Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 410.285: Computerlinguistik
-
Paonessa, Claudio; Schraner, Yanick; Deriu, Jan Milan; Hürlimann, Manuela; Vogel, Manfred; Cieliebak, Mark,
2023.
Dialect transfer for Swiss German speech translation.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48550/arXiv.2310.09088
-
Benites, Fernando; Delorme Benites, Alice; Anson, Chris M.,
2023.
Automated text generation and summarization for academic writing
.
In:
Kruse, Otto; Rapp, Christian; Anson, Chris; Benetos, Kalliopi; Cotos, Elena; Devitt, Ann; Shibani, Antonette, Hrsg.,
Digital writing technologies in higher education.
Cham:
Springer.
S. 279-301.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-36033-6_18
-
Delorme Benites, Alice,
2023.
In:
Internationale Delegiertenkonferenz IDK «Mensch und Maschine beim Deutschlehren und -lernen: ein Wechselverhältnis», Winterthur, Schweiz, 14.-17. August 2023.
-
Mahlow, Cerstin,
2023.
Large language models and artificial intelligence as tools for teaching and learning writing.
Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie.
101, S. 175-196.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.17192/obst.2023.101.8607
-
Wulf, Jochen; Meierhofer, Jürg,
2023.
Pioneering a new era of automated customer service with large language models (LLMs).
Medium.
Verfügbar unter: https://medium.com/@jocwulf/pioneering-a-new-era-of-automated-customer-service-with-large-language-models-llms-1cc4aacbeb03
Projekte
Projekte nach DDC 410.285: Computerlinguistik
-
Potentials of Advanced Text Technologies: Machine Learning-based Text Recognition (PATT)
Das Erkennen komplexer Layouts und Handschriften, u.a. durch ATR (Automatic Text Recognition), ist so weit fortgeschritten, dass es in Forschung und Erinnerungsinstitutionen zunehmend Einsatz findet. Durch Etablierung einer Expert:innenrunde und Ausarbeitung eines Lehrmoduls trägt das Projekt zur digitalen ...
-
Investor and Stakeholder Tools for Tracking Companies’ Climate Commitments, Greenwashing and ESG Trends
In diesem Projekt entwickeln wir wissenschaftlich fundierten Methoden, um systematisch potenzielles Greenwashing in der Unternehmenskommunikation zu identifizieren sowie um Signale für grüne Innovationen und Technologien zu erkennen. Durch die Anwendung fortgeschrittener AI-Methoden auf Tausende von Aktien wollen ...
-
Weiteraufbau der ILC-Lernendenkorpora für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Aufbauend auf den Projekten "Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen" und "LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung", werden im vorliegenden Folgeprojekt die am Institute of Language Competence (ILC) kompilierten ...
-
Inklusive Informations- und Kommunikationstechnologien (IICT)
Ziel dieses Projekts ist es, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Das Flagship zielt insbesondere auf fünf Anwendungen im Kontext von Barrierefreiheit ab: Textvereinfachung, Gebärdensprachübersetzung, Gebärdensprachüberprüfung, Audiodeskription und ...
-
Feldstudie: Digitale Diskursanalysen in der Schweiz
Die Feldstudie umfasst die Ermittlung des aktuellen Stands digitalisierter Diskursanalyse bei öffentlichen wie privaten Akteur:innen. Im Ergebnis entsteht eine Schweizer Map digitaler Diskursanalysen. Ergebnisse von Diskursforschungen haben gezeigt: Wer sich in der Gesellschaft behaupten und etwas bewegen will, muss ...