Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Michael Gemperle

Dr. Michael Gemperle

Dr. Michael Gemperle

ZHAW Gesundheit
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 64 07
michael.gemperle@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Senior Researcher & Dozent

Lehre auf Ebene Master:
- Wissenschaftstheorie und Methodologie (inkl. Co-Modulleiter)
- Qualitative Methoden
Lehre auf Ebene Bachelor:
- Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden
- Wissenschaftskommunikation

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Arbeitsbedingungen, Berufsethos und berufliche Identität
Berufliche Sozialisation, Qualifikation und ihre Entwicklung
Politische Ökonomie der Gesundheitsversorgung, Arbeitsbeziehungen und interprofessionelle Beziehungen

Aus- und Fortbildung

2011 Promotion an der Universität St. Gallen

2001 Lizentiat an der Universität Basel

Studium der Soziologie, der Ethnologie und der Geografie an den Universitäten Basel, Freiburg/Br. und Montpellier (Fr) sowie der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris)

Beruflicher Werdegang

2016-2018 Post-doc und Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität St. Gallen

2013-2016 Gastforscher an der LSE und der EHESS (Paris) im Rahmen eines „Advanced Post-doc.Mobility“-Stipendiums (SNF)

2007-2013 Wissenschaftlicher Assistent und Forschungskoordinator am Institut für Soziologie der Universität St. Gallen

2005-2007 Gastforscher an der EHESS (Paris) im Rahmen eines Stipendiums für angehende Forschende (SNF)

2001-2005 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Basel

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

(Auswahl; für weitere Publikationen siehe www.researchgate.net/profile/Michael_Gemperle)


Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

Gemperle, Michael, 2016. Wem dient „Interprofessionalität“? Hebamme.ch. 8, S. 9–11.

Gemperle, Michael, 2009. The double character of the German ‘Bourdieu’: On the twofold use of Pierre Bourdieu’s work in the German-speaking Social Science. Sociologica. 1, S. 1–33.


Bücher

Baumann, H.; Bischel, I.; Gemperle, Michael; Knobloch, U.; Ringger, B.; Schatz, H., Hrsg., 2013. Care statt Crash : Analysen und Impulse zur Politik. Zürich: edition 8. Denknetz Jahrbuch.


Buchbeiträge

Schultheis, F.; Gemperle, Michael; Tafferant, N., 2015. “But I don’t want to leave at all!”. In: Panayotopoulos, N.; Schultheis, F., Hrsg., The economy of misery, Greece 2010-2015. Athen: Alexandria Publications. S. 151–176.

Gemperle, Michael, 2014. “Noch nicht genug” oder “zu viel des Guten”? : Die Veränderung der Beziehung zwischen Ärzteschaft und Pflege aus der Sicht eines Leitenden Arztes und einer Pflegedienstleiterin. In: Schultheis, F.; Vogel, B.; Mau, K., Hrsg., Im öffentlichen Dienst : kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel. Bielefeld, transkript. S. 207–222.

Gemperle, Michael, 2014. “Auch wenn wir keine Zeit mehr haben, nehmen wir uns manchmal noch welche” : Zusteller unter dem Druck betriebswirtschaftlicher Restrukturierungen. In: Schultheis, F.; Vogel, B.; Mau, K., Hrsg., Im öffentlichen Dienst : Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel. Bielefeld: transkript. S. 223–240.

Gemperle, Michael, 2014. “Der Patient wird nicht gesunder, wenn wir sagen, wir müssen betriebswirtschaftlich denken” : Fallstudie zum Strukturwandel der Arbeit im schweizerischen Krankenhausbereich. In: Flecker, J.; Schultheis, F.; Vogel, B., Hrsg., Im Dienste öffentlicher Güter : Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin: edition sigma. S. 31–56.

Schultheis, F.; Gemperle, Michael, 2014. Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Gemeinwohlorientierung und betriebswirtschaftlichen Imperativen. In: Flecker, J.; Schultheis, F.; Vogel, B., Hrsg., Im Dienste öffentlicher Güter : Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin: edition sigma. S. 23-30.

Gemperle, Michael; Pfeuffer, A., 2013. Die Ökonomien der Dokumentationskritik. In: Estermann, J.; Page, J.; Streckeisen, U., Hrsg.; Alte und neue Gesundheitsberufe : Soziologische und gesundheitswissenschaftliche Beiträge zum Kongress “Gesundheitsberufe im Wandel”, Winterthur 2012. Münster: LIT. S. 74–94.

Pfeuffer, A.; Gemperle, Michael, 2013. Die Kodierfachkräfte : eine Beschäftigtengruppe des Krankenhauses im Spannungsfeld zwischen medizinisch-pflegerischen und betriebswirtschaftlichen Ansprüchen. In: Estermann, J.; Page, J.; Streckeisen, U., Hrsg.; Alte und neue Gesundheitsberufe : Soziologische und gesundheitswissenschaftliche Beiträge zum Kongress “Gesundheitsberufe im Wandel”, Winterthur 2012. Münster: LIT. S. 95–114.

Schultheis, F.; Gemperle, Michael; Holder, P., 2013. The basic human rights I want, nothing more! In: Panayotopoulos, N.; Schultheis, F., Hrsg., The economy of misery, Greece 2010-2015. Athen: Alexandria Publications. S. 181-213.

Gemperle, Michael, 2010. “Zu einem Konzern zu gehören widerspricht der Buchhändler-Seele” : eine Buchhändlerin im Gespräch. In: Schultheiss, F.; Vogel, B.; Gemperle, M., Hrsg., Ein halbes Leben : Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz: UVK. S. 37–54.


Weitere Publikationen

Gemperle, Michael, 2011. Vom Gebrauch eines Autors : Genese und Struktur der Rezeption von Max Webers Werk in Frankreich. Bamberg: Difo.

Gemperle, Michael, 2009. Die gesellschaftspolitische Bedeutung der „Wissensgesellschaft“. Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen. 112, S. 1–27.