Open-Data-Projekte
- Seite 01
- Seite 02
-
Wirkungsanalyse von Mutter-Kind-Angeboten im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich bieten verschiedene Institutionen Wohn- und Betreuungsangebote für Mütter mit ihren Kindern an. Die insgesamt sieben Institutionen, die über ein vom Kanton bewilligtes Konzept verfügen, wurden während einer Projektphase (2012 bis Ende 2015) durch den Kanton finanziell unterstützt. Gleichzeitig ...
-
Alternativen zum Medizinstudium - Wenn der Weg zum Medizinstudium verwehrt bleibt.
Hintergrund: Aufgrund der demographischen Entwicklung wird für die Schweiz ein Fachkräftemangel im Gesundheitswesen prognostiziert. Bereits jetzt besteht eine Kluft zwischen Personalangebot und –nachfrage. Gleichzeitig werden jährlich über 3000 Personen, die sich für das Medizinstudium anmelden, aufgrund der ...
-
Hygienerisiko von flüssigem Gärgut
Ziel dieses Projektes war es, eine Charakterisierung des seuchenhygienischen Zustandes von flüssigem Gärgut aus Schweizer Vergärungsanlagen in Relation zu den Ausgangsmaterialien und zu den angewandten Techniken der Vorbehandlung, der anaeroben Vergärung und der Nachbehandlung durchzuführen. ...
-
Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS)
Das Leistungszuordnungsmodell für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern (LemoS) entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit und im Consortialforschungsansatz zwischen der Praxis und der Wissenschaft. LemoS illustriert den Umfang von Facility Management im Gesundheitswesen (FM in HC) und lehnt sich an ...
-
Evaluation betreute Jugendwohngruppen
Die betreuten Jugendwohngruppen sind eine Massnahme der Wohnintegration der Stadt Zürich für junge Erwachsene mit keiner oder unklarer Tagesstruktur. Es stehen 28 Plätze in mehreren Wohnungen zur Verfügung. Die jungen Frauen und Männer werden während 24 Stunden niederschwellig betreut. Ziel des Aufenthaltes ist die ...
-
Die Auswirkungen des familiären Stresses auf Kinder im Übergang in die Pubertät: Das Zusammenspiel von sozialen und emotionalen Prozessen
Basierend auf einem Transaktionsmodell der kindlichen Entwicklung bei familiärem Stress untersuchte diese Studie: a) familiären Stress durch dysfunktionale Familienprozesse wie interparentale Konflikte, unzureichende Erziehung und geringe Qualität der Eltern-Kind-Beziehung, b) die vermittelnde Funktion der ...
-
Prognose Gesundheitsberufe Ergotherapie, Physiotherapie und Hebammen 2025
Im internationalen Vergleich ist das schweizerische Gesundheitswesen relativ teuer, erbringt aber auch qualitative gute Leistungen und sehr gute Ergebnisse. Genügend viele hochqualifizierte Gesundheitsfachleute arbeiten zur hohen Zufriedenheit von Patienten/innen und Klienten/innen im Schweizer Versorgungssystem.Das ...
-
Development of a software to analyse chemical and biological data: CyBy2
Development of a powerful data management tool for chemical and biological data: CyBy2. CyBy2 is a structure-based information management tool used to store and visualize structural data alongside additional information such as project assignment, physical information, spectroscopic data, biological activity, ...
-
Innovation im Bahnbetrieb durch die Railtransport-Service Environment (RTSE)
Mit Hilfe der SoE möchte IBM Research die Railtransport-Service Environment (RTSE) realisieren. Mit dieser weltweit ersten, voll integrierten Simulationsumgebung für den Betrieb des Schienenverkehrs sollen Planungs- und Dispositionsstrategien simuliert, bewertet und optimiert werden. Die zentrale Planungskom-ponente ...
-
Aufgabenbörse
Die Aufgabenbörse ist eine eLearning-Plattform, die im IAS realisiert wurde. In der Aufgabenbörse wird Übungsmaterial gespeichert, verwaltet und genutzt. Studierende und Dozierende können Aufgaben und Lösungen hoch- und runterladen, austauschen und bewerten. Dank der Aufgabenbörse... können Aufgaben zentral in ...
-
Kaiserschnittgeburten: Häufigkeiten, Gründe und Konsequenzen
Die Kaiserschnittrate in der Schweiz ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und liegt im europäischen Vergleich auf einer Spitzenposition. Der Ständerat hat aufgrund des Postulats 08.3935 von Frau Ständerätin Liliane Maury Pasquier den Bundesrat aufgefordert, die Gründe für die Zunahme der ...
-
Theatre Quality Frame
Das Zentrum für Kulturmanagement (ZKM) der ZHAW, das Theater Winterthur und die TQU AG Winterthur entwickeln anhand eines Pilotprojektes am Theater Winterthur ein nachhaltiges, theatertypisches Qualitätsmanagementsystem(Theatre Quality Frame). Es enthält den theatertypischen Kernprozess ‚Saisonablauf‘ sowie ...
-
Kosten des akuten Koronarsyndroms in der Schweiz
Im Auftrag eines Pharmaunternehmens werden die gesellschaftlichen Kosten des akuten Koronarsyndroms in der Schweiz untersucht.
-
FamilyStart beider Basel
FamilyStart: Projekt für eine koordinierte und bedürfnisgerechte Betreuung von Familien mit Neugeborenen Ausgangslage Die Betreuung nach der Geburt eines Kindes verlagert sich zunehmend vom spitalinternen in den spitalexternen Bereich. Die bevorstehende Einführung der Fallkostenpauschalen im Jahr 2012 verstärkt ...
-
Regionale psychiatrische Inanspruchnahme und Versorgungsbedarf in der Schweiz
Für die Planung der psychiatrischen Versorgungsangebote spielen neben der Definition von Versorgungszielen (bzw. normativen Vorgaben) Instrumente eine Rolle, die aufgrund aktueller Daten zur Morbidität und Inanspruchnahme eine Ermittlung des Versorgungsbedarfs in Form konkreter Zahlen erlauben. Die vorliegende ...
-
Rückenstudie: Effektivität der Physiotherapie bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
Chronische unspezifische Rückenschmerzen verursachen enorme gesellschaftliche Kosten. Bewegungstherapie (exercise) ist effektiv, um die Behinderung zu reduzieren. Es fehlen aber spezifische Behandlungsmethoden für unterschiedliche Arten von Rückenschmerzen. In den letzten Jahren wurden klinische Tests entwickelt, um ...
-
Gemeindemonitoring der Schweizer Gemeinden
Im Rahmen des Schweizer Gemeindemonitorings werden seit 1988 der Zustand sowie die Entwicklung der Schweizer Gemeinden untersucht. Bei der Gesamterhebung stehen Fragen zur Leistungsfähigkeit, zu Reformen sowie zum politischen System im Vordergrund. Dazu werden die Schweizer Gemeindeschreiberinnen und ...