Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Nachhaltige Sicherung des Wohnraums im Alter
Die Vorstudie soll Grundlagenwissen über das Verhalten der älteren Generationen hinsichtlich der Wohnsituation im Alter ermitteln, welches zurzeit nur begrenzt vorhanden ist.
-
Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen
Der Tourismus ist aus der Schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken. Um seine Wirtschaftskraft langfristig beibehalten oder erhöhen zu können, ist der Tourismus darauf angewiesen, dass die Landschaft attraktiv bleibt, dass die natürlichen Ressourcen auch in Zukunft im gleichen Ausmass zur Verfügung stehen wie bisher ...
-
NLP4TC: Natural Language Processing for Tumor Classification
Eingangs-, Entladungs-, Radiologie- und Pathologieberichte und andere klinische Dokumente sind eine wertvolle Ressource, die für Erfolge in der Präzisionsmedizin vewerdet werden können. Sie werden aber typischerweise in einem Freitextformat gespeichert, es wird nur wenig Struktur vorgegeben und die Terminologie ist ...
-
Prüfung von Massnahmen zur Senkung der Kosten der eingeschränkten Revision
Projektzielsetzung Das Institut für Financial Management soll im Auftrag des Staatsekretariats für Wirtschaft SECO im Bereich der eingeschränkten Revision für KMUs auf Basis vorgeschlagener Massnahmen Optimierungspotenziale identifizieren und deren Kostensenkungspotenziale quantifizieren. Dabei gliedern sich gemäss ...
-
Standardbausteine für FM-Verträge
Viele Gebäudebesitzer lagern heute Leistungen der Gebäudebewirtschaftung an Immobilien-Verwalter und solche des Gebäudebetriebs an Facility Service Provider aus. Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Bewirtschafter resp. Betreiber wird in «FM-Verträgen» geregelt. In diesen ist die Energieeffizienz oft keine ...
-
Mitentwicklung eines Sicherheitssystems für Drohnen
Drohnen, fachlich Unmanned Aerial Systems, kurz UAS genannt, sind unbenannte Flugobjekte, die meist ferngesteuert sind. Meist kennt man sie als Spielzeug, aber auch der kommerzielle Einsatz wird immer interessanter, sei es in der Landwirtschaft, als Lieferdrohne oder als Inspektionsgerät. Da diese Geräte bei ...
-
BISTOM - Bayesian Inference with Stochastic Models
In essentially all applied sciences, data-driven modeling heavily relies on a sound calibration of model parameters to measured data for making probabilistic predictions. Bayesian statistics is a consistent framework for parameter inference where knowledge about model parameters is expressed through probability ...
-
Monitoring Waldreservate (2018-2021)
Der Schweizer Wald wird seit Jahrhunderten intensiv genutzt. Die verbleibenden Urwaldreste sind verschwindend klein. Im Rahmen seiner Strategie "Waldbiodiversität" unterstützt der Bund seit 1991 (Revision Waldgesetz) die Schaffung von Naturwaldreservaten. Diese Flächen sollen über Jahrzehnte wieder Urwäldern ähnlich ...
-
Auswirkung der Cryokonservierung auf genetischer Ebene am Beispiel der Rebe
Die Schweizer genetischen Pflanzenressourcen werden fast ausschliesslich in Feldsammlungen erhalten. Dort sind sie abiotischen und biotischen Stresssituationen ausgesetzt, was zu einer erhöhten Mutationsrate führen kann. Die Frequenz und Amplitude dieser Ereignisse wird sich mit dem Klimawandel erhöhen, somit wird ...
-
Biokohle für Stadtbäume
Die Machbarkeitsstudie untersucht wirtschaftliche und technische Aspekte der Umsetzung eines strukturstabilen Baumsubstrats für Stadtbäume, das eine Recycling-Komponente aus nährstoffreicher Pyrolyse-Biokohle (aus Fäkalmaterial) enthält. Ziel ist das Recycling von Nährstoffen die heute entweder verloren gehen oder ...
-
Development of a fast and exact method for R. solanacearum detection in Swiss surface water samples
Der Quarantäne-Erreger Ralstonia solanacearum gilt als eines der gefährlichsten Pflanzenbakterien für die Schweizer Landwirtschaft. Zudem weist R. solanacearum ein aussergewöhnlich breites Wirtspflanzenspektrum auf. Diverse Nachweismethoden sind in den EU-Protokoll-Richtlinien beschrieben, führen aber nicht immer zu ...
-
DONALD - Fischzucht mit Denitrifikation
In Fischzucht-Kreislaufanlagen fallen organischer Schlamm aus Fischkot, Futterresten und bakterieller Biomasse sowie nitratreiches Abwasser als Abfall an. Damit das Nitrat das Abwasser nicht belastet, wird es sinnvollerweise vor Ort denitrifiziert. Die bestehenden Technologien zur Denitrifikation sind aber teuer und ...
-
CAS - Biocatalysis
Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für einen CAS Kurs Biocatalyse.
-
HYKOM – Energieoptimierte Kombination von Hygienisierung und Hydrolyse zur Vorbehandlung von Flüssigsubstraten vor der Vergärung
Das Projekt HYKOM demonstriert im technischen Massstab in der Biogasanlage der Gebrüder Klaus und Urs Wittwer die energetisch und mikrobiologisch optimierte Kombination von Hygienisierung, Hydrolyse und anaerober Biogasproduktion bei der landwirtschaftlichen Co-Vergärung. In einer primären thermischen Behandlung bei ...
-
isi - BioCat - In Situ Immobilized Biocatalysts
This project aims at developing new strategies for the production of biocatalysts in the form of inclusion bodies with optimized physicochemical properties. Bioprocess layouts specifically designed for the enrichment and activity enhancement of recombinant enzymes in intracellular compartments and the associated ...
-
Nachhaltige Ernährung
Schätzungen zufolge machen Konsum und Ernährung rund die Hälfte des Treibhausgas-ausstosses und Energieverbrauchs aus. Damit besteht ein enormes Reduktionspotenzial, das durch das Konsumverhalten jeder einzelnen Person direkt beeinflusst werden kann. Handeln auf allen Ebenen ist also gefragt. Der Bereich Umwelt- und ...
-
05-NAP-P97: Cryokonservierung von Allium cepa var. aggregatum
Die Erhaltung von Schalotten im Feld ist zeit- und kostenaufwendig. Auch Witterungseinflüsse und diverse Pathogene erschweren die Erhaltungsarbeit im Freiland. Die Cryokonservierung könnte eine mögliche Alternative darstellen.
-
AgriPark
Mit dem vorliegenden Projekt „AgriPark: Grundlagen und Toolbox für eine erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionalen Naturpärken“ soll ein Beitrag dafür geleistet werden, dass Landwirte und Landwirtinnen in Schweizer Naturpärken die mit einem Park verbundenen Chancen gewinnbringend nutzen können und so ...
-
Biocatalytic Production - Engineering of terpene cyclases for the production of R-alpha-Ionone
Engineering of terpene cyclases for the production of R-alpha-Ionone.
-
Effects of hydropower exploitation on spatio-temporal variability of temperature in downstream rivers
The energy strategy 2050 of the Swiss government (BFE, 2016), which includes the phase-out of nuclear power and its replacement with mostly new renewable electricity sources, requires an increase in both the absolute amount of hydropower production (by 1.5-3 TWh yr-1) and the flexibility to produce power at times ...
-
HTC Innovationscampus Rheinmühle - Pilotanlage zur Hydrothermalen Karbonisierung
Ziel des Projekts ist die Optimierung einer Anlage zur Herstellung brikettierter Biokohle aus dem Prozess der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) und die Verwertung des entstehenden Prozesswassers. Jährlich sollen sowohl ca. 1000 m3 Gülle eines Viehbetriebs als auch ca. 100 t Klärschlamm der ARA Chur separat ...
-
Iron therapy for iron deficiency without anaemia: Cost-comparison and budget impact analysis
Our role in this project was to perform a health economic evaluation of parenteral versus oral iron therapy in populations identified with iron deficiency non anaemia (IDNA) in the Swiss population. The economic evaluation was restricted to a cost-comparison analysis and a budget impact analysis from a health care ...
-
Lehren und Forschen an der Hochschule – barrierefrei!
Das Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung einer Plattform für Dozierende und Forschende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie Entscheidungsträgern bei der Hochschulleitung. Zum einen dient die Plattform der Netzwerkbildung, zum anderen unterstützt sie Entscheidungsträger bei der Hochschule, den ...
-
Nachhaltig produzierte Wasserlinsen als mögliche neue Proteinquelle für die Aquakultur
Die Schweiz hat einen geringen Eigendeckungsgrad an proteinreichen Futtermitteln und der grösste Anteil wird aus dem Ausland importiert. Wasserlinsen der Familie Lemnaceae können nach Wachstum auf verdünnter Rindergülle einen hohen Proteingehalt haben und Wachstums- und Flächenproduktionsraten erreichen, die um ein ...
-
PgB P-14 Engineered Halogenases
Engineered Halogenases for the Late Stage Functionalisation of Added-Value Chemicals.