Dr. Susanne Businger

Dr. Susanne Businger
ZHAW
Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
- Forschungen zu Fremdplatzierung, Adoption, Sozialstaat und Geschichte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
Aus- und Fortbildung
- 2010-2014 Dissertation an der Universität Zürich
- 2012-2013 CAS in Information Science an der HTW Chur
- 2002-2009 Studium der Sozialwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Arbeitsrecht an der Universität Zürich und der Humboldtuniversität zu Berlin
Beruflicher Werdegang
- seit 2/2020 Co-Projektleitung "Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri"
- seit 6/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teilprojektleitung der Archivarbeit im Projekt "Inlandsadoptionen in der Schweiz"
- 2018 Co-Projektleitung der Festschrift "100 Jahre Amt für Jugend und Berufsberatung"
- 2014-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW im SNF-Sinergia Projekt "Placing Children in Care"
- 9/2010-2/2014 Doktorandin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW) der Universität Zürich.
Dissertationsprojekt:
"Schweizerfrauen und die Hilfe für jüdische Flüchtlinge. Aktionsräume zwischen Eigensinn und behördlicher Kooperation während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg (1938-1947"
- 11/2009-6/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich in zwei städtebaulichen Forschungsprojekten:
"Feminine Theory of Urban Design. Women's Texts and Proposals for the City (18th-21th Century"
"Geschichte der Städtebautheorie. Eine kritische Sammlung von Quellentexten zur Theorie des Städtebaus"
Mitglied in Netzwerken
Projekte
- Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Inlandsadoption in der Schweiz / Teammitglied / Projekt laufend
- 100 Jahre Amt für Jugend und Berufsberatung / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Heimalltag zwischen 1950 und 1990 im Spiegel von Erlebnisberichten / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Heimplatzierungen im Kanton Zürich zwischen 1950 und 1990 / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Businger, Susanne,
2011.
Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte.
59,
S.58-63.
-
Businger, Susanne; Biebricher, Martin, Hrsg.,
2020.
1. Auflage.
Zürich:
Chronos.
ISBN 978-3-0340-1590-5.
-
Businger, Susanne; Janett, Mirjam; Ramsauer, Nadja,
2018.
.
In:
Hauss, Gisela; Gabriel, Thomas; Lengwiler, Martin, Hrsg.,
Fremdplatziert : Heimerziehung in der Schweiz 1940-1990.
Zürich:
Chronos.
S.77-99.
-
Businger, Susanne; Ramsauer, Nadja,
2018.
.
In:
Hauss, Gisela; Gabriel, Thomas; Lengwiler, Thomas, Hrsg.,
Fremdplatziert : Heimerziehung in der Schweiz 1940-1990.
Zürich:
Chronos.
S.273-285.
-
Businger, Susanne; Ramsauer, Nadja,
2017.
.
In:
Messmer, Heinz, Hrsg.,
Fallwissen : Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit.
Opladen:
Barbara Budrich.
S.23-48.
-
Businger, Susanne,
2015.
.
In:
Frey, Katia; Perotti, Eliana, Hrsg.,
Theoretikerinnen des Städtebaus : Texte und Projekte für die Stadt.
Berlin:
Reimer.
S.15-46.
-
Businger, Susanne,
2012.
.
In:
Ziegler, Béatrice; Schär, Bernhard; Gautschi, Peter; Schneider, Claudia, Hrsg.,
Die Schweiz und die Shoa : von Kontroversen zu neuen Fragen.
Zürich:
Chronos.
S.69-83.
-
Businger, Susanne; Ramsauer, Nadja,
2019.
1. Auflage.
Zürich:
Chronos.
ISBN 978-3-0340-1500-4.
-
Businger, Susanne; Ramsauer, Nadja,
2019.
Chronik 1919 - 2019 : vom Kantonalen Jugendamt zum Amt für Jugend und Berufsberatung
.
In:
fürs Leben gut : 100 Jahre Amt für Jugend und Berufsberatung.
Kanton Zürich, Bildungsdirektion, Amt für Jugend und Berufsberatung.
S.45-84.
Verfügbar unter: https://www.fuerslebengut.ch/wp-content/uploads/2019/05/190517_AJB_Chronik_Web.pdf
-
Businger, Susanne,
2019.
.
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte.
69(2),
S.337-338.
-
Riedi, Anna Maria; Biebricher, Martin; Bombach, Clara; Businger, Susanne; Gavez, Silvia; Ramsauer, Nadja; Staiger Marx, Alessandra; Widmer, Franziska,
2017.
Familie und Soziale Arbeit : drei begrifflich-theoretische Konzepte von Familie im Überblick.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1399
-
Businger, Susanne,
2015.
Zürich:
Chronos.
ISBN 978-3-0340-1270-6.
-
Businger, Susanne,
2012.
.
In:
Geschichte, Kultur, Gesellschaft.
Luzern:
Historische Gesellschaft Luzern.
S.55-66.
Historische Gesellschaft Luzern Jahrbuch ; 30.
-
Businger, Susanne,
2011.
Zwischenwelt : Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands.
28(1/2),
S.33-37.
-
Businger, Susanne,
2011.
Gleichgeschlechtliche Liebe : wissenschaftliche Diskurse um weibliche Homosexualität von 1880-1940.
Olympe: feministische Arbeitshefte zur Politik.
32,
S.7-12.
-
Businger, Susanne,
2010.
.
In:
Jahrbuch für Regionalgeschichte.
Steiner.
S.117-130.
Jahrbuch für Regionalgeschichte ; 28.
-
Businger, Susanne,
2010.
.
In:
Businger, Susanne, Hrsg.,
Vergessene Frauen : Humanitäre Kinderhilfe und offizielle Flüchtlingspolitik 1917-1948.
Basel:
Schwabe.
S.207-228.
-
Businger, Susanne,
2010.
Traverse.
17(3),
S.140-152.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-306586
-
Businger, Susanne; Joris, Elisabeth,
2007.
Olympe: feministische Arbeitshefte zur Politik.
25/26,
S.173-179.
-
Businger, Susanne,
2007.
Olympe: feministische Arbeitshefte zur Politik.
25/26,
S.111-119.
-
Ramsauer, Nadja; Businger, Susanne; et al.,
2019.
Heimplatzierungen von Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich : 1950 - 1990.
In:
Buchvernissage "Genügend goldene Freiheit gehabt", Zürich, 29. August 2019.
-
Businger, Susanne,
2018.
In:
Fachtagung des Historischen Vereins Zentralschweiz, Luzern, 27. Januar 2018.
-
Businger, Susanne,
2018.
In:
14. Tagung der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit: "Sozialer Wandel und Fachlichkeit", Zürich, 14-16. Juni 2018.
-
Businger, Susanne,
2016.
In:
4. Schweizerische Geschichtstage, Lausanne, 11. Juni 2016.
-
Businger, Susanne,
2015.
Beharrung und Übergang : zur Geschichte der Heimerziehung in der Schweiz (1940-1990).
In:
3. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA), Toni-Areal Zürich, ZHAW, 3.-4. September 2015.
-
Businger, Susanne; Ramsauer, Nadja,
2014.
In:
5. Forschungsworkshop der Kommission Forschung der SGSA, Olten, 21. November 2014.
-
Businger, Susanne,
2012.
In:
Historische Vortragsreihe "Aus feldgrauen Zeiten. Sursee und die Schweiz im Zweiten Weltkrieg", Sursee, 14. März 2012.
-
Businger, Susanne,
2011.
In:
Die Schweiz und die Shoa: Von Kontroversen zu neuen Fragen, Aarau, 22. Januar 2011.
-
Businger, Susanne,
2011.
In:
Women and Holocaust in Central Europe: New Perspectives and Callenges, Warsaw, Poland, 17-19 November 2011.
-
Businger, Susanne,
2010.
In:
Workshop: «Modern Times / Zeiten der Stadt», Berlin, Deutschland, 25.-27. Februar 2010.
-
Businger, Susanne,
2010.
Feminist theories of the American cooperative housekeeping-reform, 1870-1930.
In:
10th International Conference of Urban History, Ghent, 1-4 September 2010.
-
Businger, Susanne,
2010.
In:
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung IZFG der Universität Bern, Bern, 7. Mai 2010.
- Businger, Susanne. „Prostitution, Falschspielerei und Völlerei sind in diesen Betrieben keine Seltenheit“. „Champagnerboxen“ und Kellnerinnen in Luzerner Weinstuben und Bars der Zwischenkriegszeit. In: Geschichte, Kultur, Gesellschaft. Jahrbuch Historische Gesellschaft Luzern, 30 (2012), S. 55-66.
- Businger, Susanne. „Unbesungene Heldinnen“? Hilfe für Verfolgte zur Zeit des Nationalsozialismus in der Schweiz und geschlechtsspezifische Erinnerungsdebatten nach 1945. In: Ziegler, Béatrice, Schär, Bernhard, Gautschi, Peter et al. (Hg.). Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen. Zürich 2012, S. 69-83.
- Businger, Susanne. Deutschsprachige Architektinnen im Exil zur Zeit des Nationalsozialismus – Anmerkungen zu einem nahezu unerforschten Gebiet. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur und Literatur des Exils und Widerstands, Bd. 28, 1/2 (2011), S. 33-37.
- Businger, Susanne. Gleichgeschlechtliche Liebe. Wissenschaftliche Diskurse um weibliche Homosexualität von 1880-1940. In: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Das Thema Liebe, 32 (2011), S. 7-12.
- Businger, Susanne. „Es gibt Dinge, die man lieber vergessen möchte“. Zur Geschichte von Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfern in der Schweiz nach 1945 aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Gedenken und Erinnern. Perspektiven der Aufarbeitung des Nationalsozialismus, hrsg. von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung, 59 (2011), S. 58-63.
- Businger, Susanne. Cooperative Housekeeping: Feministische Debatten zur Vergemeinschaftung der Hausarbeit um 1900 in den USA. In: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 3 (2010), S. 140-152.
- Businger, Susanne. „Oft erfasst mich eine solche Wut, dass man diesen Menschen jedes Recht auf Freiheit nimmt.“ Friedel Bohny-Reiter (1912-2001). In: Kanyar Becker, Helena (Hg.). Vergessene Frauen. Humanitäre Kinderhilfe und offizielle Flüchtlingspolitik 1917-1948. (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 182). Basel 2010, S. 207-228.
- Businger, Susanne. „Eine bessere Vergiftung junger Leute wäre gar nicht denkbar“. Sittenpolizeiliche Überwachung von Kinematographen um 1900 in Luzern. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010), S. 117-130.
- Businger, Susanne, Joris, Elisabeth. „Frauen sind ihrer fundamentalsten Rechte beraubt.“ Zahra Erfani zu den Perspektiven der Unterschriftensammlung iranischer Frauen zur Änderung des islamischen Rechts. In: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Fokus: Demokratie. Partizipieren – Intervenieren – Analysieren, 25/26 (2007), S. 173-179.
- Businger, Susanne. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der psychiatrischen Diagnose und Behandlung. Zur Macht über die Definition von psychischen Störungen. In: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Fokus: Demokratie. Partizipieren – Intervenieren – Analysieren, 25/26 (2007), S. 111-119.