Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Sustainable Impact Program

Mit dem Sustainable Impact Program fördert die ZHAW herausragende und wirkungsvolle Initiativen von Studierenden und Mitarbeitenden sowie Jungunternehmertum im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.

Eingabefristen 2024

Anträge für neue Projekte im SIP können bis zu den folgenden Fristen eingereicht werden: 

  • 19. März (Förderentscheid am 17. April) 
  • 1. Oktober (Förderentscheid am 14. November) 

SDG Award: Bis zum 7. Juli können Studierende ihre Bachelor- oder Masterarbeit für den SDG Award einreichen.
Die Award-Übergabe erfolgt am 27. August im Rahmen des Swiss Green Economy Symposiums.

Für Studierende

CHF 5'000 für deine Projektidee an der ZHAW oder in der Region

Das Wichtigste für deine Einreichung: 

Hier kannst du deinen Projektantrag einreichen: 

Mehr Informationen zum Antrags- und Evaluationsprozess findest du hier

Brauchst du Inspiration? Diese Projekte wurden bereits gefördert. 

Nico Frommherz

«Bist du dir nicht sicher, ob deine Idee zu den Kriterien passt? Oder hast du Fragen zum Antrag? Dann schreibe mir eine Mail.» 

Nico Frommherz, Wissenschaftlicher Assistent Nachhaltigkeitsprogramme

SDG-Award

Du schreibst in deinem Studium eine Arbeit (z.B. Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit), die für die nachhaltige Entwicklung relevant ist? Dann reiche deine Arbeit bis spätestens am 7. Juli 2024 ein. Es erwarten dich Geldpreise im Gesamtwert von CHF 4'500.- und eine öffentliche Ehrung am 27. August auf dem Swiss Green Economy Symposium

Zulässig sind alle Arbeiten, die im Zeitraum vom Juni des Vorjahres bis zur Deadline als Prüfungsleistung abgegeben wurden. 

Mehr Infos zum Wettbewerb und die SDG Awards der letzten Jahre gibt es hier

Impact Entrepreneurship

Löst deine Geschäftsidee ein soziales oder ökologisches Problem? Im SIP unterstützt die ZHAW auch Nachwuchsunternehmer:innen, die mit ihrer Projektidee etwas in der Gesellschaft bewirken wollen. Impact Entrepreneurship umfasst drei Angebote: In der Eventreihe Sustainability Safari stellen innovative Startups ihr nachhaltiges Konzept vor, im Sustainability Booster entwickeln Teilnehmende ihre eigenen Ideen und im Sustainability Inkubationsprogramm werden konkrete Gründungsideen gefördert und professionell begleitet. 

Mehr Informationen

Für Mitarbeitende

Lehr- und Forschungsprojekte

Die wichtigsten Informationen für Lehr- und Forschungsprojekte: 

Hier kannst du deinen Projektantrag einreichen: 

Mehr Informationen zum Antrags- und Evaluationsprozess findest du hier

Brauchst du Inspiration? Folgende Lehrprojekte und Forschungsprojekte haben bereits Unterstützung erhalten. 

Francesco Bortoluzzi

«Als Hochschule tragen wir eine Mitverantwortung dafür, innovative Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung durch Forschung und Wissenstransfer zu fördern. Das fängt bei unseren Studierenden und Mitarbeitenden an: Das Sustainable Impact Program ermöglicht es ihnen, sich mit einem eigenen Projekt zu engagieren und Teil einer Nachhaltigkeits-Community an der ZHAW und in der Region zu werden.» 

Francesco Bortoluzzi, Leiter Nachhaltigkeitsprogramme

FAQ über das SIP

Die ZHAW will mit dem Sustainable Impact Program (SIP) eine Kultur und Community der nachhaltigen Entwicklung fördern sowie einen Beitrag für die Erreichung der ZHAW-Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Agenda 2030 und den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) leisten. Gefragt sind daher wirkungsvolle Beiträge zur Bewältigung lokaler und globaler Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung von Studierenden und Mitarbeitenden. So kann das Programm ebenfalls Grundlagen für ein Reallabor an der ZHAW schaffen. 

Frage Antwort
Wer kann sich für das Sustainable Impact Program bewerben? Studierende können ihr wirkungsvolles Nachhaltigkeitsprojekt zur Umsetzung an der ZHAW oder in der Region einreichen, beispielsweise Bachelor- und Masterarbeiten, Projekt- und Hausarbeiten sowie neue Geschäfts- und Organisationsideen. Mitarbeitende können für ihre Lehr- oder Forschungsprojekte Fördermittel beantragen, um nachhaltige Entwicklung in den Lehrplänen zu verankern und Innovationen zu schaffen.
Was sind die Vorteile einer Teilnahme am Sustainable Impact Program? Sie erhalten finanzielle Mittel und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Idee und haben die Möglichkeit, diese an Veranstaltungen einem breiten Publikum zu präsentieren, in Videos vorzustellen und vieles mehr. Zudem können Sie mit Hilfe von ZHAW sustainable Ihr Nachhaltigkeitsnetzwerk ausbauen. Schauen Sie sich an, wie zwei Studierende Fallobst zu Cidre verarbeitet haben und erfahren Sie mehr über geförderte Projekte.
Was passiert, wenn mein Projekt ausgewählt wird? Dann kommt der spannende Teil! Nachdem Sie von ZHAW sustainable eine E-Mail mit praktischen Informationen erhalten haben, können Sie Ihr Projekt starten und die Finanzierung gemäss Ihrem Projektplan sicherstellen.
Was ist in der Finanzierung enthalten? Die Finanzierung umfasst alle Projektkosten, vom Stift für den Projektplan bis hin zum Zug, mit dem Sie zu einem wichtigen Treffen fahren. Wir bitten Sie lediglich, transparent und verantwortungsbewusst zu sein und uns über den Fortgang Ihres Projekts auf dem Laufenden zu halten. Flugkosten werden ausnahmslos nicht übernommen.
Wie werden die Mittel ausgezahlt? Für Ihr studentisches Projekt können Sie entweder die Rechnungen an die ZHAW senden (Bearbeitung in 1-2 Wochen) oder ein Formular für die ‘individuelle Entschädigung’ der Spesen (Bearbeitung in 1-2 Monaten) senden.
Wenn ich mich für dieses Programm bewerbe, kann ich mich dann auch für andere Förderungen und Möglichkeiten innerhalb oder ausserhalb der ZHAW bewerben? Sie können sich neben dem Sustainable Impact Program auch für andere Förderungen und Möglichkeiten bewerben. Aus Gründen der Transparenz müssen Sie alle anderen Förderungen im Antragsformular offenlegen. Denken Sie daran, die Förderkriterien anderer Initiativen zu prüfen.
Was wird als Nachhaltigkeitsthema betrachtet? Nachhaltigkeit hat ein breites Spektrum; wir akzeptieren Einreichungen für alle ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Projekte – und jede Kombination dazwischen. Wir lassen uns gerne überraschen!
Wie viele Projekte haben Sie finanziert? Seit dem Start des Programms im Jahr 2021 und bis Ende 2023 haben wir 16 Studierendenprojekte, 16 Lehrprojekte und 13 Forschungsprojekte gefördert.
Kann ich mein Projekt nach einer Ablehnung erneut einreichen? Ja, Sie können sich erneut bewerben. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie sich mit den Rückmeldungen, die Sie zu Ihrer ersten Bewerbung erhalten haben, auseinandergesetzt haben.
Wie entscheiden Sie, welche Projekte gefördert werden? Mit der Unterstützung eines breit gefächerten Verwaltungsrats verfolgen wir ein ausgewogenes Bewertungsverfahren, das auf einer Reihe von transparenten Kriterien beruht.
Ich bin Student und brauche Unterstützung bei meiner Bewerbung. Ist das möglich? Wenn Sie eine Anleitung für den Bewerbungsprozess benötigen, ein Coaching zur Verfeinerung Ihrer Ideen oder etwas anderes, das mit dem Programm zusammenhängt, wenden Sie sich bitte an sustainability@zhaw.ch und wir werden Sie gerne unterstützen!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Unterschied zwischen einem Studentenprojekt und einem Startup verstehe. Während ein Startup ein Unterfangen ohne klare Ziellinie und mit sich entwickelnden Ergebnissen ist, hat ein Projekt einen klaren Zeitplan mit einem Anfang und einem Ende und klaren Ergebnissen. Ein Startup setzt sich in der Regel aus mehreren Projekten zusammen. Während Ihr Startup also zum Impact Entrepreneurship gehört, können Sie jedes seiner Projekte (z. B. Pilotprojekte) als Studierendenprojekt einreichen.
Was ist ein «Reallabor» an der ZHAW? Ein Reallabor bietet die Möglichkeit, mögliche Lösungen für Probleme und Herausforderungen an der ZHAW mit Studierenden und Mitarbeitenden zu testen.
Welche Organisationen unterstützen das Sustainable Impact Program? Das Sustainable Impact Program ist eine Initiative der ZHAW im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und wird von der nationalen Förderplattform U Change und von der ZHAW-Stiftung unterstützt.

Ansprechpersonen