Forschungsförderung

Wir schaffen ermutigende Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Forschung. ZHAW digital ist Teil der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Unser gemeinsames Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Kantons Zürich als Forschungs- und Entwicklungsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken und die Wirtschaft und Gesellschaft dabei zu unterstützen, die Chancen der digitalen Transformation wahrzunehmen.
Fördergefässe
DIZH Fellowship
Hochqualifizierte Forschende der ZHAW werden in der Zusammenarbeit mit Fachleuten anderer Zürcher Hochschulen gefördert. Somit forschen Professor:innen, Senior Researcher, promovierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Doktorierende aller Hochschulen interdisziplinär und gemeinsam zur digitalen Transformation. Im Frühjahr 2020 haben die ersten 13 Fellows ihre Arbeit aufgenommen. Mittlerweile fördert ZHAW digital bereits die 3. Generation an Fellows. Anträge müssen bis 11. Juni 2022 eingereicht werden.
Gestaltung des aktuellen Calls(PDF 251,6 KB) (Frühling 2022)
DIZH Innovationsprogramm
Verschiedenartige Innovationsprojekte der Zürcher Hochschulen (ZHAW, UZH, PHZH und ZHdK) sollen mit dem privaten und öffentlichen Sektor im Bereich Digitale Transformation Erkenntnisse aus der Forschung näher an die Praxis heranführen und zur Anwendung verfügbar machen. Umgekehrt sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Anwendungspartner:innen in die Wissenschaft einfliessen.
Der Rapid-Action-Call ist ein kleiner Call, hinsichtlich der Fördersumme und der Laufzeit. Bewerben kann sich, wer in einem laufenden Projekt dringend Geld braucht, um es zu beenden oder einen Teilaspekt umzusetzen. Daher ist es sehr wichtig, im Gesuch diese Dringlichkeit plausibel darzustellen.
Der Struktur-Call ist der grösste Call der DIZH. Im Zentrum steht dabei nicht ein einzelnes Projekt, sondern es soll über mindestens zwei Hochschulen - in enger Kollaboration mit der Praxis - eine neue Struktur aufgebaut werden, die die DIZH überdauern soll, also über 2029 hinaus.
Für beide Calls werden die nächsten Eingabefristen hier publiziert, sobald festgelegt.
Digital Futures Fund
Der «Digital Futures Fund» richtet sich an alle ZHAW-Mitarbeitende, die eine innovative Idee zur digitalen Transformation aus den Bereichen Bildung und Forschung sowie aus den Management- und Supportbereichen erarbeiten oder testen möchten. Alle Projektleiter:innen werden durch ihr gefördertes Projekt automatisch in die Digital Community «Digital Futures Lab» aufgenommen, damit sie sich themenspezifisch intensiver mit Kolleg:innen vernetzen und austauschen können.
Alles zum Digital Futures Fund
Mehr zur Community Digital Futures Lab

KI Forschung
CLAIRE: Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe
CLAIRE will die europäischen Spitzenleistungen in der KI-Forschung und -Innovation aktiv stärken. Das Netzwerk bildet eine paneuropäische Konföderation von Laboratorien für die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in Europa. Seine Mitgliedgruppen und -organisationen haben sich verpflichtet, gemeinsam an der Verwirklichung der Vision von CLAIRE zu arbeiten: europäische Exzellenz in allen Bereichen der KI, für ganz Europa, mit einem Fokus auf den Menschen.
Die ZHAW ist aktives Mitglied von CLAIRE und unterstützt einerseits den Aufbau des CLAIRE Office Zürich mit lokalen akademischen und industriellen Organisationen, die im Bereich KI tätig sind, sowie andererseits die nationale und internationale Vernetzung des Offices.
Projekte
-
Virtual Energy Hero
Der "Virtual Energy Hero" ist ein Virtual Reality-Spiel mit dem Ziel, die Themen der Energiestrategie der Bevölkerung auf spielerische und interaktive Weise näher zu bringen. Zusammen mit Oskar, der Eule, fliegen Sie über Winterthur, lösen knifflige Fragen zu verschiedenen Energiethemen (z.B. erneuerbare Energien, ...
-
ADELE-Studie 2018
Die ADELE-Studie (Activités – Digitales – Education – Loisirs – Enfants) untersucht den Medienumgang von Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren im Kontext ihrer Familien. Die qualitative Studie beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren des familiären Kontextes auf die Mediennutzung der Kinder. Es wurden Eltern und ...
-
Digitale Services als Teil der nicht-medizinischen Supportleistungen in Spitälern
Mit dem Leistungskatalog für nicht-medizinische Supportleistungen in Spitälern LekaS besteht eine systematische und umfassende Grundlage zur transparenten Definition der erbrachten nicht-medizinischen Leistungen (FM) in Spitälern. Die Frage nach den entsprechenden Software-Applikationen und den daraus resultierenden ...
-
histoTools - GIS-Tools für die Erschliessung historischer Kartenwerke
Entwicklung von Arbeitsabläufen und Software-Tools zur Nutzung vektorisierter historischer Kartenwerke für ökologisches Monitoring, Pilotstudie zur Nutzung historischer Kartenwerke im Anwendungsbereich Revitalisierung und Gewässermanagement.
-
Entwicklung einer non-verbalen Skala zur Erfassung Positiver und Negativer Aktivierung in digital-mobilen Studien
In angewandt-psychologischen Studien spielt die Positive und Negative Aktivierung (PA bzw. NA) eine wichtige Rolle. So sind PA und NA oft zentrale Variablen in Studien zum Alltagserleben bei der Arbeit, finden aber auch in anderen Forschungsfeldern wie der Persönlichkeitspsychologie Verwendung. Die Erfassung von PA ...
-
Infectiology++ - Germ Tracking
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer spitalinternen intelligenten Softwarelösung zur Analyse und Erkennung von Keimübertragungsketten im USZ. Diese Lösung umfasst ein durch maschinelles Lernen (reinforcement learning) unterstütztes Expertensystem.
-
IBH-Lab KMUdigital
Das IBH-Lab KMUdigital unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Bodenseeregion bei der Bewältigung, Umsetzung und Implementierung der rasant fortschreitenden Digitalisierung. Sieben Partner aus drei Ländern erarbeiten dafür interdisziplinär anwendungsorientierte Antworten auf die Fragen: ...
Publikationen
-
Schilling, Frank-Peter; Flumini, Dandolo; Füchslin, Rudolf Marcel; Gavagnin, Elena; Geller, Armando; Quarteroni, Silvia; Stadelmann, Thilo,
2022.
Archives of Data Science, Series A.
8(2).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24982
-
2022.
Text and sentence histories for analyzing the production of multi-word structures.
In:
Invited talk at Université Sorbonne nouvelle in the project "ANR Pro-TEXT – Les processus de Textualisation", Paris, 11 May 2022.
-
Stadelmann, Thilo; Klamt, Tino; Merkt, Philipp H.,
2022.
Data centrism and the core of Data Science as a scientific discipline.
Archives of Data Science, Series A.
8(2).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5445/IR/1000143637
-
2022.
Wie produzierende KMU den Wert ihrer Daten erkennen können.
Topsoft-Fachmagazin.
22(1), S. 10-11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24559
-
Meierhofer, Jürg; Benedech, Rodolfo Andres; Schweiger, Lukas; Barbieri, Cosimo; Rapaccini, Mario,
2022.
Quantitative modelling of the value of data for manufacturing SMEs in smart service provision [Paper].
In:
Le Dinh, Thắng; Drăgoicea, Monica, Hrsg.,
International Conference on Exploring Service Science (IESS 2.2).
12th International Conference on Exploring Service Science, Geneva (virtual), 16-18 February 2022.
EDP Sciences.
S. 04001.
ITM Web of Conferences ; 41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1051/itmconf/20224104001
-
2022.
KunststoffXtra .
1-2(2022), S. 30-32.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24530
-
Runte, Maren; Mahlow, Cerstin; Ulasik, Malgorzata Anna; Hoefele, Joachim; Opacic, Aleksandra,
2022.
Nutzung von INCEpTION zur Entwicklung und Verwendung von Auszeichnungsrichtlinien für Textprozeduren.
In:
Workshop "Softwaregestützte Kategorienentwicklung in Praxis und Forschung", online, 21.-22. Februar 2022.
Verfügbar unter: https://fortext.github.io/katkit/events/ws1/
Fehlt (D)eine Publikation? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.
Fehlt (D)ein Projekt? Einfach melden - digital@zhaw.ch - oder hier lesen.