Internationale Bodenseehochschule - IBH Living Lab AAL
Abbau von Barrieren gegenüber der Nutzung von umgebungsunterstützten Technologien durch Menschen mit erhöhtem und hohem Assistenzbedarf im Bodenseeraum
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Heidrun Karin Becker, Prof. Dr. Brigitte Gantschnig, Prof. Dr. Susanne Hofer, Prof. Dr. Hans-Peter Hutter, Prof. Guido Kempter
- Co-Projektleiter/in : Prof. Dr. Alireza Darvishy
- Stellv. Projektleiter/in : Silke Neumann
- Projektteam : Andrea Kofler, Monika Kolaj, Stephan Roth
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme
- Projektpartner : Fachhochschule Vorarlberg
- Kontaktperson : Thomas Michael Ballmer
Beschreibung
Hintergrund:
Die technische Unterstützung für Menschen, die von Geburt an, durch einen Unglücksfall oder dem Alter beeinträchtigt sind, ist vielfältig. Das Versorgungskonzept AAL („Active and Assistive Living“) hat sich als Ziel gesetzt diesen Menschen durch individuell angepasste umgebungsunterstütze Technologien ein möglichst selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen.
Allerdings zeigt sich, dass einem erfolgreichen Transfer dieser Technologien in die Praxis verschiedene Barrieren gegenüberstehen. Dies können Benutzerbarrieren sein, wie z.B. unerfüllte Bedürfnisse und Akzeptanzprobleme. Auch Technikbarrieren wie z.B. ungenügende Gebrauchstauglichkeit oder Marktbarrieren, z.B. unzureichendes Geschäftsmodell sind möglich. Um festzustellen, wie stark die AAL-Barrieren in der Vierländerregion Bodensee ausgeprägt sind und mit welchen Massnahmen sie reduziert werden können, haben sich 12 Hochschulen des Hochschulverbunds „Internationale Bodenseehochschule“ (IBH) zusammen mit 12 Technologieanbieter und 10 Sozialdienstleister zu einem Forschungsnetzwerk, dem „IBH-Living Lab“ zusammengeschlossen. Die ZHAW ist in dem Projekt mit dem Departement Gesundheit, F&E Ergotherapie, Departement Life Sciences und Facility Management sowie der School of Engeneering, InIT Institut für angewandte Informationstechnologie, vertreten.
Zielsetzung
Das Ziel des Projekts ist es die AAL- Technologien und die angeschlossenen humanen Hilfsdienste (Technik-Service Kombinationen) in der Bodenseeregien grenzüberschreitend und im Einklang mit den länderspezifischen Versorgungssystemen und technischen Standards, einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen.
Vorgehen
Die Mitglieder des IBH Living Lab haben sich auf einen vierjährigen Arbeitsplan geeinigt und
- vernetzen die AAL-Lösungen untereinander, um den Wirkungsgrad der Unterstützung zu erhöhen
- stellen entscheidungsrelevante Informationen über bewährte AAL-Lösungen zur Verfügung
- evaluieren neue AAL-Lösungen, um eine evidenzbasierte Markteinführung zu unterstützen
- erarbeiten neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle
- bieten regionale Beratungsleistungen für die Implementierung und Finanzierung von AAL-Lösungen
- führen jene Personen aus der Bodenseeregion in einem Panel zusammen, die an AAL-Studien teilnehmen wollen
- vermitteln AAL-Wissen an Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen
- erweitern das öffentliche Bewusstsein über AAL als ein integriertes Konzept für die Pflege der Zukunft.
Forscherinnen des F&E Ergotherapie, arbeiten in fünf Arbeitsgruppen des Projekts mit.AG Wissenstransfer und AG Kommunikation: Sichtbarmachung des IBH Living Lab AAL durch regionale Öffentlichkeitsarbeit, Website, Publikationen in der internationalen Scientific Community, Vertretungen auf Messen, usw.AG Evaluation
Entwicklung eines Evaluationskonzeptes und Evaluationsleitfadens
Publikationen
-
Renyi, Madeleine; Hegedüs, Anna; Schmitter, Paul; Berger, Fabian; Ballmer, Thomas Michael; Maier, Edith; Kunze, Christophe,
2022.
Lessons learned : the multifaceted field of (digital) neighborhood development.
The Journal of Community Informatics.
18(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15353/joci.v18i1.4427
-
Kofler, Andrea; Gerber, Nicole; Schmitter, Paul,
2018.
Versorgung Digital : AALBridge.
Transfer.
2018(1), S. 11.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3636