Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Nadja Ramsauer

Prof. Dr. Nadja Ramsauer

Prof. Dr. Nadja Ramsauer

ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 89 36
nadja.ramsauer@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin und Projektleiterin Forschung


www.zhaw.ch/ikjf

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Historische Forschung zu Sozialer Arbeit und Sozialstaat,
Geschlechterforschung

Aus- und Fortbildung

CAS Hochschuldidaktik, 2017, Pädagogische Hochschule Zürich
CAS Research in Social Studies, 2011, Universität Zürich und Fachhochschule Nordwestschweiz
Promotion, 1999, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Master of Arts in Contemporary History, 1999, University of Sussex, Brighton (GB)
Studium der Allgemeinen Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Volkskunde, Lizentiat, 1995, Universität Zürich

Beruflicher Werdegang

2004-2014 Dozentin und Leiterin der Fachstelle Gender Studies, Rektorat ZHAW
2000-2003 Beauftragte für das Bundesprogramm Chancengleichheit von Frauen und Männern an schweizerischen Fachhochschulen, Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
1998-2000 Lehrbeauftragte der Universität Zürich und journalistische Tätigkeit
1997-1998 Stipendium für angehende Forscher des SNF und British Chevening Scholarship

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Ramsauer, Nadja (2000). "Verwahrlost": Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat, 1900-1945. Zürich: Chronos Verlag.

Ramsauer, Nadja (2000). "Das Beste wäre, wenn man ihn zwingen würde zu arbeiten": Ehepaare vor der Vormundschaftsbehörde, 1900 bis 1950. Olympe, Feministische Arbeitshefte zur Politik, 12. S. 100-102.

Ramsauer, Nadja (2000). "In reiner Alpenluft Erholung suchen": Kultur, Lebensstil und Konsum auf dem Gurten, 1899-1999. Hochparterre, Illustrierte für Gestaltung und Architektur, Sonderheft 1/2000. 10 S.

Ramsauer, Nadja (1999). "Alles ist schmutzig und unordentlich": Zürcher Fürsorgerinnen und bevormundete Familien begegnen sich in den 1910er Jahren. In: Maurice de Tribolet, Ulrich Pfister (Hg.). Sozialdisziplinierung – Verfahren – Bürokraten: Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung. Basel: Schwabe Verlag. S. 217-229.

Ramsauer, Nadja (1998). "Von einer Erziehung der Kinder kann keine Rede sein": Vormundschaftspolitik, Familien und Frauen. In: Olympe, Feministische Arbeitshefte zur Politik 8. S. 55-59.

Ramsauer, Nadja, Thomas Meyer (1995). Blinder Fleck im Sozialstaat: Eugenik in der Deutschschweiz 1930-1950. In: Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2/1995. S. 117-121.

Weitere Beiträge

"Das Freiheitsversprechen gebrochen": Interview von Christoph Schlatter mit Nadja Ramsauer zur administrativen Versorgungspraxis bis 1981, in: VPOD-Magazin, Dossier: Service public und Menschenrecht, 11/2018, S. 13-16.