Online-Immissionskarten

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. René Locher
- Projektteam : Prof. Dr. Andreas Ruckstuhl
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (inNet AG, eine öffentlich-rechtliche AG der Innerschweizer Kantone)
- Projektpartner : inNet AG
- Kontaktperson : René Locher
Beschreibung
In einem Gebiet von 5900 km2 befinden sich 15 Messstationen,
welche die Konzentrationen verschiedener Luftschadstoffe mit einer
zeitlichen Auflösung von 30 min erfassen. Es sind somit nur wenige
punktuelle Informationen über das Messgebiet vorhanden, welche den
aktuellen Zustand der Luft wiedergeben. Allerdings sind für dieses
Gebiet Immissionskarten vorhanden, welche auf Grund von
physikalisch-chemischen Modellen die NO2- und
PM10-Jahresmittelwerte als Funktion des Ortes beschreiben. Zur
verlässlichen Vorhersage von Kurzzeitmittelwerten müsste das
verwendete physikalisch-chemische Modell jedoch unverhältnismässig
stark ausgebaut werden.
Im Auftrag von in-Luft bzw. inNet AG wurde ein robustes Verfahren
entwickelt, welches durch Kombination von Immissionsmodell und
aktuell gemessenen Konzentrationen eine Vorhersage eines
Tagesmittelwertes an einem (fast) beliebigen Ort im in-Luft-Gebiet
erlaubt. Dazu wurden mehrere Jahre Messdaten analysiert. Für die
untersuchten Standorte, welche unterschiedliche, typische Standorte
repräsentieren, wurde dabei ein einfacher Zusammenhang zwischen
Tages- und Jahresmittelwerten für NO2 und PM10 gefunden. Durch die
Berücksichtigung von weiterem lufthygienischen Wissen konnte
schlussendlich auch eine entsprechende Karte für die
Ozon-Stundenmittelwerte berechnet werden.
Fazit: Die geschickte Synthese von technischen und statistischen
Modellen erlaubt das Lösen von Problemen, welche mit vernünftigem
Aufwand weder in der einen noch in der andern Disziplin lösbar
wären.