Prof. Dr. David Lätsch

Prof. Dr. David Lätsch
ZHAW
Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit an der ZHAW
Forscher und Dozent
Aus- und Weiterbildung
Beruflicher Werdegang
Akademische Stationen:
2008–2009: Koordinator des Interdisziplinären Psychoanalytischen Forums (IPF), Universität Zürich und ETH Zürich
2010–2012: Wissenschaftlicher Assistent in Forschung und Lehre, Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit
2013–2018: Dozent und Forschungsleiter, Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit
seit August 2018: Dozent am Institut für Kindheit, Jugend und Familie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit
Aus- und Fortbildung
Lizentiat in Psychologie, Psychopathologie und Philosophie, Universität Zürich
Doktorat in Psychologie (summa cum laude), Universität Zürich
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Hochschuldidaktik und E-Learning, Berner Fachhochschule
Mitglied in Netzwerken
- European Social Work Research Association (ESWRA)
- Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA/SSTS)
- Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR)
- American Psychological Association (APA)
- Schweizerische Gesellschaft für Psychologie (SGP)
- International Society for the Prevention of Child Abuse and Neglect (ISPCAN)
Projekte
- Soziale Virtual Reality: Trainings-Toolkit zur Abklärung emotionaler Misshandlung von Kindern / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Kindesschutz in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Algorithmische Gerechtigkeit in Entscheidungen des Kindesschutzes / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Die Rolle der Schulen bei der Aufdeckung von und Reaktion auf Kindesmisshandlung und -vernachlässigung / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Evaluation «Chance KSR»: Wissenschaftliche Begleitstudie zum Förderprogramm an der Kantonsschule Reussbühl / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Förderung und Schutz der Kinderrechte: Bestandesaufnahme und Handlungsbedarf / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wirksamkeit von Interventionen zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Soziale Arbeit in der Virtual Reality / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Prädiktive Chancenmodellierung: Exploration eines neuen Ansatzes zur Entscheidungsfindung im Kindesschutz / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Machine Learning und Algorithmen in der Sozialen Arbeit / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Familiäre Ressourcen in der Krise? / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Digitale Transformation und Alltagsgestaltung von Familien während der Coronakrise: Auswirkungen auf das Wohlbefinden ZHAW-Mitarbeitender und ihrer Kinder / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- EuSARF 2021: International Conference of the European Scientific Association on Residential and Family Care for Children and Adolescents / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Kindesschutz und Frühe Förderung in Familien, die Sozialhilfe beziehen: Modelle der Kooperation und Koordination / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Standardisierte Abklärung im Kindesschutz: Effekte auf Prozesse und Entscheidungen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wirksamkeit sozialpädagogischer Familienbegleitung im Kontext des Kindesschutzes / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Lätsch, David; Quehenberger, Julia; Portmann, Rahel; Jud, Andreas,
2023.
Children and Youth Services Review.
145(106762).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2022.106762
-
Lätsch, David Cyrill; Voll, Peter; Jung, Rebecca; Jud, Andreas,
2021.
Child Abuse Review.
30(6), S. 508-519.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/car.2728
-
Lätsch, David Cyrill; Eberitzsch, Stefan; Brink, Ida Ofelia,
2020.
Sozialhilfe an der Schnittstelle zu früher Förderung und Kindesschutz : eine Vignettenstudie.
Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz.
75(6), S. 507-530.
-
Steger, Simon; Lätsch, David Cyrill; et al.,
2019.
Soziale Arbeit.
68(11), S. 417-427.
-
Lätsch, David Cyrill,
2018.
Psychosozial.
41(154; IV), S. 60-73.
-
Lätsch, David Cyrill; Krüger, Paula,
2018.
Die Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder in der Gesundheitsversorgung.
Praxis der Rechtspsychologie.
28(2), S. 49-80.
-
Eberitzsch, Stefan; Brink, Ida Ofelia; Lätsch, David Cyrill,
2020.
.
In:
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2020.
Münster:
Waxman.
S. 192-207.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20998
-
Du, Haoyang; Jia, Songkai; Gautschi, Joel; Quehenberger, Julia; Lätsch, David; Pan, Xueni,
2023.
Towards more child safety-oriented decisions through VR [Poster].
In:
Du, Hoayang, Hrsg.,
2023 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces Abstracts and Workshops (VRW).
30th IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces, Shanghai, China, 25-29 March 2023.
IEEE.
S. 687-688.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/VRW58643.2023.00186
-
Lätsch, David Cyrill; Tausendfreund, Tim; Brink, Ida Ofelia,
2022.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2429
-
Lätsch, David,
2021.
Ist Kindesschutz systemrelevant?.
integras Thema.
2021(1), S. 14-15.
-
Quehenberger, Julia; Lätsch, David Cyrill; Tausendfreund, Tim; Gavez, Silvia; Gabriel, Thomas,
2021.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23312
-
Hauri, Andrea; Jud, Andreas; Lätsch, David Cyrill; Rosch, Daniel,
2021.
Abklärungen im Kindesschutz : das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis.
1. Auflage.
Bern:
Stämpfli.
Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz SKES ; 5.
ISBN 978-3-7272-2872-8.
-
Lätsch, David Cyrill; Eberitzsch, Stefan; Brink, Ida Ofelia,
2020.
Zurich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2387
-
Lätsch, David Cyrill; Eberitzsch, Stefan; Brink, Ida Ofelia,
2020.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2386
-
Krüger, Paula; Lätsch, David Cyrill; Voll, Peter; et al.,
2019.
Luzern:
Hochschule Luzern.
-
Lätsch, David Cyrill; et al.,
2019.
Genetisch informierte Suchtprävention : Zukunft oder Illusion?.
SuchtMagazin.
45(4), S. 34-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-865671
-
Lätsch, David Cyrill,
2018.
ElternMagazin: Fritz+Fränzi.
2018(11), S. 70-75.
-
Gautschi, Joel; Quehenberger, Julia; Lätsch, David; Du, Haoyang; Jia, Songkai; Pan, Xueni,
2023.
In:
17th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Brighton, United Kingdom, 12-15 September 2023.
-
Gautschi, Joel; Lätsch, David,
2023.
The effectiveness of interventions to prevent child maltreatment : an umbrella review.
In:
12th European Conference for Social Work Research (ECSWR), Milan, Italy, 12-14 April 2023.
-
Lätsch, David Cyrill; Tausendfreund, Tim,
2022.
Aus der Krise in die Krise? : ein forschender Blick auf Hilfsangebote in turbulenten Zeiten.
In:
Forum Frühintervention 2022 "Krisen nutzen – Psychische Gesundheit stärken", Zürich, Schweiz, 7. November 2022.
-
Wieber, Frank; Deforth, Manja; Winogradow, Dana; Marti, Simona; Lätsch, David,
2022.
Protecting children and youth from sexual violence : prevention in out-of-school settings.
In:
Swiss Public Health Conference, Bern, Schweiz, 13.-14. September 2022.
-
Lätsch, David Cyrill; Tausendfreund, Tim; Brink, Ida Ofelia,
2022.
Who is being helped? : the challenge of including adolescents in child protection.
In:
11th European Conference for Social Work Research (ECSWR): Enhancing and sustaining social inclusion through social work research, Amsterdam, The Netherlands, 6-8 April 2022.
-
Lätsch, David Cyrill; Quehenberger, Julia,
2021.
In:
16th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Zurich (online), 1-3 September 2021.
-
Lätsch, David Cyrill,
2021.
In:
16th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Zurich (online), 1-3 September 2021.
-
Lätsch, David Cyrill; Hasani, Hirmete; Quehenberger, Julia,
2021.
Elements of professional care in intensive family support : the perceptions of children.
In:
16th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Zurich (online), 1-3 September 2021.
-
Lätsch, David Cyrill,
2021.
Sozialhilfe an der Schnittstelle zu früher Förderung und Kindesschutz.
In:
Fachtagung Frühe Förderung an der Schnittstelle zum Kindesschutz, FHNW, Basel (online), 25. Juni 2021.
-
Lätsch, David,
2021.
Der Kindesschutz und das digitale Orakel.
In:
Alumni-Forum 2021, ZHAW Soziale Arbeit, Zürich, 26. Mai 2021.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/Weiterbildung/Fachveranstaltungen/Alumni-Forum/david-laetsch-af2021-presentation.pdf
-
Lätsch, David Cyrill; Eberitzsch, Stefan; Brink, Ida Ofelia,
2021.
In:
10th European Conference for Social Work Research, Social Work Research: Contributing to Innovations in Practice, Policy and Social Development, Bucharest (online), 5-7 May 2021.
-
Lätsch, David Cyrill,
2021.
Suchtbetroffene Mütter und ihre Neugeborenen in der Perspektive des Kindesschutzes.
In:
Nationale Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern 2021, Zürich (online), 8.-14. März 2021.
-
Eberitzsch, Stefan; Lätsch, David Cyrill,
2019.
In:
Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit 2019, ZHAW Gesundheit, Winterthur, 21. November 2019.
-
Lätsch, David Cyrill; et al.,
2019.
In:
ISPCAN International Congress 2019, Muscat, Oman, Qatar, September 15-17, 2019.
-
Lätsch, David Cyrill; et al.,
2019.
In:
Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik, Lüneburg, 23.-25. Mai 2019.
-
Lätsch, David Cyrill; et al.,
2019.
In:
Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz 2019, Luzern, 22. Mai 2019.
-
Lätsch, David Cyrill,
2018.
In:
2. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie Sucht: «Chancengleichheit in der Suchthilfe», Bern, 6. September 2018.
Bundesamt für Gesundheit.
-
Lätsch, David Cyrill,
2018.
In:
Jahrestagung der Kinderschutzgruppen der Schweizer Kinderkliniken, Bern, 22. November 2018.
Stadtspital Triemli Zürich.
-
Lätsch, David Cyrill; Hasani, Hirmete,
2018.
In:
Book of Abstracts : EUSARF 2018 PORTO, 2nd to 5th October 2018.
XV EUSARF International Conference: All Children, All Families - Promoting Excellence in Child Welfare Research, Policy and Practice, Porto, Portugal, 2-5 October 2018.
European Scientific Association on Residential and Family Care for Children and Adolescents.
-
Jud, Andreas; Lätsch, David Cyrill,
2018.
In:
5th Biennial International Symposium (DARE 2018), Templepatrick, Northern Ireland, 2-3 July 2018.
Ulster University.
-
Jud, Andreas; Lätsch, David Cyrill,
2018.
The impact of standardized tools on child protection assessment.
In:
International Conference «Decision-Making in Child and Adult Protection: Discretion and Dialogue», Basel, 31 May - 2 June 2018.
University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (FHNW).
-
Lätsch, David Cyrill,
2018.
In:
Roots of Empathy Research Symposium, Toronto, Canada, 9-10 May 2018.
Roots of Empathy.
Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=dK1eOJQoPYY&t=3s
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Monographien, Zeitschriften- und Buchbeiträge, Forschungsberichte (Auswahl):
Jud, A., Stauffer, M. & Lätsch, D. (2018). Fachliches Handeln an der Schnittstelle von Schule und Kindesschutz: Empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Gefährdungsmeldungen in der Schweiz. In E. Chiapparini, R. Stohler & E. Bussmann (Hrsg.), Soziale Arbeit im Kontext Schule: Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz (S. 61–72). Opladen: Budrich.
Hauri, A., Jud, A., Lätsch, D. & Rosch, D. (2018). Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz. In D. Rosch, C. Fountoulakis & C. Heck (Hrsg.), Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute (2., überarb. Aufl.) (S. 636–673). Bern: Haupt.
Krüger, P., Lätsch, D., Voll, P. & Völksen, S. (2018). Détection précoce des violences intrafamiliales et des cas de mise en danger du bien de l’enfant. Sécurité Sociale CHSS, 20(1), 21–24.
Krüger, P., Lätsch, D., Voll, P. & Völksen, S. (2018). Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.
Lätsch, D. C., Nett, J. C., & Hümbelin, O. (2017). Poly-Victimization and Its Relationship With Emotional and Social Adjustment in Adolescence: Evidence From a National Survey in Switzerland. Psychology of Violence, 7(1), 1–11.
Lätsch, D. (2017). Soziale Felder des Erzählens: Psychotherapie. In M. Martínez (Hrsg.), Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 166–172). Stuttgart: J. B. Metzler.
Biesel, K., Jud, A., Lätsch, D., Schär, C., Schnurr, S. & Hauri, A. (2017). Nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch? Zur Kombination des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz und des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 72(2), 139–155.
Lätsch, D., Stauffer, M., & Bollinger, M. (2017). Evaluation of the Roots of Empathy program in Switzerland, years 2015 to 2017. Bern: Bern University of Applied Sciences.
Lätsch, D. & Stauffer, M. (2016). Gewalterleben, psychosoziale Beeinträchtigung und professionelle Versorgung gewaltbetroffener Jugendlicher in der Schweiz. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 71(1), 1–25.
Hauri, A., Jud, A., Lätsch, D. & Rosch, D. (2016). Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz. In D. Rosch, C. Fountoulakis & C. Heck (Hrsg.), Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute (S. 590–627). Bern: Haupt.
Lätsch, D., Hauri, A., Jud, A. & Rosch, D. (2015). Ein Instrument zur Abklärung des Kindeswohls – spezifisch für die deutschsprachige Schweiz. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 70(1), 1–26.
Lätsch, D. (2013). Subjektive Schuld und kommunikatives Schuldmanagement: Studien zur diskursiven Praxis des Verantwortens. Abhandlung (kumulative Dissertation) zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Zürich, Zentralbibliothek Zürich.
Lätsch, D. (2013). Die Massnahmen Gesundheit, Partizipation und Selbsthilfe im Kompetenzzentrum Arbeit der Stadt Bern: Darstellung und Evaluation des Gesamtprojekts. Bern: Berner Fachhochschule.
Lätsch, D. (2013). Spielende Bewältigung. Überlegungen zum Verhältnis von Kunst, Religiosität und Therapie. Kunst und Kirche, 76(3), 24–27.
Lätsch, D. & Bamberg, M. (2013). Erzählen zwischen interaktiver Pragmatik und intrapsychischer Regulation: Ansätze zu einer psychologischen Erzählanalyse. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 30(2), 381–394.
Lätsch, D. (2013). Wirkt »flex.job«? Evaluation eines Integrationsprojekts für junge Menschen in der Sozialhilfe. Bern: Berner Fachhochschule.
Urwyler, C., Nett, J. C. & Lätsch, D. (2013). Analyse zum Umfeld der Stiftung Kinderschutz Schweiz – mit Empfehlungen für die künftige Strategieentwicklung. Bericht zuhanden der Auftraggeberin. Bern: Berner Fachhochschule.
Haller, D., Erzinger, B., Steger, S. & Lätsch, D. (2013). Gesundheitliche Aspekte in der Sozialhilfe. Vorstudie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit. Bern: Berner Fachhochschule.
Bütler, D., Hauri, A., Lätsch, D. & Nett, J. C. (2013). Analyse der Fallarbeit und der Organisation der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe im Amt für Soziale Dienste des Fürstentum Liechtensteins. Expertise zuhanden der Regierung des Fürstenstums Liechtenstein. Bern: Berner Fachhochschule.
Lätsch, D. (2012). Universalistisches Moralbewusstsein und residuale Religiosität. Eine psychologische Studie zur Unbedingtheit normativer Geltungsansprüche. In B. Boothe, A. Cremonini & G. Kohler (Hrsg.), Psychische Regulierung, kollektive Praxis und der Raum der Gründe. Ein Problemaufriss (S. 80–122). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Lätsch, D. (2012). Rekonstruktion biografischer Entstehungsbedingungen von Pädosexualität? Ein interaktionsanalytischer Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Sozialforschung. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 14(2), 52–72.
Lätsch, D. (2012). Wissenschaftlich fundierte Abklärungen im Kindesschutz: Überblick über den internationalen Entwicklungsstand – und ein Ausblick in die Schweiz. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 67(1), 1–20.
Lätsch, D. (2011). Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lätsch, D., Pfiffner, R. & Wild-Näf, M. (2011). Die Gesundheit sozialhilfebeziehender Erwerbsloser in der Stadt Bern. Schlussbericht zuhanden des Auftraggebers. Bern: Berner Fachhochschule.
Lätsch, D. (2010). Rainer M. Holm-Hadulla über Goethes Weg zur Kreativität. In B. von Jagow & F. Steger (Hrsg.), Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 3. Heidelberg: Winter.
Lätsch, D. (2009). Einswerden mit der Kunstfigur: Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Fiktion und Identifizierung. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 13(2), 265–272.
Lätsch, D. (2008). Narziss und die Sehnsucht zum Tode. In B. Boothe (Hrsg.), Ordnung und Außer-Ordnung. Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde (S. 84–107). Bern: Huber.
Lätsch, D. (2008). Schreiben als Therapie, Schreiben statt Therapie: Varianten der Wunscherfüllung in fiktionaler Prosa. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 10(2), 71–112.
Wissenschaftsjournalismus (Auswahl):
Lätsch, D. (2017). Nicht jeder Leidensdruck ist ein Entwicklungsrisiko. Impuls, 01/2017, 16-19.
Keller, A. & Lätsch, D. (2015). Schreibend die Brühe klären. Impuls, 02/2015, 18–20.
Lätsch, D. (2014). Geld allein macht nicht gesund. SozialAktuell, 11/14, 34–35.
Lätsch, D. (2014). Männlichkeit und Scham. Warum sexueller Missbrauch an Jungen oft unentdeckt bleibt. Psychoscope, 7/14, 6–9.
Lätsch, D. & Jud, A. (2014). Abklärungsinstrumente sind Kompasse, nicht Autopiloten. Wie wissenschaftlich fundierte Verfahren Fachkräfte in komplexen Entscheidungssituationen unterstützen können. SozialAktuell, 1/14, 24–25.
Lätsch, D. (2013). Ein Instrument für den Kindesschutz. Impuls, 3/13, 38–40.
Lätsch, D. (2012). Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Einsichten in den Teufelskreis. SozialAktuell, 1/12, 30–31.
Lätsch, D. (2012). Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit – partizipativ und eigenverantwortlich. Impuls, 1/12, 12–13.
Lätsch, D. (2011). Weiterbildungsveranstaltung für Sozial- und Vormundschaftbehörden – Kühle Besinnung statt hitziger Debatte. Impuls, 1/11, 10–11.
Lätsch, D. (2008). Im Raum der Gründe? Die IPF-Tagung 2007. Psyche, 62(11), 1170–1174.
Lätsch, D. (2008). Die Gesamtwirklichkeit des Elefanten. Unijournal, 8/2008 [online].
Lätsch, D. (2007). Im Raum der Gründe? Unijournal, 10/2007 [online].
Kulturjournalismus (Auswahl):
Lätsch, D. (2017). Da passt ein Stein auf den andern. Zur Renaissance des Lego-Konzerns. Luzerner Zeitung, 6. Februar 2017
Lätsch, D. (2016). Alles nur gespielt, oder was? Rezension zu Matt Johnsons «Operation Avalanche». Luzerner Zeitung, 30. November 2016
Lätsch, D. (2016). Kein Behagen in der Unkultur. Rezension zu Oliver Riehls «Affenkönig». Luzerner Zeitung, 12. Oktober 2016
Lätsch, D. (2015). Die Menschen sind Tiere geblieben. Rezension zu Peter Sohns «The Good Dinosaur». Neue Luzerner Zeitung, 25. November 2015
Lätsch, D. (2015). Damit wir klüger werden. Nach der Tragödie in Flaach entlädt sich der Volkszorn. Neue Zürcher Zeitung, 8. Januar 2015
Lätsch, D. (2014). Zwist und Liebe unter Brüdern. Rezension zu Cal Brunkers «Escape from Planet Earth», Neue Luzerner Zeitung, 4. Juni 2014
Lätsch, D. (2013). Don Juan für die Gegenwart. Rezension zu Joseph Gordon-Levitts «Don Jon». Neue Luzerner Zeitung, 6. November 2013
Lätsch, D. (2013). Eine Schwäche für kranke Herzen. Rezension zu Niels Arden Oplevs «Dead Man Down». Neue Luzerner Zeitung, 2. April 2013
Lätsch, D. (2013). Menschliches Verbrechen. Rezension zu Faouzi Bensaïdis «Death for Sale». Neue Luzerner Zeitung, 30. Januar 2013
Lätsch, D. (2012). Heitere Elegie. Rezension zu Miguel Gomes’ «Tabu». Neue Luzerner Zeitung, 21. November 2012
Lätsch, D. (2012). Die Rage des Muttertiers. Rezension zu Mads Matthiesens «Teddy Bear». Neue Luzerner Zeitung, 10. Oktober 2013
Lätsch, D. (2012). Weckruf ins Leben. Rezension zu Karl Markovics’ «Atmen», Neue Luzerner Zeitung, 22. Februar 2012
Lätsch, D. (2011). Bewegtes Bild. Rezension zu Lech Majewskis «Die Mühle und das Kreuz». Neue Luzerner Zeitung, 7. Dezember 2011
Lätsch, D. (2011). Das Andere im Eigenen. Rezension zu Josh Appignanesis «The Infidel». Neue Luzerner Zeitung, 24. August 2011
Lätsch, D. (2011). Der alte Mann und der Berg. Rezension zu Jo Baiers «Das Ende ist mein Anfang». Neue Luzerner Zeitung, 9. Februar 2011
Lätsch, D. (2010). Die seichte Bilderwelt des Silvio B. Rezension zu Erik Gandinis «Videocracy», Neue Luzerner Zeitung, 8. Juni 2010
Lätsch, D. (2010). Blühender Mann, welkende Frau. Rezension zu Atom Egoyans «Chloe». Neue Luzerner Zeitung, 12. Mai 2010
Lätsch, D. (2010). Obsession der Schuld. Rezension zu Roman Polanskis «The Ghost Writer», Neue Luzerner Zeitung, 17. Februar 2010
Lätsch, D. (2009). Britische Sitte, amerikanische Leidenschaft. Rezension zu Stephan Elliotts «Easy Virtue». Neue Luzerner Zeitung, 24. April 2009
Lätsch, D. (2009). Die grosse Ernüchterung. Rezension zu Richard Yates’ «Revolutionary Road», Neue Luzerner Zeitung, 15. Januar 2009
Lätsch, D. (2009). Rezension zu Peter Sloterdijks «Theorie der Nachkriegszeiten». SonntagsZeitung, 4. Januar 2009
Lätsch, D. (2008). Am Anfang war der Narzissmus. SonntagsZeitung, 30. November 2008
Lätsch, D. (2008). Komödie in Moll. Rezension zu Woody Allens «Vicky Cristina Barcelona». Neue Luzerner Zeitung, 29. November 2008
Lätsch, D. (2008). «Ich will grosse Emotionen». Interview mit Christophe Barratier. Neue Luzerner Zeitung, 27. November 2008