Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Eva Mey

Prof. Dr. Eva Mey

Prof. Dr. Eva Mey

ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 89 26
eva.mey@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Projektleiterin Forschung
Dozentin Bachelor und Master

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Migration, Flucht/Asyl
Soziale Ungleichheit, Armut, Prekarität
Qualitative Sozialforschung


Aus- und Fortbildung

2014 CAS Hochschuldidaktik
2004 Promotion am Soziologischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof.Dr.Hoffmann-Nowotny
1998 Lizentiat in Soziologie, Ethnologie und Allgemeinem Staatsrecht, Universität Zürich

Beruflicher Werdegang

Seit 2014
Dozentin und Projektleiterin ZHAW - Soziale Arbeit
2002 - 2014
Projektleiterin Forschung und Entwicklung an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
- Leitung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Auftrag von Bund, Kantonen, Gemeinden, NGO
- Verantwortliche Forschung und Entwicklung Institut Sozialmangagement, Sozialpolitik und Prävention (2010 – 2014)
- Mitglied der Forschungskommission der Hochschule Luzern (2008 - 2009)
- Leitung Fachnetzwerk Migration, Integration und Transkulturalität am Departement Soziale Arbeit (2010 - 2014)
- Punktuelle Lehrtätigkeit in Grund- und Hauptstudium und Weiterbildung
1998 – 2002
Assistentin am Soziologischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Nowotny (Migrationsforschung)

Ausgewählte Projekte vor Tätigkeit ZHAW (für aktuelle Projekte bitte nach unten scrollen):
2013 - 2014 Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen in der Schweiz, im Auftrag der UNHCR; Co-Projektleitung
2012 - 2014 Qualitative Evaluation des Pilotprojektes Supported Employment im Auftrag des Sozialdepartementes der Stadt Zürich, Abteilung Soziale Einrichtungen und Betriebe; Projektleitung
2011 – 2013 Evaluation des nationalen Pilotprojektes AIZ – Sozialfirma Dock Luzern im Auftrag des SECO, in Kooperation mit dem Büro BASS; Co-Projektleitung
2007 – 2011 Überprüfung und Neukonzeption der Bildungs-, Beschäftigungs- und Integrationsprogramme im Asyl- und Flüchtlingsbereich, im Auftrag des Kantonalen Sozialamtes Zürich; Projektleitung
2007 - 2010 Qualitative Evaluation der Stadtzürcher Arbeitsintegrationsprogramme, im Auftrag des Sozialdepartementes der Stadt Zürich, Abteilung Soziale Einrichtungen und Betriebe; Projektleitung
2007 – 2010 Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang von der Schule in die nachobligatorische (Berufs-) Ausbildung und ins Erwachsenenalter, im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds SNF und des Bundesamtes für Migration BFM; Projektleitung
2003 - 2007 Zivilrechtlicher Kindesschutz – Normen, Prozesse, Resultate, durchgeführt im Rahmen des NFP 52; Leitung des qualitativen Teilprojektes mit Fallanalysen zum Zusammenspiel von Behörde, Fallführenden und Eltern
2005 – 2006 Soziale Vernetzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine qualitativ-empirische Studie in der Gemeinde Emmen, im Auftrag der Eidgenössischen Ausländerkommission EKA; Projektleitung
2003 – 2005 Vertiefungsanalyse der Volkszählungsdaten 2000 zur schulischen und beruflichen Position der zweiten Ausländergeneration, im Auftrag des Bundesamtes für Statistik; Projektleitung

Mitglied in Netzwerken

  • Schweizerische Gesellschaft für Soziologie SGS
     
  • Forschungskomitee Soziale Probleme (SGS)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie DGS, Sektion Biographieforschung

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Mey, Eva (2013). Gebremste Secondos. Schwierige Übergänge von der Schule in den Beruf. In:
terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Heft
23, S. 82-86.
Mey, Eva und Meyer, Thomas (2012). Migration und Bildungsarmut: Strukturelle Bedingungen
und individuelles Erleben. In: Caritas Sozialalmanach 2012. Luzern: Caritas-Verlag. S. 156-169.
Mey, Eva (2010). Blockierte Secondas und Secondos. Biographische Studien zur Integration von Jugendlichen in der Schweiz. In: Widerspruch,
Heft 59. S. 45-54.
Mey, Eva (2010). Processus: la collobaroration entre parents, autorités et mandataires. In: Voll, Peter; Jud, Andreas; Mey, Eva; Häfeli,
Christoph und Stettler, Martin. La protection de l’enfance: gestion de l’incertitude et du risque. Genève: ies éditions.
S. 155-199.
Mey, Eva und Benz, Fernanda (2010). Qualitative Evaluation der Arbeitsintegrationsprogramme der Stadt Zürich. Ergebnisse einer biographisch
angelegten Studie. In: Edition Sozialpraxis Nr. 6, Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Mey, Eva und Rorato, Miriam (2010). Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang ins Erwachsenenalter – eine biographische
Längsschnittstudie (NF/DORE). Schlussbericht zuhanden des Praxispartners Bundesamt für Migration. Luzern.
Mey, Eva und Schaufelberger, Daniel (2010). Viele Massnahmen – wenig Übersicht. Arbeitsintegration – Versuch einer Systematisierung. In:
Sozial Aktuell Nr. 5/2010.
Mey, Eva (2009). „Ich habe alle Chancen gepackt“ – Ressourcen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Psychologie und Erziehung, Nr.
1/Jg 35.
Mey, Eva (2008). „Zwischen Stuhl und Bank“ oder global kids? In: terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Heft
13, S. 78-81.
Mey, Eva (2008). Das Zusammenspiel von Eltern, Sozialarbeitenden und Behörden – Ergebnisse aus den Fallanalysen. In: Voll, Peter; Jud,
Andreas; Mey, Eva; Häfeli, Christoph und Stettler, Martin. (Hrsg.) Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse,
Strukturen. Luzern: Interact.
Voll, Peter; Jud, Andreas; Mey, Eva; Häfeli, Christoph und Stettler, Martin (2008). Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Strukturen,
Prozesse. Luzern: Interact.
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2006). Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg und sozialem Ausschluss. In: King, Vera und Koller, Hans-Christoph.
(Hrsg.) Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 85-102.
Mey, Eva und Rorato, Miriam (2006). Soziale Vernetzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine qualitativ-empirische Studie in der
Gemeinde Emmen. Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Ausländerkommission. Luzern
Mey, Eva; Rorato, Miriam und Voll, Peter (2005). Die soziale Stellung der zweiten Generation. Analysen zur schulischen und beruflichen
Integration der zweiten Ausländergeneration. In: Eidgenössische Volkszählung 2000. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. S.
61-152.
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2003a). Die zweite Generation: Etablierte oder Aussenseiter? Biographien von Jugendlichen ausländischer
Herkunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2003b). ,Desintegrationʼ oder ,gelungene Integrationʼ der Zweiten Generation? Schweizerische Zeitschrift für
Soziologie, 29, (1), 2003. S. 115-139
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2003c). Biographien von Angehörigen der Zweiten Generation. Das Beispiel der Schweiz. In: Apitzsch, Ursula und
Jansen, Mechtild M. (Hrsg). Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 95-
110.