Wirkungsanalyse von Mutter-Kind-Angeboten im Kanton Zürich
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Samuel Keller, Renate Stohler
- Projektteam : Clara Bombach, Prof. Dr. Thomas Gabriel
- Projektvolumen : CHF 74'472
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Bildungsdirektion Kanton Zürich, Amt für Jugend und Berufsberatung)
- Kontaktperson : Renate Stohler
Beschreibung
Im Kanton Zürich bieten verschiedene Institutionen Wohn- und
Betreuungsangebote für Mütter mit ihren Kindern an. Die insgesamt
sieben Institutionen, die über ein vom Kanton bewilligtes Konzept
verfügen, wurden während einer Projektphase (2012 bis Ende 2015)
durch den Kanton finanziell unterstützt. Gleichzeitig wurden die
Angebote durch das Forschungsteam der ZHAW Soziale Arbeit begleitet
und ausgewertet.
Folgende Fragen waren dabei von Interesse, wobei jeweils die
Wirkungsebenen der Angebote in Bezug auf die Situationsveränderung
der Mütter wie auch der Kinder (als zwei Anspruchsgruppen) im
Zentrum standen:
- Wodurch unterscheiden sich die Konzepte der Angebote? Welche Gemeinsamkeiten gibt es?
- Wie werden die Konzepte umgesetzt? Stimmt diese Umsetzung mit den theoretischen Konzepten überein?
- Welche Zielvereinbarungen werden in den Angeboten mit den Frauen erarbeitet? Können diese Ziele erreicht werden?
- Wo stehen die Klientinnen ein Jahr nach Austritt? Welche Veränderungen haben stattgefunden? (Nachbefragung)
Die hierfür erforderlichen Erkenntnisse wurden aus unterschiedlichen Perspektiven gewonnen. Hierfür werden die Konzepte sowie die Orientierungen beteiligter Fachpersonen analysiert. Aber auch die halb-standardisierten und standardisierten Befragungen der Klientinnen zu verschiedenen Zeitpunkten sind für die Beantwortung der Forschungsfragen und für die Formulierung von Empfehlungen zentral.
Das Projekt ist abgeschlossen.