche Gesundheit und damit auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Mehrere Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen, entfalten ihre Wirkung in den Stunden vor dem Einschlafen. Aktivitäten, die die Schlafqualität in dieser Zeit fördern oder behindern, werden ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Gaming Skills – Verborgene Kompetenzen für die Berufswelt
Betrachtet man die Anforderungen, die heutige Computerspiele an Gamer stellen, vor dem Hintergrund der «Seven Survival Skills», die der Bildungswissenschaftler Tony Wagner definiert hat – dazu zählen kritisches Denken, Teamwork, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit – ergibt sich eine hohe Deckung (Wagner & ...
-
Verbreitung von Fake News und Hate Speech auf Social Media in der Schweiz
Ziel des Projektes ist es, die Phänomene Hate Speech und Fake News und deren potenzielle Effekte mit unterschiedlichen Methoden im Schweizer Kontext auszuleuchten. Über die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in der Schweiz gibt es nur wenige Daten. Darum sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet ...
-
Kurzer Online-Persönlichkeitstest (Screening) in einfacher Sprache
Ziel ist die Erstellung eines kurzen Persönlichkeitsfragebogen als Online-Screening-Instrument für den Einsatz im Bereich Personalentwicklung bzw. -auswahl. Der Fragebogen solle die BigFive-Persönlichkeitsfaktoren messen und maximal 30 Items umfassen. Zielgruppe sind Personen, die in nicht-akademischen Berufen tätig ...
-
Verhaltensökonomische Ansätze zugunsten der Verkehrssicherheit
Klassische Massnahmen, die von rational denkenden und handelnden Individuen ausgehen (z.B. Kontrollen, Strafen oder Aufklärungskampagnen), können zuweilen nicht ihr volles Potenzial im Strassenverkehr und zur Reduktion von Unfällen ausschöpfen. Zudem kann man davon ausgehen, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden ...
-
Nachdruck «Take Care»
Hintergrund Im Rahmen des Förderprogramms Interprofessionalität 2017-2020 hat die ZHAW im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Informationsmaterialien erarbeitet, die die psychische Gesundheit 6- bis 12-jähriger Kinder und Jugendlichen fördern soll. Zu den beiden Broschüren, die sich an Eltern von 6- bis ...
-
Hochschul-Interessentest HIT
Im Rahmen dieses Projektes wird ein Interessentest für Erwachsene entwickelt, die sich für ein Studium an einer Schweizer Hochschule (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, ETH) interessieren. Insgesamt werden mit dem Test 163 Studienrichtungen abgefragt, in Form eines Interessenprofils dargestellt ...
-
Fragesequenzen im Coaching
Fragesequenzen im Coaching Die wissenschaftliche Fundierung zu Coaching ist immer noch ungenügend, vor allem der Coaching-Prozess ist noch wenig untersucht. Es herrscht zwar Einigkeit darüber, dass Fragen im Coaching eine wichtige Interventionsmethode sind und es existieren klare Vorstellungen darüber, welchen ...
-
inklusiv plus: Psychische Gesundheit von arbeitslosen Jugendlichen
In der Schweiz hat fast jeder sechste Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit keine weiterführende berufliche Lösung. Junge Erwachsene ohne Anschlusslösung sind jedoch deutlich häufiger von psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen betroffen (Sabatella und von Wyl, 2014). Einerseits könnte dies daran ...
-
Virtueller Escape-Room als Simulations-Framework zur Diagnostik und Entwicklung von Arbeitsteams
Die Herausforderungen an Arbeitsteams sind unter heutigen Erwartungen von Leistung, Innovation, Flexibilität, Lernbereitschaft usw. hoch. In Arbeitsumgebungen mit ausgeprägten VUCA-Bedingungen (Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit), wo die AKV (Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen) ...
-
Entwicklungsprototypen für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre
Die COVID-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Hochschullehre vorwärts katapultiert. Dadurch entstehen wertvolle Informationen, die für die nachhaltige Digitalisierung der Lehre relevant sind. Das Projekt erhebt strukturiert evidenzbasiert die Lehrerfahrungen und digitalen Kompetenzen an den Departementen Life ...
-
Führung aus Distanz
Sich selbst und andere über räumliche Distanz zu führen ist häufig im Bereich der Hochschule noch ungewohnt und herausfordernd. Der lock-down hat alle dazu gezwungen, Führungsarbeit aus der Ferne zu leisten, hier gibt es jetzt vielfältige Erfahrungen und eine einmalige Gelegenheit, diese systematisch zu erfassen. ...
-
Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona
Als Teil der europaweit durchgeführten Studie «Kids’ Digital lives in Corona times (KiDiCoTi)» wurden im Frühsommer 2020 in der Schweiz lebende Eltern und deren 10- bis 18-jährige Kinder befragt. Im Onlinefragebogen wurde erfasst, wie Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern während der Corona-Zeit mit digitalen ...
-
Empirische Analyse der Teilnahmebereitschaft an freiwilligen Fahrsicherheitstrainings
Fahrsicherheitstrainings (FST) stellen eine bedeutsame nachlizenzierende, auch freiwillige Massnahme nach dem Erwerb der Fahrerlaubnis dar, welche von der Fachöffentlichkeit in der Regel als unfallpräventiv erachtet werden. Zwar liegt der Fokus generell eher auf Junglenkenden als Zielgruppe für FST, jedoch ergeben ...
-
Evaluation und Überarbeitung der Sicherheitskampagnen auf Wechseltextanzeigen von Nationalstrassen
Verteilt auf das gesamte Schweizer Nationalstrassennetz befinden sich ca. 100 Wechseltextanzeigen (WTA). Dabei handelt es sich um Informationsanzeigetafeln auf denen je nach Verkehrslage und Bedarf verschiedene Texte, Signale und Piktogramme aufgeschaltet werden können. In bedarfsarmen Zeiten wird standardmässig die ...
-
Smart Toddlers
Das Forschungsprojekt untersucht das Smartphone-Nutzungsverhalten von Eltern und seinen möglichen Einfluss auf ihre Interaktion mit ihren Kleinkindern. Dazu werden 140 Familien befragt und beobachtet, von denen knapp 100 bereits in der Vorgängerstudie Smart Start zum Smartphone-Gebrauch vor/nach der Geburt des 1. ...
-
Motive von Podcast-Nutzenden
Die beiden Forschungspartner ZHAW Fachgruppe Medienpsychologie und Zürcher Hochschule der Künste, Cast / Audiovisual Media, arbeiteten von April bis August 2020 im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts an einer qualitativen Untersuchung zur Nutzung von Podcasts zusammen. Im Fokus standen insbesondere die ...
-
Kundenzentrierte Anlageberatung: Entwicklung eines "Customer Expectations Configurator"
Es wird das Beratungstool "Customer Expectations Configurator", kurz Xpector, für die Anlageberatung entwickelt, das sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Anlagefaktoren sowie das Trade-off-Verhalten hinsichtlich der Kundenerwartungen erfasst.
-
Post-akutes Entzugssyndrom von Antidepressiva
Inzwischen weisen immer mehr wissenschaftliche Befunde darauf hin, dass Antidepressiva nach längerer Einnahme beim Absetzen schwerwiegende und langwierige Entzugserscheinungen verursachen können. Dies beinhaltet psychische (z.B. Panikattacken, Depressivität, Affektlabilität) und auch körperliche (z.B. Schwindel, ...
-
Entwicklung des Sozial-Interessentests SIT-3
In Anlehnung an die weit verbreitete Interessentypologie von John Holland (1994) wird ein Interessentest für Klienten/-innen mit Interessen an einem sozialen Beruf z.H. der öffentlichen Schweizerischen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung entwickelt. Er beinhaltet die diskriminanten Dimensionen Kraft (S-R), Need ...
-
Persönlichkeitsfragebogen für die Helsana Health & Medical Service AG
Es werden berufsspezifische Persönlichkeitsfragebogen zu Selektionszwecken/Eignungsabklärungen für die Health & Medical Service AG entwickelt. Um eine möglichst objektive und wenig eindeutig manipulierbare Messung der Persönlichkeitseigenschaften zu ermöglichen, werden mehrdeutige, projektive verbale Items ...