Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Innovation Monitor
Der Swiss Environment & Energy Innovation Monitor ist eine Webseite und Datenbank, die Informationen über Schweizer Startups und innovative Projekte aus dem Bereich Energie und Umwelt sammelt und publiziert. Durch verschiedene Aktionen werden die Startups gefördert und mit etablierten Unternehmen, Forschern und ...
-
Mediennutzung und Gesundheit bei 4-6-jährigen Kindern
Mit einer schweizweit repräsentativen Studie soll das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren untersucht werden. Zudem sollen mögliche Zusammenhänge mit Aspekten der physischen Gesundheit (z.B. Bewegung, Übergewicht), der psychischen Gesundheit (z.B. seelisches Wohlbefinden, ADHS, ...
-
Rothirschmanagement Aletsch-Goms
Für einen sachgemässen Umgang mit dem Rothirsch in der Region Aletsch-Goms fehlen heute wichtige Grundlagen, insbesondere was die Raumnutzung dieser Wildtierart betrifft. Die Grundlagen können nur im Rahmen eines umfassenden Telemetrieprojekts erarbeitet werden. Mit der Besenderung von Rothirschen sollen die ...
-
simCAT – mobiles Hilfsmittel zur rekombinanten Enzymproduktion und Biokatalyse mit Mikroorganismen
Die mobile Anwendung simCAT ist ein neuartiges Werkzeug zur effizienten und effektiven Vermittlung von Beziehungen zwischen Theorie (z.B. Verwendung von mathematischen Formeln, Differentialgleichungen, numerischen Berechnungsmethoden) und praktischen Experimenten, wenn eine angemessene Planung und praktische ...
-
TRANSFOOD: IMPROVING SUSTAINABILITY IMPACTS OF TRANSNATIONAL FOOD VALUE CHAINS
Die Globalisierung des Lebensmittelhandels hat vielfältige Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Besonders betroffen sind Schwellenländer, die ihren Agrarhandel ausgeweitet haben und zu Netto-Agrarexporteuren geworden sind. Die vorgeschlagene Forschungskooperation zielt darauf ab, interdisziplinäre ...
-
Entwicklung einer Ausbildung für die Grüngutbranche
Im Rahmen dieses Pilotprojektes wird eine gesamtschweizerische Ausbildung für Betreiber von Biogas- & Kompostierungsanlagen aufgebaut und durchgeführt. Ziel ist die Erarbeitung und Durchführung von Kursen zur Thematik Entsorgung von biogenen Abfällen. Zu den Kursen werden entsprechende Prüfungen ausgearbeitet und ...
-
Health Technology Assessment: Blutzuckerselbstmessung bei nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2
Die Blutzuckerselbstmessung (self-measurement of blood glucose SMBG) mit Hilfe von Teststreifen ist ein etabliertes Verfahren für das Diabetes-Management. Der klinische Nutzen von SMBG bei nicht insulinbehandelten Patienten mit Typ 2 Diabetes Mellitus (T2DM) ist jedoch nicht etabliert. Bei diesen Patienten werden in ...
-
SVI 2016/005 „Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen“
Der Online-/Versandhandel hat in den letzten Jahren in der Schweiz und weltweit stark an Bedeutung gewonnen. Das Marktvolumen betrug gemäss dem Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV) im Jahr 2015 rund 7.2 Mio. Franken, Tendenz steigend. Diese Entwicklung hat Einflüsse auf den privaten Personenverkehr, ...
-
Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen
Ziel des Mandats ist die Erstellung eines Berichts in Form eines Kapitels des NGB 2020 zum übergreifenden Thema „Chronische Krankheiten und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen“. Hintergrund: Für den nationalen Gesundheitsbericht 2020 (NGB 2020) wurde das Schwerpunktthema „Gesundheit von Kindern und ...
-
Food from Wood
Im Projekt Food from Wood wird die Produktion von essbaren Insekten erforscht, deren Futtermittel nicht mit den Grundnahrungsmitteln des Menschen konkurrieren. Im Fokus stehen Riesen- und Rosenkäferarten. Die Larven dieser Arten verbringen ihre gesamte Entwicklungszeit bis zur Verpuppung im Boden und ernähren sich ...
-
Mobile-Tool zur Bewertung von Waldrändern - Digitalisierung
Für die Erfassung des Ausgangszustandes und die spätere Erfolgskontrolle von Waldrandaufwertungen eignet sich der mehrfach erprobte Waldrandschlüssel (Krüsi et al. 2017), da dieser reproduzierbare Ergebnisse liefert und einfach in der Anwendung ist (Fuhrer et al. eingereicht). Darum soll dieser Waldrandschlüssel zu ...
-
Waldrand 2020
In den vergangenen Jahren hat die Forschungsgruppe Vegetationsökologie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kantonen und der WSL mehrere Projekte zum Thema Waldrand durchgeführt. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen sollen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, damit sie in Zukunft bei der ...
-
Akustische Erfassung von Wolfsrudeln
Ziel dieses Projekts ist die Durchführung eines nicht-invasiven akustischen Monitorings von Wölfen in der Schweiz. Als Produkt werden die aus diesem Monitoring gewonnenen Erkenntnisse über Verbreitung, Rudelzusammensetzung, Fortpflanzung und individuelle akustische Erkennung von Wölfen dem Bund und den Kantonen für ...
-
Cannabis-Prohibition: Die Fragen, die niemand stellt
In Kooperation mit dem Departement Soziologie der Universität Genf und der Fachstelle Sucht Schweiz in Lausanne untersucht das Institut für Sozialmanagement des Departements Soziale Arbeit der ZHAW die aktuelle Cannabis-Gesetzgebung in der Schweiz. Ziel ist es, die Auswirkungen der geltenden Regulierung in der ...
-
Drohnenflug ohne direkten Blickkontakt
Forschungsprojekt zur Entwicklung von Verfahren für einen sicheren Flugbetrieb mit Drohnen, ohne das Sichtkontakt des Drohnenpiloten zur Drohne besteht (beyond visual line of sight, BVLOS). Zum Beispiel Flüge bei Nacht, Flüge bei schlechter Sicht (Nebel), Flüge hinter Gebäuden. Eingrenzung: Drohnen bis 30 ...
-
Energiewende und die Exklusion von vulnerablen Gruppen
Wie kann ein energiedeprivierter Wohnraum zur Armutsfalle werden? Inwieweit können höhere Mietzinskosten infolge energetischer Sanierungen vulnerable Gruppen zum Umzug zwingen? Diese Fragen stehen im Zentrum eines Forschungsprojekts des Instituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe mit Unterstützung des ...
-
L-SOL: Neuartiges System für die optimierte Nutzung von PV/T und Wärmepumpe in EFH ohne Erdwärmesonde und ohne Aussenlufteinheit
Es wird ein neues Heizungskonzept für Einfamilienhäuser untersucht, welches die Wärme ausschliesslich aus (Wärme und Strom erzeugenden) PVT-Modulen bezieht. Ein Glykol/Wasser-Speicher wird durch die PVT-Module erwärmt und dient einer Wärmepumpe als alleinige Wärmequelle. Dieses System könnte eine Alternative zu ...
-
PhD Network in Data Science
Swissuniversities Projekt zur Förderung PhD Programme an der ZHAW in Bereich Data Science.
-
Zuckerreduktion in Frühstückscerealien: Technologische Machbarkeit und sensorische Wahrnehmung
Mit dem Forschungsprojekt «Zuckerreduktion in Frühstückscerealien: Technologische Machbarkeit und Sensorische Wahrnehmung» wird in erster Linie das Ziel verfolgt, Möglichkeiten der Reduktion von zugesetztem Zucker in Frühstückscerealien (Technologie, Rezepturen, Rohstoffe, etc.) zu identifizieren und zu prüfen. Die ...
-
Kindgerechte Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW hat das Pilotprojekt zur kindes- und altersgerechten Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) in den Zentren des Bundes systematisch evaluiert. Ausgangslage Im Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Asylwesens und der ...
-
LeMiG – Lebensmittelabfälle in Schweizer Grüngut
Die Zusammensetzung von separat gesammeltem Grüngut aus Schweizer Haushalten wurde mittels einer Erhebungskampagne von Grüngutsammlungen bei Anlieferung auf Grüngutverwertungsanlagen ermittelt. Die Erhebungskampagne berücksichtigte die Gemeindetypologien städtisch, periurban und ländlich gemäss Raumgliederung. Die ...
-
Sicherstellung der Strukturintegrität, Damage Tolerance-Analysen von Ageing Aircrafts
In der Schweiz sind diverse ehemalige Militär Flugzeuge (z.B. Pilatus P3, Hunter MK58/68, Venom, Vampire) und zivile Flugzeuge wie die Ju-52 in Betrieb. Diese Flugzeuge sind als Annex II Flugzeuge klassiert und dafür ist kein Hersteller mehr für die Lufttüchtigkeit zuständig. Fast alle Flugzeuge werden heute unter ...
-
Knee osteoarthritis (KOA) in Switzerland
This project is embedded in the work collaboration between the ZHAW and Swiss Learning Health System (SLHS). The purpose of the SLHS is to close the gap between evidence from research and clinical practice in the Swiss health system and to foster the dialogue between stakeholders. This specific project focuses on ...
-
Park Information Graubünden
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts Park Information Graubünden und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. Ziel des Projekts ist es, über ein gesamtkantonales Konzept und neue ...
-
Tages- und Nachtstrukturen – Einflussfaktoren der Inanspruchnahme
Tages- und Nachtstrukturen für kranke, behinderte, psychisch beeinträchtigte und ältere Personen spielen eine zentrale Rolle bei der Entlastung pflegender Angehöriger. Diese intermediären Strukturen werden jedoch gemäss bisherigen Erkenntnissen noch zu wenig genutzt. Auch ist zum bestehenden Angebot und insbesondere ...