Einblicke in Forschung, Lehre und Hochschulbetrieb 2022
Highlights aus der Forschung
Die ZHAW hinterlässt Spuren im DIZH-Kosmos

Im Jahr 2022 beteiligte sich die ZHAW in der DIZH mit Projekten als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine, mit langfristigen Infrastrukturen sowie Fellows.
Das Personal in Sicherheitsberufen besser einschätzen
Aufmerksam sein, Fehler erkennen und ansprechen ist in Branchen wie Polizei oder Verkehr von grösster Relevanz. Ein neues Modell unterstützt die Einschätzung von Kompetenzen.
Schulen im digitalen Wandel begleiten
Ein modulares Kursangebot der ZHAW unterstützt Schulen bei der Steuerung und Gestaltung der Schulkommunikation im digitalen Wandel.
Wenn sich Beton verbiegt

Eine Bogenbank zeigt, welche enorme Leistungsfähigkeit in den an der ZHAW entwickelten CPC-Carbonbetonplatten (carbon prestressed concrete) steckt.
Gebündelte Kompetenzen: GEKONT und CYPHER
Ein Zentrum sowie ein Netzwerk verbinden Expertinnen und Experten für Technologien im Gesundheitswesen beziehungsweise in Child and Youth Public Health.
Schweiz muss vor 2050 klimaneutral werden

Das Klimaziel Netto-Null bis 2050 ist ärmeren Ländern gegenüber unfair, sagt eine neue Studie. Ein schneller Ausstieg aus fossilen Energien hätte auch wirtschaftliche Vorteile.
Sexualisierte Gewalt an Kindern: Studie zeigt Handlungsbedarf auf
Obwohl Vereine der Prävention sexueller Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen grosses Gewicht beimessen, besteht Verbesserungspotenzial.
Der Verkehr der Zukunft wird virtuell erforscht

Im Digital Mobility Lab lassen sich Fragestellungen zur Mobilität digital angehen.
Wunsch nach einem langfristigen Zuhause
Die prinzipiellen Motive für Wohneigentum sind nicht finanzieller Natur, und Wohneigentum soll einer breiten Bevölkerung zugänglich gemacht werden.
Gemeinsamer ethischer Kompass
Die Einsetzung eines internen Ethikausschusses legt den Grundstein für eine intensivere Auseinandersetzung zu ethischen Fragen an der ZHAW.
Trotz Corona: Weniger Menschen glauben an Verschwörungstheorien
Eine Studie untersuchte die Veränderungen bei der Einstellung der Bevölkerung während der Corona-Pandemie. Das Ergebnis: Die Anzahl Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungstheorien nahm ab.
Jugenddelinquenz: Zunahme von Straftaten und Opfern
Die Zahl der Jugendlichen, die Gewalt ausgeübt oder erfahren haben, hat zugenommen. Dies zeigt eine repräsentative Befragung.
Wissen teilen und nutzen

Die ZHAW engagiert sich für die offene Gestaltung von Forschung und Lehre. Die Nachnutzung von Lehr- und Lernmaterialien, Fachartikeln und Forschungsdaten stand 2022 besonders im Fokus.
Highlights aus der Lehre
Newcomer misst sich an drei Wettbewerben

Zurich UAS Racing – das Formula Student Team der ZHAW – konnte auf dem Hockenheimring erstmals in allen Disziplinen punkten.
Nährboden für neuartige Lösungen

Mit «ZHAW entrepreneurship» vernetzt die ZHAW unternehmerisch denkende und handelnde Menschen.
Bildung im Wandel
Die ZHAW bündelt ihr Know-how im neuen Ressort Bildung, um ganzheitliche Bildungs- und Lernprozesse in unterschiedlichen Lebenssituationen zu ermöglichen.
Studierende ukrainischer Hochschulen als Visiting Students an der ZHAW
Nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine hat die ZHAW im Rahmen einer Sofortmassnahme Studierende ukrainischer Hochschulen aufgenommen.
Online-Kurs vermittelt Dimensionen der Nachhaltigkeit

In einem Kurs über zukunftstaugliche Städte, Lebensmittel und Sozialstrukturen haben sämtliche ZHAW-Departemente ihr Wissen zusammengetragen.
Weiterbildungsplattform soll Bildungslücken schliessen
Die digitalisierte Arbeitswelt erfordert immer wieder neue Kompetenzen. Die ZHAW arbeitet in einem Kooperationsprojekt, das Menschen die Weiterbildung erleichtern soll.
Highlights aus unserem Campus
Nachwuchstalente an der ZHAW

Am Nationalen Zukunftstag machten 275 Kinder spannende Erfahrungen in Berufsfeldern, für welche die ZHAW ausbildet.
Gemeinsam Energie sparen

Im Hinblick auf eine drohende Energiemangellage im Winter bildete die ZHAW eine Taskforce und startete eine Energiesparkampagne.
Die neue Personalverordnung der Zürcher Fachhochschulen
Nach Annahme der neuen Personalverordnung (PVF) durch den Regierungsrat des Kantons Zürich im Juli 2022 hat die Umsetzung der Vorgaben begonnen.
Professionalisierung des Nachteilsausgleichs
Mit hochschulweit einheitlichen Prozessen beim Nachteilsausgleich (NTA) für Menschen mit Behinderung setzt die ZHAW einen wichtigen Baustein für chancengerechte Bildung um.
Mitwirkung und Partner
Alias: neue Vereinsstruktur
Damit hat der Verein für Studierende in Zukunft mehr Möglichkeiten der Mitwirkung auf allen Ebenen.
ALUMNI ZHAW
Vernetzung und Austausch – die wichtigsten Ziele eines Alumni-Netzwerks – konnten wieder gelebt werden.
Mit dem Ende von Corona begann die Zukunft
Das Ende von Corona und der Beginn der Umsetzung der kantonalen Personalverordnung haben das Jahr der Mitwirkung durch die Hochschulversammlung (HSV) geprägt.