Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Johanna Decurtins

Johanna Decurtins

Johanna Decurtins

ZHAW Angewandte Linguistik
Institute of Language Competence
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 42 95
johanna.decurtins@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin für Mehrsprachige Kommunikation in den BA-Studiengängen der School of Engineering

Forschung: Das Sprachmanagement von Fachkräften in der Siedlungswasserwirtschaft, die sich einer nachhaltigen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt verpflichten, ist das Thema des aktuellen Forschungsprojektes. Die Aktionsforschung mit den externen Partnern liefert wertvolle Erkenntnisse, die in die Lehre der zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure an der School of Engineering sowie in Weiterbildungen von Fachkräften der Siedlungswasserwirtschaft (z.B. Brunnenmeisterinnen und Brunnenmeistern) einfliessen, und gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterentwickelt werden.

Lehre und Forschung im Bereich mehrsprachige kommunikative Kompetenzen von Berufsleuten in naturwissenschaftlich-technischen Berufen.



Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Sprachmanagement, Change Agents, interkulturelle und mehrsprachige Kontexte;
Interaktion zur Förderung des nachhaltigen Wassermanagements

Beruflicher Werdegang

Seit 2020 Expertin in der Weiterbildung von Wasser-Fachkräften;
Knowledge Broker Swiss Water Supply Operators
Seit 2018 Dozentin für mehrsprachige Kommunikation
2014 - 2018 Leitung der Stabsstelle Forschung, Entwicklung und Internationales, Departement Angewandte Linguistik, ZHAW
2014 - 2017 Mitglied der Kommission Internationales, Departement Angewandte Linguistik, ZHAW
2011 - 2014 Adjunktin des Dekans und Geschäftsleiterin der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern
2004 - 2010 Leitung der Stabsstelle internationale Beziehungen der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS)
2004 - 2010 Schweizer Delegierte in der Europäischen Kommission zur Etablierung der Europäischen Charta für Forschende und dem "Code of Conduct for the Recruitment of Researchers" (Verhaltenskodex für die Einstellung von Forschenden) – kurz: "Charter & Code"
1994 - 2003 Forschungstätigkeit an der Universität Bern
1997 - 2003 Leitung & Unterricht am Zentrum für Mehrsprachigkeit, Bern
1991 - 2003 Gymnasiallehrerin Englisch/Deutsch, Bern

Aus- und Fortbildung

Dissertationsprojekt 'Wasser, Acqua, Aua, Eau. Das Sprachmanagement in einem professionellen Netzwerk' am Center for the Study of Language and Society, Universität Bern
2017-18 Certificate of Advanced Studies in Research Management, Universität Bern
2003 Diplom für das Höhere Lehramt, Universität Bern
1991 MA in Anglistik/Germanistik mit Schwerpunkt Soziolinguistik, Universität Bern

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Buchbeiträge, peer-reviewed
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Publication of the European Commission Directorate General Research. (2008). Strengthening research institutions with a focus on university-based research. Report of the ERA Expert Group

Ziberi, J. (2003). Das Wolosamt und die Grammatik, Konstruktivismus im Unterricht.
Höheres Lehramt des Kantons Bern

Ziberi, J. (2003). Z’Bärn bin i gääre
Publikation des Berndeutschvereins

Werlen, I., Buri, B., Matter, M. & Ziberi, J. (2002). Das Projekt Üsserschwyz. Dialektloyalität und Dialektakkommodation von Oberwalliser Migrantinnen und Migranten. Arbeitspapier 39 der Universität Bern: Institut für Sprachwissenschaft

Matter, M. & Ziberi, J. (2000). Two Patterns of Dialect Accomodation of Valais German Speakers in Berne. Paper presented at Le changement linguistique. Evolution, variation, hétérogénéité, Neuchâtel. Mariney Matthey (Hrsg.), 185 - 201. Neuchâtel. Institut de linguistique. Université de Neuchâtel. TRANEL: vol. 34/35

Ziberi, J. (1998). Zweitsprachunterricht im obligatorischen Schulsystem
Umsetzungsbericht. Bern: NFP 33.

Ziberi, J. (1998). Wer hat Angst vor der multikulturellen Schule?
Babylonia 3, 1998: 64 – 71.

Watts, R. & Ziberi, J. (1994). Cross-cultural miscommunication in a Swiss day-care center. In Multilingua 13(1–2), special issue on ‘Cross-cultural communication in the professions’ edited by Anne Pauwels, 13–3, 1994b3.

Ziberi, J. (1991). Multilingualism in Nurseries. English Department, University of Berne, MA Thesis.

Weitere Beiträge

Decurtins, Marco & Decurtins, Johanna. 2019. Sinfonia d'Eliane. Festschrift. Eigenverlag.