Datenbanken für den Fachbereich Chemie und Life Sciences
Recherchieren Sie in unseren ausgewählten fachspezifischen Referenz- und Volltextdatenbanken nach Zeitschriftenartikeln, Buchkapiteln, Konferenzberichten und vielem mehr.
Agricola
Bibliographische Angaben der National Agricultural Library (NAL) zu Themen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierzucht, Fischerei und Lebensmittelwissenschaft.
Agris
Internationale frei zugängliche Fachdatenbank produziert von der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) mit bibliografischen Informationen aus allen Bereichen der Landwirtschaft inkl. der angrenzenden Fachgebiete wie Forstwirtschaft, Tierzucht, Lebensmittelwissenschaft und viele mehr.
Approved Methods of Analysis – AACC International
Datenbank der American Association of Cereal Chemists, AACC International, enthält standardisierte Methoden der chemischen Analyse von Getreide und Getreideprodukten. Die Methoden sind in Kurzfassung und als Volltexte verfügbar.
CAB Abstracts
Land- und Forstwirtschaft, Chemie, Ernährung, Lebensmitteltechnologie und -wissenschaft, medizinische Pflanzen und Pharmakologie, Biotechnologie, Umweltwissenschaft, Tourismus
Auf zwölf simultane Nutzer limitiert - bitte Logout benutzen.
ChemSpider
Frei zugängliche Datenbank der Royal Society of Chemistry (RSC), in der Strukturinformationen und verwandte Angaben zu Chemikalien und medizinischen Wirkstoffen aus kostenpflichtigen und kostenfreien Datenbanken über eine Oberfläche abgerufen werden können.
European Pharmacopoeia Online
Referenzwerk für die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln in Europa der Europäischen Arzneibuch-Kommission EDQM. Enthält Volltexte spezieller und allgemeiner Monographien mit allen Typen aktiver Substanzen, die für pharmazeutische Produkte verwendet werden.
Zugang zur neuen Plattform (ab Version 10.0) nur für ZHAW-Angehörige und nach erstmaliger Registrierung. Um den Registrierungslink zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an e-medien.hsb@zhaw.ch.
Die European Pharmacopoeia Online kann danach wahlweise direkt über die Webseite genutzt und/oder lokal auf einem Computer oder USB Stick installiert werden. Zusätzliche Offline-Installationen haben 15 Tage Gültigkeit.
FSTA - Food Science and Technology Abstracts
Referenzdatenbank mit Einträgen aus Zeitschriften zu Lebensmittelwissenschaft und -technologie sowie Ernährung. Publiziert vom International Food Information Service (UK).
geodata2use
Webbasierter Service für Geodaten. Eigene Karten können einfach erstellt und mit anderen Nutzenden geteilt werden. Geodata2use ist eine Geodatenplattform mit einer Vielzahl von Webservices, auf welcher auch eigene Inhalte verwaltet werden können. Unter dem neuen Namen bietet geodata2use neben der Funktionalität von geodata4edu auch zusätzliche Daten wie SwissBUILDINGS 3D, eine geänderte Suche und neu auch eine Downloadfunktion an.
Betrieben wird geodata2use von der HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Supportanfragen, welche die Plattform und den Bezug von Geodaten betreffen, können an geodata2use@hsr.ch gerichtet werden.
GeoVITe
Plattform für Geodaten in Lehre und Forschung. GeoVITe bietet einen browserbasierten, schnellen Zugang zu Geodaten von Bund und Kantonen. Das Datenangebot umfasst ausserdem Siegfried- und Dufourkarten, teilweise vektorisiert (Siegfriedkarten, Beta-Status) sowie unterschiedliche Zeitstände der Daten.
Betrieben wird GeoVITe vom Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich in Kooperation mit der ETH-Bibliothek. Supportanfragen, welche die Plattform und den Bezug von Geodaten betreffen, können an geovite@library.ethz gerichtet werden.
GreenFILE
Enthält Informationen über die Einwirkung des Menschen auf die Umwelt und deckt Themen ab wie Klimawandel, ökologisches Bauen, Umweltverschmutzung, nachhaltige Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Recycling.
hortigate
Informationsdienst für den professionellen Gartenbau. Berater und Forscher aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland veröffentlichen aktuelle Fachinformationen. Hauptthemen sind der Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Obstbau.
hortigate (Zugang im Intranet - mit ZHAW-Login)
KOSMET
Dokumentiert weltweit Veröffentlichungen zum Thema Kosmetika und Parfum wie Produktentwicklung, medizinische Aspekte, Handel, Forschung und Entwicklung, Rohstoffe, Inhaltsstoffe, Analysemethoden, Produktsicherheit, Eigenschaften, Verpackung und Verpackungstechnik sowie klinische Studien.
Das IFSCC Magazine ist im Volltext enthalten. Die Volltexte der Beiträge von IFSCC Kongressen und Konferenzen sind nach einem 1-jährigem Embargo zugänglich. Sollten diese fehlen, können die betroffenen Beiträge an e-medien.hsb@zhaw.ch gemeldet werden.
OECDiLibrary
Portal der Online-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD), bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD. Ist eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Lizenziert ist der gesamte Inhalt ausser den IEA Statistiken.
PubMed
Frei zugängliche Datenbank für Medizin und Biomedizin. Deckt Bereiche ab wie Zahnmedizin, vorklinische Fächer, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Tiermedizin, aber auch Randbereiche wie Biologie, Biochemie, Psychologie oder Sportmedizin. Hauptkomponente ist die Datenbank MEDLINE.
Reaxys
Bietet Suchmöglichkeiten nach chemischen Verbindungen und Reaktionen sowie bibliographischen Angaben zu entsprechender Literatur. Reaxys kombiniert und ersetzt CrossFire Beilstein, Gmelin und der Patent Chemistry Database (PCD).
Schweizer Nährwertdatenbank
Enthalten sind Information über die Zusammensetzung von in der Schweiz erhältlichen Lebensmitteln. Die Datenbank wird vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV betrieben und ist frei zugänglich.
Von allen in der Datenbank enthaltenen Lebensmitteln sind vollständige Angaben zu den Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Protein, Fett) sowie zu Wasser-, Alkohol- und Energiegehalt vorhanden.
SciFinder-n
Enthält Referenzen, Substanzen und Reaktionen aus der Chemie und verwandter Disziplinen wie Biochemie und chemische Verfahrenstechnik.
Vor dem erstmaligen Zugriff ist eine Registrierung über das Intranet (mit ZHAW-Login) erforderlich.
Springer Materials
Landolt-Börnstein Datenbank mit Zahlenwerten und Funktionen aus Physik, Chemie, Technik und Materialwissenschaften. Neben der Eingabe von Suchtermen wird die Suche nach Elementen und ihren Verbindungen über ein Periodensystem sowie eine Struktursuche angeboten. Ausserdem kann die Korrosionsrate von Materialien recherchiert werden.
SWISonline
SWIS (Swiss Wildlife Information Service) ist ein Projekt des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Universität Zürich. Von SWIS betrieben wird die Literaturdatenbank SWISonline mit Fachpublikationen aus den Bereichen Wildtierbiologie, Ökologie und Naturschutzbiologie. Möglich ist nebst einer thematischen Suche mittels Schlagwortkatalog auch die Suche nach grauer Literatur.
Ein Login ist nur mit einer ZHAW-Mailadresse möglich.
USP–NF - United States Pharmacopeia and National Formulary
Enthält die amtlichen Kompendien der Anforderungen an Arzneistoffe, Hilfsstoffe, Nahrungsergänzungsmittel und weitere therapeutisch eingesetzte Produkte für die USA und verschiedene andere Staaten.
Zugang zur neuen Plattform auf 20 Nutzende beschränkt. Der Zugang ist nur für ZHAW-Angehörige nach erstmaliger Registrierung möglich. Um den Registrierungslink zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an e-medien.hsb@zhaw.ch.
WISO
Datenbank mit verschiedenen Modulen, abonniert sind:
Wirtschaftswissenschaften: Referenzen aus der deutschen und internationalen Fachliteratur zur Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und ihren Teilbereichen.
Sozialwissenschaften: Referenzen zu Sozialwissenschaft, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Politik und internationalen Beziehungen.
Fachzeitschriften: Volltexte von Fachzeitschriften aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftspsychologie und Technik.