Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Thomas Gabriel

Prof. Dr. Thomas Gabriel

Prof. Dr. Thomas Gabriel

ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 88 52
thomas.gabriel@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Leiter Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Professor für Kindheit, Jugend und Familie


www.zhaw.ch/de/sozialearbeit/institute-zentren/ikjf/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

CAS Professionelles Arbeiten in der Heimerziehung und in Pflegefamilien

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Kinder- und Jugendhilfe, speziell Heimerziehung, Pflegekinderwesen und Adoption
Internationale Vergleiche in der Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit
Geschichte der Heimerziehung
Resilienz und Vulnerabilität im Kontext Aufwachsen
Transitions to Adulthood out of Care
Delinquenz und Jugendgewalt

Aus- und Fortbildung

Geboren 1964, Studium der Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg, Abschluss 1992; Promotion im Jahr 2000 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Lüneburg, Thema der Promotion: Forschung zur Heimerziehung - Das Beispiel Großbritannien

Beruflicher Werdegang

2009 bis August 2015 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Departement Soziale Arbeit der zhaw; August 2002 bis Januar 2009 Leiter der sozialpädagogischen Forschungsstelle am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, 1992-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Allgemeine Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg; 1988-1999 Entwicklung und Umsetzung eines ambulanten Betreuungskonzeptes für gewaltbereite, straffällige Jugendliche.

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

2007 bis 2009 Evaluation der Fachstelle Pflegekinder Region Ost (Kanton Zürich/Ost)

2007 bis 2009 Säuglingsbetreuung in Kindertagesstätten (Stadt Zürich)

2004 bis 2007 Familienerziehung und Rechtsextremismus - (SNF Projekt, NRP 40+)

2003 Transitions to Adulthood of Young People in Public Care (Swiss Part)

2003 Kinder und Jugendliche auf der Strasse? Pilotstudie in der Stadt Zürich

2003 Nachdemonstration zum 1. Mai in Zürich: Akteure – Motive – Handlungsgründe

2002 Leitung des deutschen Teams im Rahmen des Forschungsprojektes: Social Pedagogy and Looked-after Children in Five European Countries. A Study in Belgium, Denmark, France, Germany and the Netherlands. Im Auftrag des United Kingdom Department of Health. In Kooperation mit der University of London, Thomas Coram Research Unit

2000 bis 2001 Leitung des deutschen Teams im Rahmen des EU-Forschungsprojektes: Privacy, Reporting and Confidentiality in the Disclosure of Child Sexual Abuse - An Examination of Policy and Practice in Europe. A Study in Belgium, France, Germany, Hungary and the Netherlands. Im Auftrag der EU (Pandora Project). In Kooperation mit der National Society for the Prevention of Cruelty to Children (NSPCC), UK

2000 bis 2001 Leitung des deutschen Teams im Rahmen des Forschungsprojektes: Pedagogy and Residential Care in Europe. A Study in Belgium, Denmark, France, Germany and the Netherlands. Im Auftrag des United Kingdom Department of Health. In Kooperation mit der University of London, Thomas Coram Research Unit

1998 bis 2000 Wiss. Begleitung der Evaluationsstudie: Absolventinnen- und Absolventenbefragung 2000 im Studiengang Diplom Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg

1997 Wiss. Begleitung der Psychiatrieplanung im Landkreis Harburg, im Auftrag des Landkreises Harburg

1995 bis 1997 Leitung der Jugendhilfeplanung im Landkreis Harburg, im Auftrag des Landkreises Harburg

1992 bis 1993 Leitung der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt: Aids-Prävention in der sozialpädagogischen Jugendarbeit und deren Umfeld, im Auftrag des niedersächsischen Sozialministeriums

1990 bis 1991 Mitarbeit im Evaluationssprojekt: Erprobung eines Curriculums zur AIDS-Problematik in der stationären Jugendhilfe, im Auftrag des niedersächsischen Sozialministeriums

1989 bis 1990 Mitarbeit im Forschungsprojekt: Jugend und AIDS - Aids-Prävention und Bewältigung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe, im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit


Vorträge (Auswahl)

Nov. 2008 Familienerziehung und Rechtsextremismus. Einflüsse auf die Entwicklung rechtsextremen Denkens und Handelns Jugendlicher, AGAVA Jahrestagung 2008, Zürich

Aug. 2008 Wer sind die rechten Jugendlichen? Wege in den Rechtsextremismus - Ergebnisse der Studie Familienerziehung und Rechtsextremismus, NFP 40+ Fachtagung, Bern

Jan. 2008 Neue räumliche und zeitliche Muster der Lebenspraxis Jugendlicher - eine Forschungsheuristik, Universität Zürich

Nov. 2007 Effekte der Heimerziehung – Erwartungen und nachweisbare Effekte, Vortrag auf der INTEGRAS Fortbildungstagung, Brunnen, Schweiz

Mai 2007 Parenting and Right-wing Extremism – Analysis of the Biographical Genesis of Racism Among Young People. Results of a Swiss NRP 40+ Study, Vortrag auf dem Internationalen Symposium des Schweizerischen Nationalfonds NFP 40+, Zürich

Juni 2006 European Perspectives on Right-wing Extremist Youth Crimes: Parenting and Right-wing Extremism, Vortrag auf dem Stockholm Criminology Symposium, University of Stockholm, Schweden

Mai 2006 Wirkungen von Heimerziehung - Perspektiven der Forschung, Vortrag auf dem Treffen des Modellprogramms Wirkungsorientierte Jugendhife des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn

Nov. 2005 Empirical Findings on Transitions to Adulthood of Young Care Leavers in Switzerland, Vortrag an der University of Belfast, North-Ireland

Sept. 2005 Parenting and Rightwing-Extremism, Vortrag auf dem 9th international EUSARF Congress, Universität Paris X Nanterre, Paris, Frankreich

Sept. 2005 Rechtsextremismus - Zur empirischen Tauglichkeit des Begriffs, Vortrag auf dem Nationalen Forschungstreffen NF 40+, Schloss Münchwiler, Schweiz

Nov. 2004 Zur Logik anwendungsorientierter Forschung in der Sozialen Arbeit, Vortrag auf dem 11. VeSAD Symposium, Bern

Sept. 2004 Internationale Vergleiche in der Jugendhilfe, Vortrag auf der Fachtagung Perspektiven der Jugendhilfeforschung, Fachhochschule Aargau, Brugg

Sept. 2004 Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt – eine bildungspolitische Herausforderung?, Vortrag (gemeinsam Mit T. Geisen und M. Vogel) auf dem Kongress „Jugend und Politik“, Universität Fribourg, Schweiz

Okt. 2003 Transitions to Adulthood of Vulnerable Young People in Switzerland, Vortrag im Rahmen einer internationalen Konferenz zur Vorbereitung eines Forschungsantrags im 6th European Research Framework, British EU Research-Office, Brüssel

Juli 2003 Key Callenges to Emotional Well-being of Young People in Care, Vortrag im Rahmen des Blueprint Projects, Universität London

Sept. 2002 Hilfeplanung zwischen Standardisierung und Individualisierung, Vortrag auf dem FICE-Kongress 2002, Humboldt Universität, Berlin

Juni 2002 Internationale Perspektiven in der Jugendhilfeforschung, Vortrag an der Universität Osnabrück, Deutschland

Juni 2001 The Size of Residential Homes and its Effects on Outcomes, Vortrag an der Dartington Social Research Unit, Devon, Großbritannien

Feb. 2000 Qualitätsentwicklung konkret. Das Modell der Looking after Children Initiative, Vortrag beim SME Hamburg

Mai 1998 Looking after Children - Ein Modell zu Qualifizierung von Hilfeplanung?, Vortrag am Deutschen Jugendinstitut München

Sept. 1997 Child Care in Germany, Vortrag auf der “III. International Conference on Looking after Children” an der University of Oxford, Großbritannien

Sept. 1995 Day Care Centres between Family Sevices and Residential Care, Vortrag auf dem „IV. European Scientific Con-gress on Residential and Foster Care“ in Leuven, Belgien

Okt. 1993 Jugendliches Risikoverhalten, Vortrag auf dem „III. European Scientific Congress on Residential and Foster Care“, Universität Lüneburg, Deutschland