Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio

Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio

Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio

ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 88 76
mirjam.eserdavolio@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin

www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/Institute/IVGT/monografien-buchbeitraege-miryam-eser-davolio.pdf

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Jugendgewalt und Jugenddelinquenz
Jihadistische Radikalisierung
Migration und Integration
Sozialarbeiterische Beratung (Sozialhilfe)

Aus- und Fortbildung

Erziehungswissenschaftlerin

Beruflicher Werdegang

Lizentiat in Pädagogik, Zivilrecht und polit. Wissenschaften (1990)
Sozialpädagogin Sonderschulinternat Ringlikon (1990-1996)
Pestalozzianum, wiss. Mitarbeiterin(1997-1999)
Dissertation in Pädagogik (2000)
Institut d'études sociales, Genève (2001-2002)
Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, Basel (2003-2013)
ZHAW Departement für Soziale Arbeit, Dozentin (ab 2013)

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Monographien:
Eser Davolio, Miryam (2000). Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt - Festgefahrenes durch Projektunterricht verändern. Bern: Haupt Verlag.
Eser Davolio, Miryam (2001). Viele Sprachen - eine Schule. Bern: Haupt Verlag.
Eckmann, Monique & Eser Davolio, Miryam (2002). Pédagogie de l'antiracisme. Genève: éditions ies.
Eckmann, Monique & Eser Davolio, Miryam (2003). Rassismus angehen statt übergehen. Zürich und Luzern: Pestalozzianum Verlag und interact.
Eser Davolio, Miryam & Drilling, Matthias (2008). Gemeinden antworten auf Rechtsextremismus. Bern: Haupt Verlag.
Eser Davolio, Miryam & Gerber, Brigitta (2011). Interkulturell bilden. Luzern: interact.
Eser Davolio, Miryam; Tov, Eva & Meyer, Pascale (2012). Deutsche in der Schweiz. Ähnlich und doch so verschieden. Berlin: LIT-Verlag.

Weitere Beiträge

Eser Davolio, Miryam (2018). Early detection and prevention of extremism through community development programmes. In: Sahni, Ajai (Ed.). The Fragility of Order: Essays in Honour of K.P.S. Gill. New Dehli: Kautilya Books.

Eser Davolio, Miryam; Strohmeier Navarro Smith, Rahel & Gehrig, Milena (2019). Den Diskurs umkehren. Sparen neu denken: Mit Falllast-Reduktion zur Senkung der Ausgaben in der Sozialhilfe. SozialAktuell 4/2019, S.28-29.

Eser Davolio, Miryam & Banfi, Elisa (2019). Swiss Islamic organisations and the challenge of radicalisation. In: Banfi, Elisa & Gianni, Matteo (Ed.). Islamic organisations in Switzerland. Actors, network and deliberate activities. Zürich: Seismo. (im Erscheinen)

Eser Davolio, Miryam; Strohmeier Navarro Smith, Rahel; Zwicky, Heinrich; Gehrig, Milena & Steiner, Isabelle (2017). Falllast in der Sozialhilfe und deren Auswirkung auf die Ablösequote und Fallkosten. Wissenschaftliche Begleitung eines Pilotprojekts in der Langzeitunterstützung der Sozialen Dienste der Stadt Winterthur. Zürich: ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Institut Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe (IVGT), Schlussbericht, November 2017.
www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/Forschung/Vielfalt_gesellschaftliche_Teilhabe/Community_Development/zhaw-schlussbericht-falllast-sozialhilfe-abloesequote-fallkosten.pdf.pdf

Müller, Dominik; Suleymanova, Dilyara & Eser Davolio, Miryam (2018). Dschihadismus online: Narrative Strategien, Herausforderungen für muslimische Organisationen und Stossrichtungen für Präventionsprojekte. In: Hohnstein, Sally & Herding, Maruta (Hrsg.). Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle: DJI Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention, S.83-107.
www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/Digitale_Medien.AFS.Band.13.pdf



Eser Davolio, Miryam (2017). Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz – eine Fallstudie. In: Hoffmann, Jens & Böckler, Nils (Hrsg). Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizei und Wissenschaft, S.155-165.

Eser Davolio, Miryam & Kunz Martin, Claudia (2017). Auf gemeinsamen Grundhaltungen aufbauen. Das Vermitteln von Werten und Regeln des Zusammenlebens an Asylsuchende ist eine komplexe Aufgabe. SozialAktuell, Nr.7/8, Juli-August 2017, S.28-30.

Eser Davolio, Miryam; Steiner, Isabelle; Strohmeier Navarro Smith, Rahel; Zwicky, Heinrich & Gehrig, Milena (2017). Reduktion der Falllast verbessert Ablösequote und senkt Fallkosten. ZESO 4/2017, S.26-27.

Eser Davolio, Miryam & Lenzo, Daniele (2017). Radikalisierung &Extremismus. Sichergsund, Kanton St.Gallen.


Eser, Miryam; Arnautović, Azra & Selimović, Suada (2017). Feasability of Transdisciplinary Approach and Validation of Qualitative Methods, what does it mean for Scientific Community, Practice and Politics? In: Kovačevič, R.; Panžić, A.;Tov, E.& Schürch, B. (Eds.). Juvenile Delinquency – dialogue, exchange of experiences and knowledge. Tuzla: OFF SET Tuzla, p.197-210.


Eser Davolio, Miryam; Strohmeier Navarro Smith, Rahel; Zwicky, Heinrich; Gehrig, Milena & Steiner, Isabelle (2017). Falllast in der Sozialhilfe und deren Auswirkung auf die Ablösequote und Fallkosten. Wissenschaftliche Begleitung eines Pilotprojekts in der Langzeitunterstützung der Sozialen Dienste der Stadt Winterthur. Zürich: ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Institut Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe (IVGT), Schlussbericht, November 2017.
www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/Forschung/Vielfalt_gesellschaftliche_Teilhabe/Community_Development/zhaw-schlussbericht-falllast-sozialhilfe-abloesequote-fallkosten.pdf.pdf

Müller, Dominik; Suleymanova, Dilyara & Eser Davolio, Miryam (2018). Dschihadismus online: Narrative Strategien, Herausforderungen für muslimische Organisationen und Stossrichtungen für Präventionsprojekte. In: Hohnstein, Sally & Herding, Maruta (Hrsg.). Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle: DJI Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention, S.83-107.
www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/Digitale_Medien.AFS.Band.13.pdf

Eser Davolio, Miryam (2017). Good Governance - Besonnen Stellung beziehen gegen Polarisierung und Extremismus. Punktum., September/17, S.8-9.
Eser Davolio, Miryam/ Banfi, Elisa/ Gehrig, Milena/ Gerber, Brigitta/ Luzha, Burim/ Mey, Eva/ Möwe, Ilona/ Müller, Dominik/ Steiner, Isabelle/ Suleymanova, Dilyara/ Villiger, Carole & Wicht, Laurent (2015). Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz. Eine explorative Studie mit Empfehlungen für Prävention und Intervention. www.zhaw.ch/de/sozialearbeit/forschung/delinquenz-und-kriminalpraevention/jugendkriminalitaet-und-jugendgewalt/hintergruende-jihadistischer-radikalisierung-in-der-schweiz/

Manzoni, Patrik & Eser Davolio, Miryam (2017). Mediation im Schweizer Jugendstrafrecht. Ein sinnvolles Instrument – wenig genutzt. Perspektive Mediation, 2/2017, 14.Jg., S.104-109.

Rotzetter, Fabienne; Eser Davolio, Miryam & Guhl, Jutta (2016). Verdienen die „Renitenten“ eine härtere Gangart? Hintergründe zur Kooperation in der Sozialhilfe. SozialAktuell, Nr.1/16, S.26 – 28.

Eser Davolio, Miryam (2016). Fortschritte trotz fehlender Verbindlichkeit. Antirassistische Bildung noch nicht flächendeckend. Tangram (37) Bulletin der EKR, Juni 2016, S.40-43.

Eser Davolio, Miryam (2016). Auf der Spur jihadistischer Radikalisierung in unseren Breitengraden. Swissfuture Nr.01/16, Zukunft der Religion, S.34-36.

Eser Davolio, Miryam (2015). Antidiskriminierungspädagogik und antriassistische Bildungsarbeit in der Schule. In: Hänni Hoti, Andrea (Hrsg.). EQUITY – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus. Bern: EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, S. 143-150.


Eser, Miryam & Schürch, Barbara (2014). Reconciliation und ethnische Konflikte. In: Mäder, U./ Schürch, B./ Mugier, S. (Hg.). Reconciliation. Vergeben ohne zu vergessen? Basel: edition gesowip, S.79-90.

Schürch, Barbara & Eser, Miryam (2014). Konzept Reconciliation. Friedensarbeit und Konfliktbewältigung. In: Mäder, U./ Schürch, B./ Mugier, S. (Hg.). Reconciliation. Vergeben ohne zu vergessen? Basel: edition gesowip, S.29-52.

Eser Davolio, Miryam & Gabriel, Thomas (2014). Junge Rechtsextremisten in der Schweiz. Professionelle Begleitung von Ausstiegsprozessen. In: Rieker, P. (Hrsg.). Hilfe zum Ausstieg? Ansätze und Erfahrungen professioneller Angebote zum Ausstieg aus rechtsextremen Szenen. Weinheim und München: Juventa, S.95-113.