Prof. Dr. Eva Mey

Prof. Dr. Eva Mey
ZHAW
Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Projektleiterin Forschung
Dozentin Bachelor und Master
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Migration, Flucht/Asyl
Soziale Ungleichheit, Armut, Prekarität
Qualitative Sozialforschung
Aus- und Fortbildung
2014 CAS Hochschuldidaktik
2004 Promotion am Soziologischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof.Dr.Hoffmann-Nowotny
1998 Lizentiat in Soziologie, Ethnologie und Allgemeinem Staatsrecht, Universität Zürich
Beruflicher Werdegang
Seit 2014
Dozentin und Projektleiterin ZHAW - Soziale Arbeit
2002 - 2014
Projektleiterin Forschung und Entwicklung an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
- Leitung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Auftrag von Bund, Kantonen, Gemeinden, NGO
- Verantwortliche Forschung und Entwicklung Institut Sozialmangagement, Sozialpolitik und Prävention (2010 – 2014)
- Mitglied der Forschungskommission der Hochschule Luzern (2008 - 2009)
- Leitung Fachnetzwerk Migration, Integration und Transkulturalität am Departement Soziale Arbeit (2010 - 2014)
- Punktuelle Lehrtätigkeit in Grund- und Hauptstudium und Weiterbildung
1998 – 2002
Assistentin am Soziologischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Nowotny (Migrationsforschung)
Ausgewählte Projekte vor Tätigkeit ZHAW (für aktuelle Projekte bitte nach unten scrollen):
2013 - 2014 Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen in der Schweiz, im Auftrag der UNHCR; Co-Projektleitung
2012 - 2014 Qualitative Evaluation des Pilotprojektes Supported Employment im Auftrag des Sozialdepartementes der Stadt Zürich, Abteilung Soziale Einrichtungen und Betriebe; Projektleitung
2011 – 2013 Evaluation des nationalen Pilotprojektes AIZ – Sozialfirma Dock Luzern im Auftrag des SECO, in Kooperation mit dem Büro BASS; Co-Projektleitung
2007 – 2011 Überprüfung und Neukonzeption der Bildungs-, Beschäftigungs- und Integrationsprogramme im Asyl- und Flüchtlingsbereich, im Auftrag des Kantonalen Sozialamtes Zürich; Projektleitung
2007 - 2010 Qualitative Evaluation der Stadtzürcher Arbeitsintegrationsprogramme, im Auftrag des Sozialdepartementes der Stadt Zürich, Abteilung Soziale Einrichtungen und Betriebe; Projektleitung
2007 – 2010 Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang von der Schule in die nachobligatorische (Berufs-) Ausbildung und ins Erwachsenenalter, im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds SNF und des Bundesamtes für Migration BFM; Projektleitung
2003 - 2007 Zivilrechtlicher Kindesschutz – Normen, Prozesse, Resultate, durchgeführt im Rahmen des NFP 52; Leitung des qualitativen Teilprojektes mit Fallanalysen zum Zusammenspiel von Behörde, Fallführenden und Eltern
2005 – 2006 Soziale Vernetzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine qualitativ-empirische Studie in der Gemeinde Emmen, im Auftrag der Eidgenössischen Ausländerkommission EKA; Projektleitung
2003 – 2005 Vertiefungsanalyse der Volkszählungsdaten 2000 zur schulischen und beruflichen Position der zweiten Ausländergeneration, im Auftrag des Bundesamtes für Statistik; Projektleitung
Mitglied in Netzwerken
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie SGS
- Forschungskomitee Soziale Probleme (SGS)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie DGS, Sektion Biographieforschung
Projekte
- Soziale Integration von geflüchteten Personen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Pandemieresiliente Räume für nachhaltige Städte - Städtische Räume für die Pandemieresilienz junger Menschen / Teammitglied / Projekt laufend
- Wandel von (Im)Mobilitätsregimen / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Begleitevaluation Tandemprogramm 2021 bis 2023 / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Evaluation Pilotprojekt "Überbrückungshilfe" der Stadt Luzern / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Förderung der Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene Personen in ihren Lebenswelten erreichen / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Vorstudie Pink Cross / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Datenerhebung pandemiebedingte, kostenlose Mahlzeiten-, Lebensmittel und Gutscheinabgaben in der Stadt Zürich. / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Nicht-Bezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Evaluation Projekt "MY PERSPECTIVE" / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Gefördert, gefordert - und geblockt? Integrationspolitik, soziale Ungleichheit und Biographien von Jugendlichen aus zugewanderten Familien / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Kindgerechte Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Gesellschaftliche Positionierung im Kontext von Migration und Adoleszenz / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Hartmann, Andrea; Eser Davolio, Miryam; Mey, Eva,
2021.
Das Phänomen der verschwundenen Flüchtlingskinder.
Migration und Soziale Arbeit.
43(3), S. 235-242.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3262/MIG2103235
-
Eser Davolio, Miryam; Gül, Garabet; Mey, Eva,
2020.
Migration und Soziale Arbeit.
2020(3), S. 222-229.
-
Gül, Garabet; Mey, Eva,
2020.
Ungleiche Chancen im Hamsterrad : Befunde aus einer biografischen Längsschnittstudie.
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit.
19(25), S. 90-107.
-
Keller, Samuel; Mey, Eva; Gabriel, Thomas,
2017.
Social Work & Society.
15(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1675
-
Mey, Eva,
2016.
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie.
42(2), S. 333-353.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/sjs-2016-0015
-
Mey, Eva; Gül, Garabet; Eser Davolio, Miryam; Gehrig, Milena; Steiner, Isabelle,
2019.
.
In:
Grimm, Marc; Ertugrul, Baris; Bauer, Ullrich, Hrsg.,
Children and adolescents in times of crises in Europe.
Cham:
Springer.
S. 175-192.
Children’s well-being: indicators and research ; 20.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-16331-0_11
-
Mey, Eva,
2017.
Studying second-generation transitions into adulthood in Switzerland : a biographical approach
.
In:
Bolzman, Claudio; Bernardi, Laura; Le Goff, Jean-Marie, Hrsg.,
Situating children of migrants across borders and origins.
Dordrecht:
Springer.
S. 197-213.
Life Course Research and Social Policies ; 7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-94-024-1141-6_10
-
Mey, Eva,
2015.
.
In:
Geisen, Thomas; Ottersbach, Markus, Hrsg.,
Arbeit, Migration und Soziale Arbeit.
Wiesbaden:
Springer.
S. 235-261.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0_11
-
Meier, Gisela; Mey, Eva; Strohmeier Navarro Smith, Rahel,
2022.
Non take-up of social welfare benefits among migrants in Switzerland during the Covid-19 pandemic [Poster].
In:
11th European Conference for Social Work Research (ECSWR): Enhancing and sustaining social inclusion through social work research, Amsterdam, The Netherlands, 6-8 April 2022.
-
Kaschlik, Anke; Brandenberg, Elias; Frigo-Charles, Olivia; Nägeli, Tobias; Mey, Eva; Hollenbach, Pia,
2023.
In:
SNSF Corona Research Conference, Thun, Switzerland, 21-23 March 2023.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27770
-
Mey, Eva; Meier, Gisela,
2022.
Drohende Prekarisierung statt umfassender Schutz.
terra cognita.
(39), S. 82-85.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25971
-
Meier, Gisela; Mey, Eva; Strohmeier Navarro Smith, Rahel,
2021.
Nichtbezug von Sozialhilfe in der Migrationsbevölkerung.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2651
-
Meier, Gisela; Mey, Eva; Strohmeier Navarro Smith, Rahel,
2021.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
2021(15), S. 6-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-23096
-
Götzö, Monika; Herzig, Michael; Mey, Eva; Adili, Kushtrim; Brüesch, Nina; Hausherr, Mirjam,
2021.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22446
-
Mey, Eva; Keller, Samuel; Bombach, Clara,
2020.
Kindeswohl im Bundesasylzentrum?.
SozialAktuell.
2020(1), S. 14-15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21876
-
Mey, Eva; Keller, Samuel; Adili, Kushtrim; Bombach, Clara; Eser Davolio, Mirjam; Gehrig, Milena; Kehl, Konstantin; Müller-Suleymanova, Dilyara; et al.,
2019.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21875
-
Mey, Eva; Keller, Samuel,
2019.
In erster Linie Kinder : unbegleitete minderjährige Asylsuchende.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(12), S. 6-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18837
-
Mey, Eva; Baur, Nicole Anja,
2016.
Glück und Geld : «Jetzt amtlich bestätigt: Geld macht (nicht) glücklich!».
SozialAktuell.
2016(12), S. 40.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3794
-
Mey, Eva; Keller, Samuel,
2016.
SozialAktuell.
48(4), S. 20-22.
Verfügbar unter: http://www.avenirsocial.ch/sozialaktuell/160967_sa_04_2016_020_023.pdf
-
Eser Davolio, Miryam; Banfi, Elisa; Gehrig, Milena; Gerber, Brigitta; Luzha, Burim; Mey, Eva; Möwe, Ilona; Müller, Dominik; Steiner, Isabelle; Suleymanova, Dilyara; Villiger, Carole; Wicht, Laurent,
2015.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5548
-
Eser Davolio, Miryam; Banfi, Elisa; Gehrig, Milena; Gerber, Brigitta; Luzha, Burim; Mey, Eva; Möwe, Ilona; Müller, Dominik; Steiner, Isabelle; Suleymanova, Dilyara; Villiger, Carole; Wicht, Laurent,
2015.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5547
-
Mey, Eva; Keller, Samuel; Bombach, Clara; Müller-Suleymanova, Dilyara; et al.,
2020.
In:
Internationale Tagung «Kindheit und Adoleszenz in Bewegung - Aufwachsen unter Bedingungen von Fluchmigration», online, 17. - 18. November 2020.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Mey, Eva (2013). Gebremste Secondos. Schwierige Übergänge von der Schule in den Beruf. In:
terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Heft
23, S. 82-86.
Mey, Eva und Meyer, Thomas (2012). Migration und Bildungsarmut: Strukturelle Bedingungen
und individuelles Erleben. In: Caritas Sozialalmanach 2012. Luzern: Caritas-Verlag. S. 156-169.
Mey, Eva (2010). Blockierte Secondas und Secondos. Biographische Studien zur Integration von Jugendlichen in der Schweiz. In: Widerspruch,
Heft 59. S. 45-54.
Mey, Eva (2010). Processus: la collobaroration entre parents, autorités et mandataires. In: Voll, Peter; Jud, Andreas; Mey, Eva; Häfeli,
Christoph und Stettler, Martin. La protection de l’enfance: gestion de l’incertitude et du risque. Genève: ies éditions.
S. 155-199.
Mey, Eva und Benz, Fernanda (2010). Qualitative Evaluation der Arbeitsintegrationsprogramme der Stadt Zürich. Ergebnisse einer biographisch
angelegten Studie. In: Edition Sozialpraxis Nr. 6, Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Mey, Eva und Rorato, Miriam (2010). Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang ins Erwachsenenalter – eine biographische
Längsschnittstudie (NF/DORE). Schlussbericht zuhanden des Praxispartners Bundesamt für Migration. Luzern.
Mey, Eva und Schaufelberger, Daniel (2010). Viele Massnahmen – wenig Übersicht. Arbeitsintegration – Versuch einer Systematisierung. In:
Sozial Aktuell Nr. 5/2010.
Mey, Eva (2009). „Ich habe alle Chancen gepackt“ – Ressourcen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Psychologie und Erziehung, Nr.
1/Jg 35.
Mey, Eva (2008). „Zwischen Stuhl und Bank“ oder global kids? In: terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Heft
13, S. 78-81.
Mey, Eva (2008). Das Zusammenspiel von Eltern, Sozialarbeitenden und Behörden – Ergebnisse aus den Fallanalysen. In: Voll, Peter; Jud,
Andreas; Mey, Eva; Häfeli, Christoph und Stettler, Martin. (Hrsg.) Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Prozesse,
Strukturen. Luzern: Interact.
Voll, Peter; Jud, Andreas; Mey, Eva; Häfeli, Christoph und Stettler, Martin (2008). Zivilrechtlicher Kindesschutz: Akteure, Strukturen,
Prozesse. Luzern: Interact.
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2006). Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg und sozialem Ausschluss. In: King, Vera und Koller, Hans-Christoph.
(Hrsg.) Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 85-102.
Mey, Eva und Rorato, Miriam (2006). Soziale Vernetzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine qualitativ-empirische Studie in der
Gemeinde Emmen. Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Ausländerkommission. Luzern
Mey, Eva; Rorato, Miriam und Voll, Peter (2005). Die soziale Stellung der zweiten Generation. Analysen zur schulischen und beruflichen
Integration der zweiten Ausländergeneration. In: Eidgenössische Volkszählung 2000. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. S.
61-152.
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2003a). Die zweite Generation: Etablierte oder Aussenseiter? Biographien von Jugendlichen ausländischer
Herkunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2003b). ,Desintegrationʼ oder ,gelungene Integrationʼ der Zweiten Generation? Schweizerische Zeitschrift für
Soziologie, 29, (1), 2003. S. 115-139
Juhasz, Anne und Mey, Eva (2003c). Biographien von Angehörigen der Zweiten Generation. Das Beispiel der Schweiz. In: Apitzsch, Ursula und
Jansen, Mechtild M. (Hrsg). Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 95-
110.