Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Peter Rüesch

Prof. Dr. Peter Rüesch

Prof. Dr. Peter Rüesch

ZHAW Gesundheit
Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 63 09
peter.rueesch@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent

www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/iph/

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Allgemeines, Erfahrungshintergrund:
- Sozialwissenschaftlich orientierte Forschung im Gesundheits- und Bildungswesen
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Lehrveranstaltungen an Universität und Fachhochschule

Schwerpunkte:
- Psychische Gesundheit-Krankheit
- Chronische Krankheit und Behinderung
- Versorgungsforschung im Gesundheitswesen

Publikationen:
Siehe: www.researchgate.net/profile/Peter_Rueesch/publications/

1. Publikationen in referierten Zeitschriften (mit Peer Review)
Volken, T.; Weidmann, C.; Bart, T.; Fischer, Y.; Klüter, H.; Rüesch, P. (2013). Individual Characteristics Associated with Blood Donation: A Cross-National Comparison of the German and Swiss Population between 1994 and 2010. Transfusion Medicine and Hemotherapy, 113-138, 40(2)
Volken, T.; Rüesch, P.; Guggisberg, J. (2013). Fruit and vegetable consumption among migrants in Switzerland. Public health nutrition, 16(1), 156–163
Volken, T.; Rüesch, P. (2012). Risk of overweight and obesity among migrants in Switzerland. Health. 08/2012; 4(8-4):514-521 (doi: .4236/health.2012.48082)
Rüesch, P.; Schaffert, R. (2012). Was Männer mit Prostatakrebs über ihre Krankheit wissen möchten. Onkologiepflege, 5-10, 1
Huber, C.A.; Rüesch, P.; Mielck, A.; Böcken, J.; Rosemann, T.; Meyer, P.C. (2011). Effects of cost sharing on seeking outpatient care: a propensity-matched study in Germany and Switzerland. Journal of Evaluation in Clinical Practice, April 26 (doi: 10.1111/j.1365-2753.2011.01679.x.)
Schaffert, R.; Rüesch, P.; Gügler, R.; Fischer, S.; Schmid, H.-P.; Spörri, P.; Zurkirchen, M.; Ruszat, R. (2011). Informationsbedürfnisse von Prostatakrebspatienten. Große individuelle Unterschiede nach Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms. Der Urologe, 50(9), 1089-1094 (doi 10.1007/s00120-011-2626-3).
Volken, T.; Schaffert, R. Rüesch, P. (2011). Need for weight management in Switzerland: findings from National Blood Pressure Week 2009. BMC Public Health, 11, 473 (doi:10.1186/1471-2458-11-473)
Burla, L.; Schaffert, R.; Mylaeus, M., Rüesch, P. (2010). Entwicklung und Erprobung von Qualitätsindikatoren für die ambulante Pflege in der Schweiz. Das Gesundheitswesen, 72(2), 106-113.
Rüesch, P. (2007). Nehmen Depressionen in der Schweizer Bevölkerung zu? Eine Analyse des 'Monitorings Psychische Gesundheit Schweiz'. Nervenarzt, 78 (S2), 124.
Müller, B. Nordt, C., Lauber, C., Rüesch P., Meyer P. C., Rössler W. (2006). Social support modifies perceived stigmatization in the first years of mental illness: A longitudinal approach. Social Science and Medicine, 62(1), 39-49.
Rüesch, P.; Graf, J.; Meyer, P. C.; Rössler, W.; Hell, D. (2004). Occupation, social support and quality of life in persons with schizophrenic or affective disorders. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 39(9), 686-694.
Graf J, Lauber C, Nordt C, Rüesch P., Meyer PC, Rössler W. (2004). Perceived stigmatization of mentally ill people and its consequences for the quality of life in a Swiss population. Journal of Nervous and Mental Disease, 192(8), 542-547.
Modestin, J.; Lipp, P.; Rüesch, P.; Hättenschwiler, J.; Hell, D. (2004). A comparative naturalistic study on opiates withdrawal. Journal of Substance Use, 8(4), 238-242.
Rüesch, P.; Miserez, B. & Hell, D. (2003). Gibt es ein Täterprofil des aggressiven Psychiatriepatienten? Nervenarzt, 74(3), 259-265
Frick, U.; Rüesch, P.; Neuenschwander, M.; Rössler, W. (2003). Unfreiwillige psychiatrische Hospitalisierungen im Kanton Zürich 1995-2001: Wieviel? Wer? Wie? Mit welchem Ergebnis? Schweizer Archiv für Psychiatrie und Neurologie, 154, 3, 116-126
Modestin, J.; Lipp, P.J.; Rüesch, P.; Hättenschwiler, J.; Hell, D. (2003). A comparative naturalistic study on opiates withdrawal. Journal of Substance Use, 8(4), 238-242.
Modestin, J.; Hanselmann, F.; Rüesch, P.; Grünwald, H.; Meyer, P. C. (2003). Der Zürcher Fragebogen zur Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie: Entwicklung und Charakteristika. Schweizer Archiv für Psychiatrie und Neurologie, 154, 3, 127-138
Rüesch, P.; Graf, J.; Meyer, P. C. & Hell, D. (2002). Beschäftigungslage von Schizophrenie- und Affektkranken. Psychiatrische Praxis, 29(2), 68-75.
Rüesch, P. & Hättenschwiler, J. (2002). Konsequenzen von Rückfall und Behandlungs¬abbruch im stationären Drogenentzug. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 153(5), 238-244
Rüesch, P.; Hättenschwiler, J. & Hell, D. (2001). Risikofaktoren des Behandlungsabbruchs im stationären Drogenentzug: Die Bedeutung der Behandlungsmotivation und der subjektiven Verarbeitung des Entzuges. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 24(1), 11-18.
Rüesch, P. (2001). Am Rande des Arbeitsmarktes: Das Nichts? Pro Mente Sana Aktuell, 4, 11-14.
Hättenschwiler, J.; Rüesch, P. & Modestin, J. (2001). Comparison of four groups of substance abusing inpatients with different psychiatric comorbidity. Acta Psychiatrica Scandinavica, 104(1), 59-65.
Rüesch, P.; Meyer, P. C. & Hell, D. (2000). Wer wird psychiatrisch re-hospitalisiert? Psychiatrische Hospitalisierungsraten und soziale Indikatoren der Gemeinden im Kanton Zürich (Schweiz). Gesundheitswesen, 62(3), 166-171.
Hättenschwiler, J.; Rüesch, P.; Hell, D. (2000). Effectiveness of inpatient drug detoxification: Linkages between process and outcome variables. European Addiction Research, 6, 123-131.
Rüesch, P. (1999). Wer wird psychiatrisch re-hospitalisiert? Risikofaktoren der Person und des sozialen Kontextes  Eine Analyse von Psychiatrie- und Sozialstrukturdaten der Gemeinden im Kanton Zürich (Schweiz), Abstract. Gesundheitswesen, 61(8/9), A164-A165.
Rüesch, P. (1997). Leistung und Chancengleichheit in Primarschulklassen der Deutschen Schweiz. Eine Sekundäranalyse von Schweizer Daten aus der «IEA Reading Literacy Study». Bildungsforschung und Bildungspraxis, 19(2), 269-291.

2. Bücher
Volken, T.; Bänziger, A.; Rüesch, P.; Maeder, N. (2013). Blutspende und Blutstammzellspende: Motive und Barrieren [Blood donation and stem cell donation: Motives and barriers]. Bern: Verlag Blutspende SRK Schweiz.
Bänziger, A.; Treusch, Y.; Rüesch, P.; Page, J. (2012). Gesundheitsforschung in der Schweiz - Thematische Schwerpunkte, institutionelle Verankerung. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW (Wissenschafts- und Technikforschung) ISBN 978-3-905870-22-0.
Imhof, L.; Rüesch, P.; Schaffert, R.; Mahrer-Imhof, R.; Fringer, A.; Specker-Kerker, C. (2011). Perspektiven der professionellen Pflege in der Schweiz. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP (Schriftenreihe Bd. 104).
Rüesch, P.; Burla, L.; Schaffert, R.; Mylaeus, M. (2009). Qualitätsindikatoren der ambulanten Pflege (Spitex) in der Schweiz auf der Grundlage von RAI-HC. Bern: Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (Band 96).
Spiess Huldi, C.; Häfeli, K.; Rüesch, P. (2007). Risikofaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter. Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik / Edition SZH (Aspekte).
Rüesch, P. (1999). Gute Schulen im multikulturellen Umfeld: Forschungsergebnisse zur Qualität in kulturell heterogenen Schulen. Zürich: Orell Füssli.
Rüesch, P. (1998). Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern – eine Mehrebenenanalyse. Bern: Peter Lang Verlag (Reihe: Explorationen, Studien zur Erziehungswissenschaft, Bd. 18)
Notter, Ph.; Meier-Civelli, U.; Nieuwenboom, W.; Rüesch, P. & Stoll, F. (1996). Lernziel Lesen: Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Aarau: Sauerländer (Pädagogik bei Sauerländer, Bd.22).

3. Beiträge in Büchern
Rüesch, P. (2005). Gute Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung in der Schweiz: Wer nutzt, was, wie und wo? In: Kummer Wyss, A. (Hrsg.). Erwachsene mit Behinderungen (S. 38-48). Luzern: Edition SZH - Dossier, Bd. 81.
Rüesch, P. (2004). Soziale Netzwerke und Lebensqualität. In: Gaebel, W; Möller, H.-J.; Rössler, W. (Hrsg.). Stigma – Diskriminierung – Bewältigung: Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker (S. 196-211). Stuttgart: Kohlhammer.
Rüesch, P. & Neuenschwander, M. (2004). Soziale Netzwerke, soziale Unterstützung. In: Rössler, W. (Hrsg.). Psychiatrische Rehabilitation (S. 7-20). Berlin: Springer Verlag.
Rüesch, P. (2005). Wie bringen wir gefährdete Jugendliche zu Arbeit und Beruf? Eine Evaluation von Berufsbildungsprojekten des Lehrstellenbeschlusses 2. In: Häfeli, K.; Kummer Wyss, A.; Thommen, B. (Hrsg.). Forschung in der Heilpädagogik (S. 65-80). Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik / Edition SZH (Aspekte, Bd. 88).
Rüesch, P. (2001). Unter welchen Bedingungen sind Kinder schulisch erfolgreich? In: R. Blickenstorfer, D. Luginbühl, St. Mächler, P. Rüesch, B. Sträuli, M. Truniger, G. Wülser Schoop (Hrsg.). Schulerfolg: kein Zufall – Ein Ideenbuch zur Schulentwicklung im multikulturellen Umfeld, (S. 11-18). Zürich: Lehrmittelverlag.
Rüesch, P. (2000). Schulentwicklung: Ausweg aus dem Dilemma zwischen Integration und Separation? In: P. E. Ochsner; U. Kenny & P. Sieber (Hrsg). Vom Störfall zum Normalfall: Kulturelle Vielfalt in der Schule (S. 151-163). Chur: Rüegger Verlag.
Rüesch, P. (1995). Family Literacy Environment of Language Minority Students in Swiss Schools. In: B. Boothe; R. Hirsig; A. Helminger; B. Meier; R. Volkart (Eds.) Perception – Evaluation – Interpretation (p.170-175). Bern: Hogrefe & Huber (Swiss Monographs in Psychology, Vol. 3).

4. Publikationen in nicht referierten Zeitschriften und Forschungsberichte
Rüesch, P.; Bänziger, A.; Juvalta, S. (2013). Regionale psychiatrische Inanspruchnahme und Versorgungsbedarf in der Schweiz. Datengrundlagen, statistische Modelle, ausgewählte Ergebnisse – eine explorative Studie [Area specific utilization of psychiatric services and need for care in Switzerland]. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan Dossier 23).
Rüesch, P.; Volken, Th.; Bänziger, A. Gügler, R. (2011.) Messinstrumente zu psychischer Gesundheit-Krankheit in der Schweizerischen Gesundheitsbefragung. Empirische Analyse der Messeigenschaften und Vergleich mit europäischer Erhebung. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium Obsan (Obsan Dossier 16).
Guggisberg, J.; Gardiol, L.; Graf, I.; Oesch, T.; Volken, T.; Rüesch, P.; Abel, T.; Ackermann, S. (2011). Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung (GMM) in der Schweiz. Schlussbericht. Bern, Winterthur: Büro Bass / ISPM Bern / ZHAW Fachst. Gesundheitswissenschaften - Forschungsbericht im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG (http://www.bag.admin.ch/themen/gesundheitspolitik/07685/12533/12535/
index.html?lang=de)
Rüesch, P.; Maeder, N. (2010). Interventionen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Systematisches Review zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von psychosozialen Interventionen, Psychotherapie und Pharmakotherapie. Schlussbericht z.Hd. des Kantonsärztlichen Dienstes, GD Zürich (Bericht zum Postulat KR 202/2006). Winterthur: ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften (Webpublikation auf: www.gd.zh.ch/internet/gesundheitsdirektion/de/themen/behoerden/gesundheitspolitik.html&.
Rüesch, P.; Schaffert, R.; Burla, L.; Mylaeus, M. (2009). Ist die Pflegequalität messbar? Wissenschaftlich zuverlässige und praxistaugliche Qualitätsindikatoren der ambulanten Pflege. Care Management, 2(6), 33-38.
Rüesch, P.; Kool, J. Meichtry, A.; Schaffert, R. (2009). Mehr Objektivität und Effizienz in der IV-Abklärungspraxis durch Beschwerdevalidierungstests? Soziale Sicherheit CHSS, 2/09, 117-121.
Schaffert, R.; Burla, L.; Mylaeus, M.; Rüesch, P. (2009). Qualitätsindikatoren für die professionelle häusliche Pflege in der Schweiz. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8(1), 486-506.
Kool, J. Meichtry, A.; Schaffert, R.; Rüesch, P. (2008). Der Einsatz von Beschwerdevalidierungstests in der IV-Abklärung. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen (Forschungsbericht Nr. 4/08).
Schuler, D.; Rüesch, P.; Weiss, C. (2007). Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatoriums (Arbeitsdokument 24).
Rüesch, P.; Bartlomé, P.; Huber, C. (2007). Evaluation von Messinstrumenten für den strategischen Bereich "psychische Gesundheit/Stress": Erarbeitet im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Winterthur / Bern / Winterthur: Gesundheitsförderung Schweiz / Fachstelle Gesundheitswissenschaften ZHAW (Hochschul-Online-Publikationen ZHAW: pd.zhaw.ch/hop/1382788001.pdf pd.zhaw.ch/hop/1382788001.pdf).
Rüesch, P. (2006). Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen oder Behinderung in der Schweiz. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Arbeitsdokument 14).
Häfeli, K.; Rüesch, P.; Landert, C.; Wegener, R.; Sardi, M. (2004). Lehrstellenbeschluss 2: Vertiefungsstudie Niederschwellige Angebote. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern (KWB).
Rüesch, P.; Manzoni, P. (2003). Psychische Gesundheit in der Schweiz: Monitoring. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Edition Obsan).
Nicolet, M.; Rüesch, P.; Rosenberg, S. & Truniger, M. (2001). Leistungsförderung und Bildungschancen. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, EDK (Studien & Berichte, 14A).

Beruflicher Werdegang

1983-1991
Betreuer in einem Heim für geistig behinderte Erwachsene

1991-1997
Wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Zürich (Abt. Angewandte Psychologie, Prof. F. Stoll)

1998-1999
Wissenschaftliche Expertisen für die Bildungsdirektion des Kantons Zürich und die Schweizerische Erziehungsdirektoren Konferenz (EDK)

1997-2003
Wissenschaftlicher Oberassistent und stv. Leiter einer Forschungsgruppe an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Forschungsgruppe ?Public Mental Health?, Prof. W. Rössler)

2003-2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich

2006-2016
Leiter der Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften an der Zürcher Hochschule Winterthur (Departement Gesundheit)

seit 2016
Dozent im BSc Gesundheitsförderung & Prävention und Senior Researcher an der Forschungsstelle Gesundheitswissenschaften

Aus- und Fortbildung

1990
Abschluss Universitätsstudium mit Lizenziat in Psychologie, Psychopathologie und Informatik, Universität Zürich

1997
Promotion zum Dr. phil., Universität Zürich (Philosophische Fakultät I, Fachbereich Psychologie)

2000
Abschluss der Ausbildung in Intergrativer Gestaltpsychotherapie (Europ. Akademie für psychosoziale Gesundheit EAG, Deutschland)

2007-2008
CAS Leadership ZHW

2015
- Clinical Investigators I: basic GCP and clinical research training course
- Clinical Investigators II: advanced GCP and clinical research training course
Weiteres

1994
Essex Summer School of Social Science Data Analysis

1995-heute
Diverse Fortbildungen im Bereich sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts