Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Dilyara Müller-Suleymanova

Dr. Dilyara Müller-Suleymanova

Dr. Dilyara Müller-Suleymanova

ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 85 27
dilyara.suleymanovamueller@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Projektleiterin & wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ko-Leiterin CAS "Diversity, Inclusion, intercultural Communication"

www.zhaw.ch/de/linguistik/weiterbildung/detail/kurs/cas-diversitaet-inklusion-interkulturelle-kommunikation/

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Diversität, Migration, Diaspora
Citizen-Science, partizipative Forschung
Transgenerationale Weitergabe, Erinnerungspraktiken und Erinnerungspolitik
Bildung und Schule aus ethnographischer Perspektive
Islamische Bildung und muslimische Jugendgruppen
Biographieforschung, ethnographische Methoden

Regionaler Schwerpunkt: Osteuropa (ehemalige Jugoslawien, Russland, Ukraine), Schweiz

Aus- und Fortbildung

Doktorat in Sozialanthropologie (2013, Universitärer Forschungsschwerpunkt (UFSP) "Asien und Europa", Universität Zürich)
Master of Arts in Nationalism Studies (2006, Central European University, Budapest)
Master of Arts in History (2003, Kazan State University, Russland)

Beruflicher Werdegang

2017 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IVGT, ZHAW

2017: Visiting research fellow, Aleksanteri Institute, University of Helsinki

2015 - 2017: Projektmitarbeiterin und Lehrbeauftragte in diversen Weiterbildungen, Department Soziale Arbeit, ZHAW

2017: Projekt Ko-Leiterin, #SwissMuslimStories, Projekt des Bundesamtes für Sozialversicherungen (Plattform "Jugend und Medien") zur Prävention von Online Radikalisierung (https://www.swissmuslimstories.ch/)

2012 - 2016: Assistentin und Lehrbeauftragte, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Zürich

2016: Projektmitarbeiterin, "Public deliberation, network analysis and the political inclusion of Muslims living in Switzerland, France and Britain”, Institute of Citizenship Studies, Universität Genf.

2009 - 2012: Doktorandin, Universitärer Forschungsschwerpunkt "Asien und Europa", Universität Zürich

2008 - 2010: Online Redaktorin, “Ab Imperio Network on Empire and Nationalism Studies” (http://net.abimperio.net/)

2007 - 2008: Projektkoordinatorin, “Building Democracy in Multi-Ethnic Societies”, Center for Democratization of Education, Kazan State University, Russia

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Weitere Beiträge

Diversity Cinema, ZHdK und ZHAW, Expertin
formingdiversity.zhdk.ch/journal/diversity-cinema-alltagsdiskriminierung/

Projekt #SwissMuslimStories, Online Narrative gegen Extremismus
www.swissmuslimstories.ch (unterstützt durch Bundesamt für Sozialversicherungen (Plattform "Jugend und Medien"), Mercator Stiftung, Paul Schiller Stiftung, Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Fachstelle Integration, Kanton Zürich, Integrationskredit, Stadt Zürich, usw.)

Ethnographic film project (with Dominik Müller) “Bizim Qirim – Our Crimea": Memories and narratives of the deported Crimean Tatar population” (ongoing)