Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Marc Höglinger, Dr. Dorian Kessler
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Beatrice Brunner
- Projektteam : Stephanie Dosch, Sarah Heiniger
- Projektvolumen : CHF 88'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Gesundheit BAG)
- Projektpartner : Berner Fachhochschule BFH
- Kontaktperson : Marc Höglinger
Beschreibung
Personen, die für ihre Existenzsicherung auf Leistungen der
Sozialhilfe angewiesen sind, weisen überdurchschnittlich häufig
gesundheitliche Beeinträchtigungen auf (Shahidi et al., 2019).
Gesundheitsprobleme von Sozialhilfebeziehenden stellen
Sozialdienste vor besondere Herausforderungen. Frühzeitige
Interventionen können bei besonders betroffenen Klientinnen und
Klienten möglicherweise Negativspiralen und Langzeitabhängigkeit
verhindern. Diese Studie soll wissenschaftliche Grundlagen zum
Ausmass des Problems und zur Entwicklung von Lösungen schaffen.
1. Das erste Modul «Gesundheitsprofil» erarbeitet ein Profil des
Gesundheitszustands und des Gesundheitsverhaltens von
Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz und vergleicht dieses mit
relevanten Referenzgruppen: der Restbevölkerung, IV-RentnerInnen
und Personen in prekären finanziellen Verhältnissen ohne
Sozialhilfebezug.
2. Das zweite Modul «Gesundheitsverlauf» nimmt eine
längsschnitt-orientierte Perspektive ein und untersucht, wie sich
der Gesundheitszustand von Sozialhilfebeziehenden vor, während und
nach Bezugsperioden entwickelt. Die Analysen zeigen, inwiefern
Sozialhilfebeziehende schon vor Bezugsbeginn ein besonderes
Gesundheitsprofil aufweisen und inwiefern beim Übergang in die
Sozialhilfe, im Laufe des Sozialhilfebezugs und beim Austritt aus
der Sozialhilfe Veränderungen stattfinden.
3. Das dritte Modul «Gesundheitsleistungen» widmet sich der
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch
Sozialhilfebeziehende. Es zeigt auf, welche Gesundheitsleistungen
durch Sozialhilfebezüger bezogen werden und ob sich im Vergleich zu
den Referenzgruppen Unterschiede zeigen. Zudem wird untersucht,
inwiefern gesundheitliche Probleme mit der Inanspruchnahme
medizinischer Leistungen in Verbindung stehen und ob sich Hinweise
für Unter-, Über- oder Fehlversorgung ergeben.
4. Das vierte Modul «Erwerbstätigkeit» analysiert den Zusammenhang
zwischen Gesundheitsproblemen und der Erwerbsintegration von
Sozialhilfebeziehenden. Es zeigt auf, inwiefern gesundheitliche
Beeinträchtigungen eine Erwerbsaufnahme erschweren, in welchem
Umfang nicht-erwerbstätige Sozialhilfebeziehende an
gesundheitlichen Beschwerden leiden und welche Arten von
Beschwerden und Erkrankungen bei dieser Gruppe besonders häufig
auftreten.