Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Tilo Hühn

Prof. Dr. Tilo Hühn

Prof. Dr. Tilo Hühn

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Zentrum für Lebensmittelkomposition und –prozessdesign

8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 57 05
tilo.huehn@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Leitungsfunktion

Zentrumsleitung Lebensmittelkomposition und -prozessdesign

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent im Studiengang Lebensmitteltechnologie
Lehrveranstaltungen:
Foodprocessing & Automation (Vertiefungsleitung), Advanced Process Design (Modulleitung)
Dozent im Masterstudiengang Life Sciences
Vertiefung Food & Beverage Innovation
Lehrveranstaltungen:
Innovation (Modulleitung), Product and Process Design (Modulleitung), Mentoring Program
Dozent im Masterstudiengang Preneurship for Regenerative Foodsystems
Lehrveranstaltungen:
Food Tech Architecture (Modulleitung), Food System Architecture (Modulleitung)

www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/ilgi/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Erforschung der Genese erwünschter, unerwünschter Aromakomponenten, Bioaktivsubstanzen und deren Vorstufen durch Reifungs-, Fermentations- und Verarbeitungsprozesse.
Identifikation von Parametern durch prozessbegleitende Analytik zur Steuerung der Rohstoffauswahl und Ausbeute von wertbestimmenden Inhaltsstoffen.
Evaluation der Produkte durch sensorische Untersuchungen vor dem Hintergrund der Konsumentenerwartungen.
Verbesserung bekannter und Entwicklung neuer Extraktions- und Herstellungstechnologien.

Beruflicher Werdegang

2022 - Think Tank Experte
The Singularity Group, Making Exponential Innovation Investable,
Zürich

2022 - Wissenschaftlicher Beirat
Barry Callebaut Group, Heart and Engine of Cocoa and
Chocolate Industry, Zürich

2022 - Beirat
Food Campus Berlin, Ecosystem der Foodecosysteme, Berlin

2021 - Verwaltungsrat
Patiswiss AG, In Nature's Footsteps, Gunzgen

2021 - Verwaltungsrat
Bataillard AG, Wein aus allen Perspektiven, Rothenburg

2019 - Beirat
foodward, Shaping the future of food, Zürich

2017 - 2022 Verwaltungsrat
Oro de Cacao AG, The Chocolate Revolution, Freienbach

2004 - 2014 Verwaltungsrat
Unico-first AG, The Insight & Positioning Company, St. Gallen

seit 1997 Tätigkeit am heutigen Departement Life Sciences und Facility
Management in Wädenswil, Institut für Lebensmittel- und
Getränkeinnovation, Zentrum für Lebensmittelkomposition und
-prozessdesign, Zürcher Hochschule für angewandte
Wissenschaften

1999 - 2004 Lehrbeauftragter
Berner Fachhochschule, Schweizer Hochschule für Landwirtschaft,
Zollikofen, Lehrveranstaltung: Weinbereitung

1995 - 1997 Wissenschaftler
Forschungsanstalt Geisenheim,
Fachgebiet Mikrobiologie und Biochemie
EU-Projekt: Engineering of yeast glycerol metabolism towards
optimised yield of fermentation end products and
improved tolerance to osmotic stress

1995 - 1996 Lehrbeauftragter
Université de Bourgogne, Dijon
Postgraduiertenstudium, Erasmus Programm Oenologie
Lehrveranstaltungen: Human resource management,
European wine market

1994 - 1997 Projektkoordinator
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Projekt: Aufbau des Getränketechnologischen Zentrums

1994 - 1997 Projektkoordinator
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Projekt: Einfluss unterschiedlicher Füllverfahren,
Füllsysteme und Fertigpackungsarten
auf die ernährungsphysiologische und sensorische
Fruchtsaft- und Weinqualität

1993 - 1998 Lehrbeauftragter
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Lehrveranstaltung: Unternehmensorganisation, Personalführung

1993 - 1994 Projektkoordinator
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Projekt: Ökologischer Weinbau als Beitrag zu einer
ressourcenschonenden Umweltökonomie unter
Beteiligung der Länder Deutschland,
Griechenland, Italien, Spanien und Portugal

1992 Projektkoordinator
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Projekt: Erstellung einer zielgruppenkongruenten
Marketingkonzeption ökologisch erzeugter Produkte
für die Weinwirtschaft

1992 - 1997 Laboringenieur
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Arbeitsgebiete: Mikrobiologie, Betriebswirtschaft und Marketing

1991 Projektkoordinator
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Projekt: Akzeptanz und Marktpotenzial alternativ erzeugter
deutscher und ausländischer Weine im
Lebensmitteleinzelhandel und Fachhandel der BRD

1990 Projektkoordinator
Distruba Getränkevertrieb GmbH, Bingen,
Forschungsanstalt Geisenheim
Projekt: Marktpositionierung des Markenartikels Grüner
Wingert - Wein aus alternativem Anbau

1990 Lehrbeauftragter
Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Lehrveranstaltungen:
Mess-, Steuer-, Regeltechnik, Einführung in die
Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen des Marketing,
Import-/Export-Marketing, Unternehmensführung

1989 - 1994 Programmierer
Deutscher Wetterdienst, AMBF Geisenheim;
Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Phytomedizin
Softwareentwicklung: Peronospora viticola Prognosesystem
Bodenfeuchte- und Verdunstungsmodell
Retrievalsystem

Publikationen_____________________________________________________________________________

Bayer, K.; Hühn, T. Marktakzeptanz von Weinen aus ökologischem Anbau, Deutsches Weinbau-Jahrbuch, Jg. 46, 195-208, 1995

Bernath, K., Egli, T. , Männle, F. , Flüeler, T. , Hühn, T. Mikrooxigenation bei Rotweinen mit mittlerem Polyphenolgehalt - Pinot noir und Pinot meunier, Internationale Vereinigung für Oenologie, Betriebsführung und Weinmarketing e.V., 13. Internationales Oenologisches Symposium, 595-607, 2002

Bernath, K., Flüeler, T. , Hühn, T., Hoechli, U. Mikrooxigenation I, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 25, 661-664, 2002

Bernath, K., Flüeler, T. , Hühn, T., Hoechli, U. Mikrooxigenation II, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 1, 8-10, 2003

Bernath, K., Flüeler, T., Bättig, H., Rudnicki, F., Pfliehinger, M., Hühn, T. Anthocyangehalt der Traubenbeeren als Parameter zur Bestimmung der Traubenqualität und der Extraktionsintensität, XXIV. Weltkongress für Rebe und Wein, 223-230, 1999

Bernath, K., Flüeler, T., Hühn, T. Die Weintypisierung als Navigationshilfe, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, Nr. 3, S. 14-16, 2005

Bernath, K., Flüeler, T., Hühn, T. Relevanz von analytischen Daten als Entscheidungsgrössen in der oenologischen Praxis, I. Von der Traubenannahme bis zum vorgeklärten Most, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 24, 583-586, 1999

Bernath, K., Flüeler, T., Hühn, T. Relevanz von analytischen Daten als Entscheidungsgrössen in der oenologischen Praxis, II. Von der alkoholischen Gärung über den biologischen Säureabbau bis zum Ausbau, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 11, 236-239, 2000

Bernath, K., Grob, K., Hühn, T. Fast extraction of grape juice and low detection limit by injection of larges volumes with the vaporising chamber-precolumn solvent split-gas discharge system, 6. Wartburg Aroma Symposium, Eisenach, 150-161, 2000

Bernath, K., Heinis, D., Gerber, O., Hühn, T. Trink die Frucht pur - Massnahmen zur Optimierung des Aromas von Apfelsaft, Lebensmittel-Technologie, 4, 22-26 2008

Bernath, K., Hühn, T., Hoechli, U., Nickel, K., Sägesser, H.R., Wäfler, c., Galli, J., Flüeler, T. Influence of pre-bottling filtration techniques on wine quality, 7e symposium international d’oenologie, Bordeaux, 458-461, 2003

Beling, J.R, Colonna Ceccaldi, B., Gafner, J., Hartog, B.J., Hofsommer, H.-J., Hühn, T., Leveau, J.Y., Previdi, P., Schildmann, J.A., Weismann, S. Microbiological Methods, International Federation of Fruit Juice Producers, Interlaken, 1996

Coreth, P., Fromm, W., Greuter, A., Gubler, M., Hänzi, M., Korak, M., Mattmann, T., Pfliehinger, M., Rinklin, U., Stutz, J., Tanner, A., Widmer, B., Wunderlin, P., Hühn, T. Marktakzeptanz von Deutschschweizer-Rotweinen - Intensiv in der Nase - harmonisch im Gaumen, Schweizerische Weinzeitung, 7, 18-24, 1999

Cuperus, S., Eibl, R., Hühn, T., Müller, J., Amadó, R., Plant cell culture based platform: Investigating biochemical processes in wine production, BioForum Europe 6, 2-4, 2007

Dörr, W., Hühn, T., Hamatschek, J., Bernath, K., Pfliehinger, M., Böhm, M., Wachtler, E. Kontinuierliche Traubenentsaftung mittels Zentrifugaltechnik - Dekantertechnologie, Internationale Vereinigung für Oenologie, Betriebsführung und Weinmarketing e.V., 13. Internationales Oenologisches Symposium, 557-574, 2002

Dörr, W., Hühn, T. Versuche zur Maische-Entsaftung, Der Deutsche Weinbau, 21, 12-14, 2001

Galli, J., Bernath, K., Diesler, E., Bader, U., Gerdes, E., Kalchschmidt, E., Beck, H., Pölloth, G. W., Hühn, T. Kieselgur, Cellulose oder Cross-Flow ? Analytisch-sensorischer Vergleich verschiedener Filtrationsverfahren, Getränkeindustrie, 10, 16-23, 2006

Grossmann, M.K., Schneider, I., Hühn, T., Remize, F., Dequin, S. Effects of enhanced glycerol production on yeast activity and fermentation flavour, XXV. Congrès Mondial de la Vigne et du vin, Paris 19-23 Juin, 61-67, 2000

Haupt, D., Hühn, T. Der Weinmarkt Deutschland, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 24, 633-636, 2000

Häfele, M., Flüeler, T., Bernath, K., Hühn, T SO2-Einsatz in Rotwein. Entstehung der Reduktone und die Kalkulation der SO2 – Mengen für den Ausbau farbintensiven Rotweine. Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, Nr. 7, 6-9, 2009

Hühn, T. Freisetzung und Bildung von Aromastoffen aus natürlichen Vorstufen durch Hefen, Dissertation, Fachbereich Biologie und Informatik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Dissertation, 173 S., 2003

Hühn, T. Systemanalyse als Instrument zur Organisationsentwicklung, Institut für Angewandte Psychologie, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Masterarbeit, 46 S., 2009

Hühn, T. in: Schobinger, U. (HRSG.) Handbuch der Lebensmitteltechnologie, Frucht- und Gemüsesäfte, Ulmer, Stuttgart, 403-421 und 425-478, 2001

Hühn, T. Multioptionales Konsumentenverhalten, Flüssiges Obst, 4, 213-217, 2000

Hühn, T., Bernath, K., Flüeler, T., Fiselier, K., Galli, J., Hämmann, A., Gerber, O. Bedeutung des Trübungs- und Feststoffmanagement für die Weinbereitung, Internationale Vereinigung für Oenologie, Betriebsführung und Weinmarketing e.V., 14. Internationales Oenologisches Symposium, 79-95, 2005

Hühn, T., Cuperus, S., Pfliehinger, M., Lanz, S., Sponholz, W.R., Bernath, K., Patzwahl, W., Grossmann, M.K., Amadò, R., Galli, J., Friedmann, A. Influence de l’environnement et des effets de substrat sur les substances déterminant la valeur du moût et du vin, Revue des Œnologues, 109, 41-45, 2003

Hühn, T., Cuperus, S., Pfliehinger, M., Sponholz, W.R., Bernath, K., Patzwahl, W., Grossmann, M.K., Amadò, R., Galli, J., Friedmann, A. Influence of environment on the composition of substrates and related atypical ageing in white wines, 7e symposium international d’oenologie, Bordeaux, 139-143, 2003

Hühn, T., Cuperus, S., Pfliehinger, M., Sponholz, W.-R., Bernath, K., Patzwahl, W., Grossmann, M.K., Amadò, R., Galli, J., Friedmann, A. Einfluss von Umwelt- und Substrateffekten auf die Bildung von wertbestimmenden Weininhaltsstoffen, Internationale Vereinigung für Oenologie, Betriebsführung und Weinmarketing e.V., 13. Internationales Oenologisches Symposium, 313-328, 2002

Hühn, T., Dörr, W., Hamatschek, J., Bernath, K., Pfliehinger, M., Böhm, M. The influence of various process parameters and juice extraction technologies on the composition of ingredients which determine the value of red wines in thermovinification, 26TH World Congress of the Office International de la Vigne et du Vin, Adelaide, 65-75, 2001

Hühn, T., Dörr, W., Hamatschek, J., Bernath, K., Pfliehinger, M., Böhm, M., Wachtler, E., Keding, K. The influence of juice extraction by decanter technology on substances which determine quality of red wines, 7e symposium international d’oenologie, Bordeaux, 466-469, 2003

Hühn, T., Gafner, J. Herbstempfehlungen aus der Sicht von Hefen und Bakterien, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 23, 587-589, 1997

Hühn, T., Gafner, J. Trauben und Maische - die Basis für die alkoholische Gärung, Schweizerische Weinzeitung, 17, 39-40, 1997

Hühn, T.; Galli, J.; Erbach, M.; Hamatschek, J.; Köper, I.; Beyer, H. J.; Bernath, K.; Pecoroni, S.; Petry, W.; Brähler, F.; Lipps, M.; Walg, O.; Hamm, U.; Möhr, S.; Schauz, F.; Corbella, J. A.; Horstkötter, L.; Schmitt, I.; Dietrich, H.; Bamberger, U. Verkürzung der Prozesszeiten durch direkte Mostgewinnung im Weinberg, 8. Internationales Symposium, Innovation in der Kellerwirtschaft, Intervitis/Interfructa, CD 1-17, 253 ff. 2007

Hühn, T.; Häfele, M.; Erbach, M.; Hamatschek, J.; Köper, I.; Bernath, K.; Pecoroni, S.; Petry, W.; Brähler, F.; Lipps, M.; Walg, O.; Hamm, U.; Möhr, S.; Schauz, F.; Horstkötter, L.; Schmitt, I.; Dietrich, H.; Bamberger, U. Prozessentwicklung zur Traubenverarbeitung und Mostgewinnung im Weinberg, 9. Internationales Symposium, Innovation in der Kellerwirtschaft, Intervitis/Interfructa, 11 S., 2010

Hühn, T., Grossmann, M.K. Die alkoholische Gärung: Stress für die Hefen, Der Deutsche Weinbau, 18, 24-28, 1997

Hühn, T., Grossmann, M.K. Einsatz computergesteuerter Wissensnavigatoren zur mikrobiologischen Ausbildung und Problemlösung, 100 Jahre Hefereinzucht in Geisenheim, 56-57, 1995

Hühn, T., Guggenbühl, B., Hesford, F. Krombach S. Kriterien gehobener Saftqualität - Qualitätsdifferenzierung durch den Verbraucher, Flüssiges Obst 12, 761-768, 1998

Hühn, T., Holdenried, T., Krombach, S. Führt eine Qualitätsdifferenzierung in der Produktion zu einer Preisdifferenzierung am Markt ?, Flüssiges Obst, 7, 364-368, 1997

Hühn, T.; Haupt, D.; Hoffmann, D. Komparative Kostenvorteile durch direkte Mostgewinnung im Weinberg, 8. Internationales ATW-Symposium, Technik im Weinbau, Intervitis/Interfructa, KTBL Schrift 556, 74-94, 2007

Hühn, T., Hühn, G. Das Produkt im Dialog mit dem Konsumenten, Schweizerische Weinzeitung, 9-12, 1999

Hühn, T., Hühn, G. Die Zeiten ändern sich - der Konsument auch !, Schweizerische Weinzeitung, 2, 15-17, 2000

Hühn, T., Hühn, G. Qualitäts- und Kundenorientiertes Marketing, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 16, 417-419, 1998

Hühn, T., Hühn, G. Unfassbares Verhalten, Die Grüne, 28, 16-17, 1999

Hühn, T., Hühn, G. Weinqualität für Produzenten und Konsumenten, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 15, 393-396, 1998

Hühn, T., Muno, H., Hermes, M., Witte, L., Wiederkehr, M., Grossmann, M.K. Variabilität von Hefestämmen: Einfluss von Temperatur, Nährstoffversorgung und Prozesstechnik auf die Bildung von Gäraromen, Innovationen Innovationen in der Kellerwirtschaft - Mikroorganismen und Weinbereitung, Intervitis Stuttgart, 163-174, 1998

Hühn, T., Sponholz, W.R Inheritance of specific aroma compounds in interspecific crossings of vitis, Connaissance Aromatique des Cépages et Qualité des Vins – Actes du Symposium International, 113-119, 1993

Hühn, T., Sponholz, W.R., Bernath, K., Friedmann, A., Hess, G., Muno, H., Fromm, W. The influence of high-energy short-wave radiation and other environmental factors on the genesis of compounds affecting the wine quality in Vitis Vinifera L., c.v. Müller-Thurgau, Die Wein-Wissenschaft, 4, 101-104, 1999

Hühn, T., Sponholz, W.R., Bottero, S., Kallinikidou, E. Inheritance of Aroma Compounds in Interspecific Crossings of Vitis, Cool Climate Symposium Viticulture and Oenology - Proceedings, VI, 107-122, 1996

Hühn, T., Sponholz, W.R., Gafner, J. Einflussfaktoren der vorzeitigen und untypischen Weinalterung, Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 25, 636-638, 1997

Hühn, T., Sponholz, W.R., Grossmann, M.K. Freisetzung unerwünschter Aromastoffe aus Pflanzenhormonen bei der alkoholischen Gärung, Die Wein-Wissenschaft, 4, 105-113, 1999

Hühn, T., Sponholz, W.R., Grossmann, M.K. Stressphänomene und vorzeitige Alterung von Weinen, Deutsches Weinbau-Jahrbuch, Jg. 51, 229-236, 2000

Hühn, T., Sponholz, W.R., Pulver, D. Mikroorganismen bei der Weinbereitung, Mitteilungen für Wissenschaft und Technik, CDR-3, 42-88, 1999

Pratter, U., Hühn, T. Gender Food: Zukunft für die Lebensmittelindustrie?, Flüssiges Obst , Nr. 74, 18-19, 2007

Sponholz, W. R., Hühn,T., Grossmann, M.K. Einfluss von Umwelt- und Substrateffekten auf die Bildung von wertbestimmenden Inhaltsstoffen. Innovationen der Kellerwirtschaft, Intervitis, Stuttgart, 98-112, 2001

Sponholz, W.R., Hühn, T. 4,5-Dimethyl-3-hydroxy-2(5H)-furanon (Sotolon) ein Botrytisindikator ?, Die Wein-Wissenschaft, 1, 37-39, 1994

Sponholz, W.R., Hühn, T. Einfluss von Mikroorganismen auf das Alterungsverhalten von Wein, 100 Jahre Hefereinzucht in Geisenheim, 28-36, 1995

Sponholz, W.R., Hühn, T. Einflussfaktoren von Klonenmaterial und verwendetem Hefestamm auf die Alterung von Riesling Weinen, Die Wein-Wissenschaft, 2, 103-108, 1997

Sponholz, W.R., Hühn, T. Was sie schon immer über UTA...., Der Deutsche Weinbau, 10, 82-87, 2001

Sponholz, W.R., Hühn, T., Engelmann, A., Siben, A. Mögliche Einflüsse weinbaulicher Parameter des „Untypischen Alterungstons“ bei Rieslingweinen, Die Wein-Wissenschaft, 1, 41-50, 1997


Patente___________________________________________________________________________________

Vehicle and method for harvesting espalier fruit, especially berries or grapes
Patent number: 8402729
Abstract: A vehicle for harvesting espalier fruit, such as berries or grapes, and for further processing to a must on the vehicle. The vehicle comprises a frame configured to reach over a row of plants to be harvested in an area of a u-shaped recess of the vehicle. Also included are wheels on both sides of the u-shaped recess and arranged on the frame. Further included is a picking device to separate the fruit from a remainder of the plants. A solid-bowl screw-type centrifuge is arranged directly on the vehicle, which solid-bowl screw-type centrifuge separates and clarifies a fruit mash into at least a solids phase and a liquid phase.
Type: Grant
Filed: June 15, 2005
Issued: March 26, 2013
Assignees: Westfalia Separator AG, Ero-Geratebau GmbH, Hochschule Wadenswil
Inventors: Jochen Hamatschek, Frank Schauz, Peter Schöttler, Hans-Joachim Beyer, Dominik Zielke, Michael Erbach, Tilo Hühn

Fresh citrus juice and a method for preparing the same
Patent number: EP 2236042 A1
Abstract: The present invention relates to fresh citrus juices and a method for the preparation thereof. The method comprises a process for peeling fresh citrus fruit followed by a pressing stage to release the fruit juice wherein this stage is performed under such conditions that the resulting fruit juice is fresh. The present invention also relates to fresh fruit juices.
Type: Grant
Filed: March 30, 2009
Issued: October 6, 2010
Assignees: Nestec S.A.
Inventors: Tilo Hühn, Roland Laux

Cocoa bean processing methods and techniques
Patent number: 8734888
Abstract: Improved methods and/or techniques for processing and/or extracting materials from cocoa beans. In certain embodiments, cocoa bean processing methods (e.g., using unfermented or fermented or roasted or non-roasted beans) which result in cocoa products with improved taste characteristics and/or increased levels of anti-oxidants and/or vitamins.
Type: Grant
Filed: December 24, 2009
Issued: May 27, 2014
Assignees: Unico-First AG, Zuercher Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Grueental
Inventors: Tilo Hühn, Roland Laux

COCOA BEAN PROCESSING METHODS AND TECHNIQUES
Application number: 20140308428
Abstract: Improved methods and/or techniques for processing and/or extracting materials from cocoa beans. In certain embodiments, cocoa bean processing methods (e.g., using unfermented or fermented or roasted or non-roasted beans) which result in cocoa products with improved taste characteristics and/or increased levels of anti-oxidants and/or vitamins.
Type: Application
Filed: April 12, 2014
Issued: October 16, 2014
Inventors: Tilo HUEHN, Roland LAUX

COFFEE PROCESS
Application number: 20120027900
Abstract: Methods and/or processes for obtaining coffee extracts and/or processing coffee beans. In certain embodiments, improved methods and/or processes for producing desirable and usable extracts from coffee beans which can be used for instant coffee type powders or liquids, for example. In certain other embodiments, improved coffee extraction techniques which permit or allow retainment or capture of desirable levels of aroma products and/or bio-actives from coffee beans.
Type: Application
Filed: December 24, 2009
Issued: February 2, 2012
Assignee: ZUERCHER HOCHSCHULE FUER ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN
Inventors: Tilo Hühn, Roland Laux

COCOA BEAN PROCESSING METHODS AND TECHNIQUES
Application number: 20110311709
Abstract: Improved methods and/or techniques for processing and/or extracting materials from cocoa beans. In certain embodiments, cocoa bean processing methods (e.g., using unfermented or fermented or roasted or non-roasted beans) which result in cocoa products with improved taste characteristics and/or increased levels of anti-oxidants and/or vitamins.
Type: Application
Filed: December 24, 2009
Issued: December 22, 2011
Assignee: ZUERCHER HOCHSCHULE FUER ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN
Inventors: Tilo Hühn, Roland Laux

Aus- und Fortbildung

2017 - 2019 Hochschule für Wirtschaft Zürich,
Akademischer Grad: MAS Digital Business
Masterarbeit: Führung technologiebasierter Unternehmen

2014 - 2015 Pädagogische Hochschule Zürich,
Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung,
Akademischer Grad: CAS Hochschuldidaktik

2006 - 2009 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
Institut für Angewandte Psychologie,
Masterarbeit: Systemanalyse als Instrument zur Organisationsentwicklung
Akademischer Grad: MAS Supervision und Coaching in Organisationen

2003 Johann Wolfgang Goethe - Universität, Frankfurt am Main,
Fachbereich Biologie und Informatik;
Forschungsanstalt Geisenheim,
Fachgebiet Mikrobiologie und Biochemie
Dissertation: Freisetzung und Bildung von Aromastoffen
aus natürlichen Vorstufen durch Hefen
Disputation im Fach Biologie am 05.01.2004
Akademischer Grad: Dr. phil. nat.

1990 - 1992 Justus-Liebig-Universität, Giessen,
Fachbereich 17 Agrarwissenschaften;
Forschungsanstalt Geisenheim
Aufbaustudiengang Oenologie
Diplomarbeit: Untersuchungen spezifischer Aromastoffe an
Kreuzungspartnern interspezifischen Rebsorten
Akademischer Grad: Diplom Oenologe

1986 - 1990 Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim,
Fachbereich Weinbau & Getränketechnologie
Studiengang: Weinbau und Oenologie
Diplomarbeit: Untersuchungen an Geisenheimer interspezifischen
Rebsorten unter besonderer Berücksichtigung der
Aromastoffe
Akademischer Grad: Dipl. Ing. (FH)

1982 - 1984 Berufsausbildung
Forschungsanstalt Geisenheim,
Institut für Rebenzüchtung und Rebenveredlung
Berufsbezeichnung: Winzer

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Patente und Patentanmeldungen