Dr. Astrid Krahl

Dr. Astrid Krahl
ZHAW
Gesundheit
Institut für Hebammen
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Studiengangleitung MSc Hebamme
Tätigkeit an der ZHAW als
Studiengangleitung MSc
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Hebammenforschung, Schwerpunkt quantitative Forschung
Psychosoziales Assessment in der Hebammenarbeit
Geburtsprozess
Qualitätssicherung
Aus- und Fortbildung
2019 Promotion in den Gesundheitswissenschaften (Dr. rerum medicinalium) an der Universität Witten/Herdecke
2004 Dipl. Pflegewirtin (FH)
1984 Staatl. Anerkennung als Hebamme (D)
Beruflicher Werdegang
seit 2018 Dozentin BSc Hebamme, ZHAW - Institut für Hebammen
2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW - Institut für Hebammen
2016 - 2018 Dozentin, hs21 Buxtehunde, Studiengang HebammeDUAL
2004 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Osnabrück - Verbund Hebammenforschung
2000 - 2004 Studium der Pflegewissenschaft, Hochschule Osnabrück
1984 - 2016 angestellte und freiberufliche Hebamme
Mitglied in Netzwerken
- DHV - Deutscher Hebammenverband e. V.
- DGHWi - Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V.
- Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Die Hebamme", Thieme Verlag
Projekte
Publikationen
-
Krahl, Astrid; Erdin, Rebekka; Grylka, Susanne; Radu, Irina; Gemperle, Michael; Pehlke-Milde, Jessica,
2018.
Networking of independent midwives in Switzerland [Poster].
In:
COST Action BIRTH Conference 2018, Lisbon, Portugal, 17-18 September 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4011
-
Pehlke-Milde, Jessica; Krahl, Astrid; Erdin, Rebekka; Grylka, Susanne; Radu, Irina,
2018.
In:
1. Schweizerischer Perinatalkongress, Baden, 17. Mai 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4247
-
Pehlke-Milde, Jessica; Erdin Springer, Rebekka; Radu, Irina; Grylka, Susanne; Krahl, Astrid,
2017.
In:
28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin, Berlin, 30. November - 2. Dezember 2017.
Thieme.
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-0037-1607918
-
Pehlke-Milde, Jessica; Erdin Springer, Rebekka; Radu, Irina; Grylka, Susanne; Krahl, Astrid,
2018.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der frühen Förderung.
Obstetrica.
2018(9),
S.22-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4831
-
Krahl, Astrid; Radu, Irina; Erdin, Rebekka; Grylka-Bäschlin, Susanne; Pehlke-Milde, Jessica,
2018.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4239
-
Pehlke-Milde, Jessica; Gemperle, Michael; Krahl, Astrid; Grylka, Susanne,
2019.
Hebammen als Übergangsmentorinnen zur Elternschaft.
In:
Fachtagung «Familiengründung als vulnerable Phase», Zürich, 22. - 23. August 2019.
Hellmers C, Krahl A, Sayn-Wittgenstein F zu (2016). Themenbereiche einer peripartalen psychosozialen Beratung durch Hebammen. Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 76 (2) 2016, V16. DOI: 10.1055/s-0036-1571378 (Tagungsbeitrag)
Krahl, A., Schnepp, W., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2016). Die Bedeutung der Latenzphase der Geburt - eine historische Analyse. Zeitschrift Geburtshilfe und Neonatologie, 220(4):155-165.
Krahl, A. (2015). Geburtsphasen. Expertinnenstandard "Förderung der physiologischen Geburt". Deutsche Hebammenzeitschrift, 7:26-28.
Krahl, A., Janssen, T., Schäfers, R., Wallmeyer-Andres, P., Sayn-Wittgenstein, F. zu. (2014). Literaturstudie. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege - DNQP und Verbund Hebammenforschung (Hrsg.). Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt. Entwicklung - Konsentierung - Implementierung. Schriftenreihe des DNQP, Osnabrück, S.41-156.
Knape, N., Schnepp, W., Krahl, A., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2013). Die Effektivität der Eins-zu-eins-Betreuung während der Geburt. Eine Literaturübersicht. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie; 217: 161-172.
Krahl, A., Janssen, T., Schäfers, R., Wallmeyer-Andres, P., Sayn-Wittgenstein, F. zu. (2013). In: Literaturstudie. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege - DNQP und Verbund Hebammenforschung (Hrsg.). Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt. Sonderdruck, Schriftenreihe des DNQP, Osnabrück, S.39-154.
Krahl, A., Knape, N., Loytved, C. (2013). Stellungnahme zur Birthplace - Study in England. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science); 1(1): 17-20
Krahl, A., Lange, U., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2013). Achtsame Geduld für die frühe Eröffnungsphase. Österreichische Hebammenzeitung, 3:13-17.
Krahl, A., Lange, U., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2012). Ein neuer Verlaufsbogen für die frühe Eröffnungsphase. Deutsche Hebammenzeitschrift, 1: 44-49.
Sayn-Wittgenstein, F. zu, Krahl, A. (2011). Abschlussbericht zum Projekt B 8: Studie zum Management des physiologischen Geburtsverlaufs im Hebammenkreißsaal. In: Sayn-Wittgenstein, F. zu (Hrsg.) Abschlussberichte der Projekte der Hochschule Osnabrück im Pflegeforschungsverbund NRW. Patienten- und nutzerorientierte Pflegekonzepte. Förderschwerpunkt Angewandte Pflegeforschung, BMBF. Nichtveröffentlichte Berichte, Osnabrück.
Hellmers C., Krahl A., Schücking B. (2010). Ärztliches Handeln in der Geburtshilfe: Kriterien zur Entscheidungsfindung bei Interventionen. Geburtshilfe & Frauenheilkunde; 7(70):553-560.
Krahl, A. (2010). Was ist eine normale Geburt? In: Deutscher Hebammenverband (Hrsg.) (2010). Geburtsarbeit. Hebammenwissen zur Unterstützung der physiologischen Geburt. Hippokrates, Stuttgart. S. 2-6.
Krahl, A., Bauer, N., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2009). Neue Pfade der Betreuung gehen. Deutsche Hebammen Zeitschrift 9: 10-13.
Krahl, A., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2009). Structured Documentation to Guide Midwifery Practice. Normal Labour and Birth: 4th Research Conference Normalising Childbirth through Authentic Collaboration, 10.-12. Juni 2009 in Grange Over Sands, Cumbria, UK, Collated Abstracts, S. 58-59
Krahl, A., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2009). Management der normalen Geburt im Hebammenkreißsaal. In: Behrens, J. (Hrsg.). Tagungsband »Pflegebedürftig« in der »Gesundheitsgesellschaft«. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 8(1): 297-301.
Krahl, A. (2008). Aktueller Forschungsstand zur Bedeutung der Geburtsvorbereitung. In: Bund Deutscher Hebammen e.V. (Hrsg.), Geburtsvorbereitung. Stuttgart: Hippokrates Verlag, S. 2-9.
Salis, B., Krahl, A., Bauer, N. (2008). Warten auf die Utopie? Hebammenforum 2: 85-92.
Knorz, B., Krahl, A., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2008). Studie zur Förderung der Inanspruchnahme gesundheitsbildender Maßnahmen für sozial benachteiligte schwangere Frauen und Mädchen – Patienteninformation und -edukation: Geburtsvorbereitung. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68 (S1): S122.
Krahl, A., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2008). Potentials of independent midwifery care in Germany. Abstracts of the International Confederation of Midwives 28th Triennal Congress, 1.-5.6. 2008 Glasgow, Amsterdam: Elsevier Ltd. Conifer, S. 162.
Sayn-Wittgenstein, F. zu, Krahl, A. (2008). Reshaping maternity care in Germany. Abstracts of the International Confederation of Midwives 28th Triennal Congress, 1.-5.6. 2008 Glasgow, Amsterdam: Elsevier Ltd. Conifer, S. 254.
Krahl, A. (2008). Aktueller Forschungsstand zur Bedeutung der Geburtsvorbereitung. In: Bund Deutscher Hebammen e.V. (Hrsg.), Geburtsvorbereitung. Stuttgart: Hippokrates Verlag, S. 2-9.
Sayn-Wittgenstein, F. zu (Hrsg.) (2007). Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Hans Huber Verlag, Bern (Mitautorin)
Krahl, A. (2007). Eltern begleiten – heute und morgen. Hebammenforum 5: 344-348.
Kehrbach, A., Krahl, A., Bauer, N., Sayn-Wittgenstein, F. zu (2007). Prävention ist… Beziehung. Am Beispiel Hebammenkreißsaal. Hebammenforum 5: 348-353.
Verbund Hebammenforschung (Hrsg.) (2007). Handbuch Hebammenkreißsaal: Von der Idee zur Umsetzung. Selbstverlag (Broschüre), ISBN 3-00-017371-4, Osnabrück. Mitautorin.
Sayn-Wittgenstein, F. zu, Rockstroh, B., Krahl, A. (2004): Unveröffentlichter Abschlussbericht zum AGIP Teilprojekt 7 des Forschungsschwerpunktes “Patienten- und Klientenorientierte Konzepte zur Systematisierung der Pflegepraxis”, Handlungsformen und Handlungspotenziale in der außerklinischen Geburtshilfe, Fachhochschule Osnabrück.
Weitere Beiträge
Krahl, A. (2018). Eine Untersuchung zur Latenzphase der Geburt. Promotionsschrift zur
Erlangung des Grades eines Doctor rerum medicinalium (Dr. rer. medic.) Universität Witten/Herdecke
Pehlke-Milde, J.; Erdin Springer, R.; Radu, I.; Grylka, S.; Krahl, A. (2018). Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der frühen Förderung. Obstetrica. 9, S. 22-26. Doi.org/10.21256/zhaw-4831
Krahl, A.; Radu, I.; Erdin, R.; Grylka-Bäschlin, S.; Pehlke-Milde, J. (2018). Netzwerkarbeit der freipraktizierenden Hebammen in der Schweiz: Zugang der Familien mit Neugeborenen zu weiteren Angeboten der Frühen Förderung. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Doi.org/10.21256/zhaw-4239
Krahl, A.; Erdin, R.; Grylka, S.; Radu, I.; Gemperle, M.; Pehlke-Milde, J. (2018). Networking of independent midwives in Switzerland [Poster]. In: From Birth to Health, COST Action Birth Conference, Lissabon, 17. - 18.09.2018. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Doi.org/10.21256/zhaw-4011
Pehlke-Milde, J.; Krahl, A.; Erdin, R.; Grylka, S.; Radu, I. (2018).
Netzwerkarbeit im Bereich der Frühen Förderung: Erfahrungen freipraktizierender Hebammen in der Schweiz [Poster]. In: 1. Schweizerischer Perinatalkongress, Baden, 17.05.2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Doi.org/10.21256/zhaw-4247
Pehlke-Milde, J.; Erdin Springer, R.; Radu, I.; Grylka, S.; Krahl, A. (2017). Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen? [Poster]. In: 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Berlin, 2. Dezember. Thieme, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM). Doi.org/10.1055/s-0037-1607918
Pehlke-Milde, J.; Erdin Springer, R.; Radu, I.; Grylka, S.; Krahl, A. (2017). Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen? [Poster]. In: 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Berlin, 2. Dezember, Thieme;. Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM). Doi.org/10.1055/s-0037-1607918