Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 303: Soziale Prozesse
-
Nay, Yv E.,
2023.
The affective life of trans studies as a political field in academia and activism.
SQS – Suomen Queer-tutkimuksen Seuran lehti.
17(1-2), S. 92-100.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.23980/sqs.137145
-
Meidert, Ursula; Dönnges, Godela; Bucher, Thomas; Wieber, Frank; Gerber-Grote, Andreas,
2023.
Unconscious bias among health professionals : a scoping review.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
20(16), S. 6569.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20166569
-
Baier, Dirk,
2023.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28468
-
Zigan, Nicole,
2023.
Robots as communication partners and for support in everyday life : can they be useful?.
In:
5. PRAEVENIRE Digital Health Symposium. Wien, Österreich, 20. April 2023.
-
Baier, Dirk,
2023.
Staatsverweigerer in der Schweiz : eine empirische Annäherung.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27528
Projekte
Projekte nach DDC 303: Soziale Prozesse
-
Gesundheitliche Chancengleichheit während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Hintergrund Die Schweiz bietet eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung für Schwangere und Gebärende. Dennoch zeigen Studien, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen schlechtere Schwangerschafts- und Geburtsergebnisse haben. Dazu gehören Frauen mit Migrationshintergrund, Frauen mit unsicherem Aufenthaltsstatus ...
-
Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur
Ziel des Projektes ist es, das digitale 3D-Stadtmodell von Winterthur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies wird durch den Einsatz einer App in Verbindung mit VR-Technologie (Virtual Reality) ermöglicht. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, geplante städtebauliche Veränderungen zu ...
-
GE_NOW: Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken
Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind zwei der großen aktuellen Krisen. Sieben Regionen in der Grenzregion Österreich/Schweiz wollen mit dem Projekt "GE_NOW" die Akteur:innen und Menschen dazu animieren, gemeinsam etwas für Klima- und Biodiversitätsschutz zu tun. GE_NOW regt zu einer kreativen und spielerischen ...
-
Untergrundnutzung in der Schweiz: Potenziale, Konflikte und Regulierungsbedarf
Der Untergrund beherbergt eine grosse Vielfalt an Ressourcen, die für die Umwelt und das menschliche Leben elementar sind, wie bspw. Lager- und Bauraum, Wasser, geothermische Energie und Geomaterialien. Angesichts der beschleunigten globalen Erwärmung, der Energiewende hin zu erneuerbaren Ressourcen und einer stetig ...
-
Hypervulnerability and Agency
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben aller Menschen aus der Bahn geworfen, doch bestimmte Gruppen hat sie besonders hart getroffen. Dies ist der Fall bei Migrantinnen, die in Privathaushalten arbeiten. Sie sind zentral für das Funktionieren der Gesellschaft und unerlässlich für das Wohlergehen vieler Haushalte, da ...