Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Dieter Eibl

Prof. Dr. Dieter Eibl

Prof. Dr. Dieter Eibl

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Fachstelle Bioverfahrens- und Zellkulturtechnik
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 57 11
dieter.eibl@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent Bioverfahrenstechnik, Leiter Fachstelle Bioverfahrenstechnik und Zellkulturtechnik

Bachelorkurse: Einführung in die Biotechnologie (für Studierende der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie), Betriebstechnik (für Studierende der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie), Bioverfahrenstechnik (für Studierende der Biotechnologie), Projektierung biotechnologischer Anlagen (für Studierende der Biotechnologie), Biotechnologische Verfahren (für Studierende der Biotechnologie), Herstellung von Bier (für Studierende der Lebensmitteltechnologie)

Masterkurs: Disposables in biomanufacturing

Sonstige Lehrtätigkeit:
Fachhochschule Anhalt/Köthen: Kurs „Bioreaktormodellierung“ im Rahmen der Masterausbildung
Kurse zum Thema „Single-use technology“ und „Upstreaming in mammalian cell-based protein expression“ für Einsteiger sowie Fortgeschrittene für die Industrie (z.B. Hoffmann-La Roche, Novartis, Sartorius Stedim Biotech, Merck Millipore, Crucell etc.)

Seit 2009 Referententätigkeit für Concept Heidelberg


www.zhaw.ch/icbt/bioverfahrenstechnik

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Scale-up und Scale-down von Prozessen zur Produktion von Biomasse (Seedinokulum, Starterkulturen) und Wirkstoffen (Sekundärstoffe, Protein-basierte Impfstoffe, rekombinante Proteine/Antikörper) für die Pharma- und Kosmetik- sowie Lebensmittelindustrie.

Der Fokus liegt hier auf dem Upstreaming und dem Bioreaktor (Einweg- oder Standardbioreaktor) sowie dessen Qualifizierung. Neben klassischen, verfahrenstechnischen Methoden werden CFD-Untersuchungen durchgeführt. Darüber hinaus werden Prozesse zur Zellabtrennung und zum Zellaufschluss sowie Konzepte biotechnologischer Produktionsanlagen entwickelt.

Aus- und Fortbildung

09/1977 - 08/1981: Technische Hochschule Köthen, Lebensmitteltechnik, Dipl. Ing.
01/1982 - 08/1987: Wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Hochschule Köthen, Dissertation zur „Modellierung einer biomassegekoppelten Produktsynthese“, Dr. Ing.
09/1987 - 08/1991: Oberassistent am Institut für Getränketechnik/Biotechnologie der Technischen Hochschule Köthen
04/1991 - 07/1991: Gastdozent für Verfahrenstechnik an der Ingenieurschule Wädenswil (später Hochschule Wädenswil)
Seit 08/1991: Hochschule Wädenswil, Projektleiter und Dozent für Bioverfahrenstechnik und Leiter der Biotechnologiegruppe
1997-1998: DIS-Kurs für das Lehren an Schweizer Fachhochschulen
1999 - 2000: Hochschule Wädenswil, Abteilungsleiter Biotechnologie
2010: Sabbatical zum Aufbau eines Netzwerkes „Single-use Technologie“ mit Arbeitsbesuchen in Deutschland, Holland und Belgien
Seit 1994 Besuch von ein- und mehrtätigen Kursen zum Thema: CAD, CFD, GMP, Patentwesen, Projektmanagement, Disposables

Beruflicher Werdegang

Projektleitung:
- Qualifikation und Validierung eines Magnetrührwerks
- SIP- und CIP-Pilotanlage
- Flüssigkeitssonotrode
- Bioreaktor mit exzentrischem Energieeintrag
- Erprobung und Bewertung eines Zellkulturreaktors für die Produktion von
Sekundärmetaboliten (Taumelreaktor)
- Entwicklung des Wave-Perfusions-Reaktors mit on line Sensoren
- Fermentationsoptimierung und Gefriertrocknung bei Starterkulturproduktionen
- Entwicklung GMP-gerechter Produktionstechnologien für probiotische Escherichia
coli - Kulturen
- Wachstums- und Produktionsstudien für auf Zellkulturen basierende Prozesse im
Vibromix-Reaktor
- CFD zur Optimierung Zellkultur-basierter Prozesse
- Charakterisierung und Scale-up eines pneumatisch angetriebenen Einwegbioreaktors
unter Einsatz von CFD
- Speed - Projekt zur Herstellung präklinischer Muster eines Antikörpers in einem
Insektenzell-/BEVS-basierten Prozess
- Filtrationsstudien in Standard- und Einwegsystemen
- Charakterisierung und Qualifizierung eines neuen, gerührten Einwegzellkulturreaktors
im Benchtop-Massstab
- Stressuntersuchungen bei einer Einwegpumpe


Mitarbeit an folgenden Projekten:
- Granulate mit sehr enger Teilchengrössenverteilung
- Produktion von insektenparasitischen Nematoden in Flüssigkultur
- Qualifizierung von vordefinierten Operationsmodulen für die Prozessoptimierung von
Biotransformationen
- Entwicklung und Testung von disposable Bioreaktoren
- Contained molecular farming
- Green Factory/Smart Cell
- Mikrobioreaktorsystem
- Rekombinante Antikörper für die Immundiagnostik

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts