Prof. Dr. Monika Götzö

Prof. Dr. Monika Götzö
ZHAW
Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
- Stv. Direktor/in Departement Soziale Arbeit
- Institutsleitung Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
- Schwerpunktleitung ZHAW Schwerpunkt Gesellschaftliche Integration
Tätigkeit an der ZHAW
Leiterin Institut Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, Departement Soziale Arbeit
www.zhaw.ch/ivgt
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Gesellschaftliche Transformationsprozesse,
Soziale Ungleichheit,
Migration,
Sozialpolitik
Alters- und Gesundheitspolitik
Diversity
Internationale Soziale Arbeit,
Postkoloniale Studien,
Ausserfamiliäre Erziehung,
Qualitative Forschungsmethoden,
Grounded Theory,
Ethnographie
Aus- und Fortbildung
- Doktorat in Kulturanthropologie an der Universität Basel (2010)
- Promotionsprojekt „Gesellschaftliche Transformationsprozesse in Osteuropa“ an der
Universität Basel bei Prof. Dr. Walter Leimgruber, Kulturanthropologie (2004-2009)
- DAS Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Supervision am IAP Zürich (1996-2000)
- Lizentiat (Lic. Phil. I) in Ethnologie, Kunstgeschichte, Volkskunde an der Universität
Zürich (1991)
- Forschungsstipendium an der Eötvös Lóránd Tudományos Egyetem, Europäische Ethnologie
und Ethnographie, Forschungsabteilung „Ethnographie“ der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften (1988-1989)
Beruflicher Werdegang
2015 Professur ZHAW, Leitung Institut Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
2009-2015 Professur FHS mit Schwerpunkt Forschung:
Akquise und Leitung von SNF Forschungsprojekten
Akquise und Leitung von Auftragsforschungen
Fachstelle Internationales (Netzwerkbildung und -pflege, Unterstützung von
internationalen Dozierendenprojekten
Mitkonzeptionierung von Schwerpunktthemen im IfSA (Integration, Migration und
Erwerbsarbeit; Kindheit und Jugend)
Lehre MA: Lehre und Koordination Basismodul Qualitative Forschungsmethoden FOM Lehre BA: Gesellschaftliche Transformationsprozesse, Migration, postkoloniale
Studien, Einführung in die Bachelorarbeit
1997-2009 Dozentin/ Professur FHS mit Schwerpunkt Lehre:
Aufbau und Ko-Leitung des Fragebereichs "Menschen und Gesellschaften",
Modulleitung und Lehre
Steuergruppe Curriculumsentwicklung
Konzipierung und Leitung Fachstelle Praxisprojekte
Aufbau und Mitarbeit Ressort Internationales
Organisation und Ko-Leitung EU Intensivprogramm "Armut und Armutsbekämpfung in
Europa" mit Universität Coburg, Fachhochschule Copenhagen, Fachhochschule
Dornbirn, Universität Brno, Universität Bukarest
2004-2015 Lehre und Forschung an der Universität Basel:
SNF in Kooperation mit FHS St. Gallen: Migration von Hochqualifizierten,
Leitung als Post Doc
Regelmässige Seminare für BA und MA Studierende
Begleitung Masterthesen
1995-1997 Koordination der "Nachgehenden Drogenarbeit Basel Landschaft" mit dem
Gesundheitsdepartement BL, ESKAMED AG, Basel Stadt
1994-1997 Aufbau und Leitung der Fachstelle für Qualitätssicherung
im Bereich Erfahrungsmedizin für Krankenversicherer EMR/ ESKAMED AG, Basel
Stadt
1994-1995 Mitarbeit beim Aufbau von Gesundheitszentren der SWICA/ Abteilung Innovation
und Entwicklung, Organisation Bereich Qualitätssicherung Erfahrungsmedizin
1991-1993 Wissenschaftliche Assistentin im Museum Bellerive Zürich/ Schule und Museum
für Gestaltung
Mitglied in Netzwerken
- Netzwerk Migrationsforschung Universität Basel
- European Social Work Research Association
- Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien der Universität Basel
- Global Partnership for Transformative Social Work
- AtGender, European Association for Gender Research: Leitung und Ko-Koordination Arbeitsgruppe Gender and Welfare State
- Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA
- Schweizerische Gesellschaft für Kulturwissenschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie
- Schweizerische Gesellschaft für Ethnologie
Projekte
- Datenerhebung pandemiebedingte, kostenlose Mahlzeiten-, Lebensmittel und Gutscheinabgaben in der Stadt Zürich. / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Having Little in a Land of Plenty: Economic Vulnerability in Old Age in Switzerland (EVOAS) / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Tages- und Nachtstrukturen – Einflussfaktoren der Inanspruchnahme / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- SNF Projekt: "Erziehung zur Welt?" / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Gabriel, Rainer; Oris, Michel; Kubat, Sonja; Adili, Kushtrim; Götzö, Monika,
2021.
.
In:
Suter, Christian; Cuvi, Jacinto; Balsiger, Philip; Nedelcu, Mihaela, Hrsg.,
The Future of Work.
Zürich:
Seismo.
S. 171-198.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33058/seismo.30818
-
Götzö, Monika; Herzig, Michael; Mey, Eva; Adili, Kushtrim; Brüesch, Nina; Hausherr, Mirjam,
2021.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22446
-
Götzö, Monika; Neukomm, Sarah; Baumeister, Barbara; Strohmeier, Rahel; Kehl, Konstantin; Gisler, Fiona; Gavez, Silvia; et al.,
2019.
Bern:
Bundesamt für Gesundheit.
-
Götzö, Monika; McGregor, Caroline, Hrsg.,
2016.
Exploring the work/welfare relationship : international perspectives on labor, migration and gender.
Zürich:
Seismo.
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit ; 17.
ISBN 978-3-03777-168-6.
-
Baier, Dirk; Götzö, Monika; Eser Davolio, Miryam; Manzoni, Patrik,
2016.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(5), S. 6-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-14349
-
Götzö, Monika; Adili, Kushtrim; Brüesch, Nina,
2022.
In the context of Covid 19 : innovative social integration measures for new poverty.
In:
11th European Conference for Social Work Research (ECSWR): Enhancing and sustaining social inclusion through social work research, Amsterdam, The Netherlands, 6-8 April 2022.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Monographien
Götzö, Monika (2013): Abgedrängt: Ländliche Milieus nach dem Systemwechsel in einer ungarischen Kleinstadt. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Götzö, Monika, Duchêne-Lacroix, Cédric und Sontag, Katrin (2016): The Experience of Multilocal Living: Mobile Immobilities or Immobile Mobilities? In: Miriam Gutekunst, Andreas Hackl, Sabina Leoncini, Julia Schwarz, Irene Götz, (eds.): Bounded Mobilities: Ethnographic Perspecitves on Social Hierarchies and Global Inequalities. Bielefeld: Transcript, pp. 265-282.
Götzö, Monika und Sontag, Katrin (2015): The pursuit of happiness? Migration von Hochqualifizierten. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde.
Götzö, Monika und Sontag, Katrin (2015): Ansätze für eine kulturanthropologische Untersuchung hoch-qualifizierter Migrantinnen und Migranten: Eine Bestandsaufnahme. In: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (29), Zürich: Chronos, S. 303-313.
Götzö, Monika (2014): Familialization in Welfare State Arrangements: Foster Families in the Life Course of Foster Children. In: Vesna Leskosek (guest editor): Pragmatic twists of the European welfare state. Journal Druzboslovne razprave, Slovensko sociolosko drustvo 30 (76) 2014. Ljubljana: University Press, S. 21-39.
Götzö, Monika und Wigger, Annegret (2014): Das Pflegekinderwesen als Element des Lebenslaufregimes: Einsichten in eine komplexe Figuration. In: Monika Götzö, Mandy Schöne, Annegret Wigger: Spannungsfelder organisierter Lebensräume. Forschungsbeiträge zu Pflegefamiliesettings und Vergemeinschaftungsprozessen in stationären Einrichtungen. Soziale Räume - Perspektiven Prozesse, Praktiken. Band 3, S. 11-70.
Götzö, Monika (2013): Zwischen Ergänzung und Ersatz: Pflegefamilien als spezifisches Setting für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In: Bettina Grubenmann und Mandy Schöne (Hrsg.): Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung. Berlin: Frank & Timme, S. 165-185.
Götzö, Monika (2013): Theoriebildung nach Grounded Theory. In: Walter Leimgruber, Christine Bischoff und Karoline Oehme (Hrsg.): Methoden in der Kulturanthropologie. Stuttgart: UTB, S. 444-458.
Götzö, Monika und Beck, Sylvia (2013): Übergänge und Aufwachsen von Pflegekindern: Zwischen individueller Lebensgestaltung und gesellschaftlicher Normalisierung. Einblicke in eine Schweizer Studie zum Unterstützungspotential von Pflegefamilien. In Forum Erziehungshilfen Jg. 19, 2013, Nr. 5. Weinheim: Beltz, , S. 298-302.
Götzö, Monika und Beck, Sylvia (2012): Evaluation Pilotprojekt Case Management in der Sozialberatung des Kantons St. Gallen. Im Auftrag des Kantons St. Gallen, Departement des Innern, Amt für Soziales, St. Gallen: 2012.
Götzö, Monika und Metzger, Marius: (2010): Sprache – Denken – Wirklichkeit. Quali¬tative Sozialforschung in Lehre und Praxis. In: Petra Benz Bartoletta, Marcel Meier Kressig, Anna Maria Riedi und Michael Zwilling (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Schweiz. Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule. Bern: Huber, S. 220-229.
Götzö, Monika (2006): Rezension zu Bühler, Caroline: Vom Verblassen beruflicher Identität. Fallanalysen zu Selbstbildern und Arbeitsethiken junger Erwerbstätiger (2005). In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 32 (3), S. 557-559.
Götzö, Monika (2006): „Das sind keine richtigen Bauern. Die nennen sich nur so“: Wie Trans¬formations-prozesse in Ungarn alte Grenzen auflösen und neue Differenzen prägen. In: Thomas Hengartner und Johannes Moser (Hrsg.): Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 801-809.
Götzö, Monika. (2006). Milyen szerepet játszhat a „hagyomány“ mai életkörülmények között? „Tradition“ in our way of living. In Veronka Báder (Hrsg.): Tradíció – Divat. Heves: Hagyományos Értékek Megõrzéséért Alapítvány, S. S.71 – 80.