Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Akustische Erfassung von Wolfsrudeln
Ziel dieses Projekts ist die Durchführung eines nicht-invasiven akustischen Monitorings von Wölfen in der Schweiz. Als Produkt werden die aus diesem Monitoring gewonnenen Erkenntnisse über Verbreitung, Rudelzusammensetzung, Fortpflanzung und individuelle akustische Erkennung von Wölfen dem Bund und den Kantonen für ...
-
Cannabis-Prohibition: Die Fragen, die niemand stellt
In Kooperation mit dem Departement Soziologie der Universität Genf und der Fachstelle Sucht Schweiz in Lausanne untersucht das Institut für Sozialmanagement des Departements Soziale Arbeit der ZHAW die aktuelle Cannabis-Gesetzgebung in der Schweiz. Ziel ist es, die Auswirkungen der geltenden Regulierung in der ...
-
Drohnenflug ohne direkten Blickkontakt
Forschungsprojekt zur Entwicklung von Verfahren für einen sicheren Flugbetrieb mit Drohnen, ohne das Sichtkontakt des Drohnenpiloten zur Drohne besteht (beyond visual line of sight, BVLOS). Zum Beispiel Flüge bei Nacht, Flüge bei schlechter Sicht (Nebel), Flüge hinter Gebäuden. Eingrenzung: Drohnen bis 30 ...
-
Energiewende und die Exklusion von vulnerablen Gruppen
Wie kann ein energiedeprivierter Wohnraum zur Armutsfalle werden? Inwieweit können höhere Mietzinskosten infolge energetischer Sanierungen vulnerable Gruppen zum Umzug zwingen? Diese Fragen stehen im Zentrum eines Forschungsprojekts des Instituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe mit Unterstützung des ...
-
L-SOL: Neuartiges System für die optimierte Nutzung von PV/T und Wärmepumpe in EFH ohne Erdwärmesonde und ohne Aussenlufteinheit
Es wird ein neues Heizungskonzept für Einfamilienhäuser untersucht, welches die Wärme ausschliesslich aus (Wärme und Strom erzeugenden) PVT-Modulen bezieht. Ein Glykol/Wasser-Speicher wird durch die PVT-Module erwärmt und dient einer Wärmepumpe als alleinige Wärmequelle. Dieses System könnte eine Alternative zu ...
-
PhD Network in Data Science
Swissuniversities Projekt zur Förderung PhD Programme an der ZHAW in Bereich Data Science.
-
Zuckerreduktion in Frühstückscerealien: Technologische Machbarkeit und sensorische Wahrnehmung
Mit dem Forschungsprojekt «Zuckerreduktion in Frühstückscerealien: Technologische Machbarkeit und Sensorische Wahrnehmung» wird in erster Linie das Ziel verfolgt, Möglichkeiten der Reduktion von zugesetztem Zucker in Frühstückscerealien (Technologie, Rezepturen, Rohstoffe, etc.) zu identifizieren und zu prüfen. Die ...
-
Kindgerechte Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW hat das Pilotprojekt zur kindes- und altersgerechten Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) in den Zentren des Bundes systematisch evaluiert. Ausgangslage Im Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Asylwesens und der ...
-
LeMiG – Lebensmittelabfälle in Schweizer Grüngut
Die Zusammensetzung von separat gesammeltem Grüngut aus Schweizer Haushalten wurde mittels einer Erhebungskampagne von Grüngutsammlungen bei Anlieferung auf Grüngutverwertungsanlagen ermittelt. Die Erhebungskampagne berücksichtigte die Gemeindetypologien städtisch, periurban und ländlich gemäss Raumgliederung. Die ...
-
Sicherstellung der Strukturintegrität, Damage Tolerance-Analysen von Ageing Aircrafts
In der Schweiz sind diverse ehemalige Militär Flugzeuge (z.B. Pilatus P3, Hunter MK58/68, Venom, Vampire) und zivile Flugzeuge wie die Ju-52 in Betrieb. Diese Flugzeuge sind als Annex II Flugzeuge klassiert und dafür ist kein Hersteller mehr für die Lufttüchtigkeit zuständig. Fast alle Flugzeuge werden heute unter ...
-
Knee osteoarthritis (KOA) in Switzerland
This project is embedded in the work collaboration between the ZHAW and Swiss Learning Health System (SLHS). The purpose of the SLHS is to close the gap between evidence from research and clinical practice in the Swiss health system and to foster the dialogue between stakeholders. This specific project focuses on ...
-
Park Information Graubünden
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts Park Information Graubünden und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. Ziel des Projekts ist es, über ein gesamtkantonales Konzept und neue ...
-
Tages- und Nachtstrukturen – Einflussfaktoren der Inanspruchnahme
Tages- und Nachtstrukturen für kranke, behinderte, psychisch beeinträchtigte und ältere Personen spielen eine zentrale Rolle bei der Entlastung pflegender Angehöriger. Diese intermediären Strukturen werden jedoch gemäss bisherigen Erkenntnissen noch zu wenig genutzt. Auch ist zum bestehenden Angebot und insbesondere ...
-
Warmwasser Kurzentnahmen
Die Energiestrategie 2050 definiert ambitionierte Ziele zur Reduktion des Energie-verbrauchs in Haushalten. Mit der Senkung des Wärmebedarfs für Warmwasser kann ein wichtiger Beitrag dazu geleistet werden. In diesem Projekt geht es um die Vermeidung von sogenannten kurzen Warmwasserentnahmen (z.B. beim raschen ...
-
Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und geeignete Unterrichtsformate
Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und entsprechende geeignete Unterrichtsformate für den Schweizer Kontext zu erarbeiten. Zudem soll ein Rahmenwerk für alle Professionen der Gesundheitsversorgung zur interprofessionellen Ausbildung und Zusammenarbeit ...
-
Bedeutung und Stellenwert der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen in der Schweiz
Studie zur Bedeutung und Stellenwert der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen in der Schweiz
-
Diskursanalyse Antibiotikaresistenzen (Deutscher Sprachgebrauch)
Aufgrund der Zunahme von Antibiotikaresistenzen in der Schweiz und vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Prioritäten "Gesundheit 2020" hat der Bund eine nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (Strategie Antibiotikaresistenzen StAR) lanciert, die in Kooperation von den Bundesämtern für Gesundheit ...
-
Torfreduzierte Bio-Anzuchtsubstrate für den produzierenden Gemüse - und Beerenbau
Gut eine halbe Million Kubikmeter Torf werden jährlich in die Schweiz importiert. Mehr als ein Viertel davon wird im Früchte-, Gemüse- und Beerenanbau verwendet. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, den Torfanteil in Anzucht- und Kultursubstraten zu senken, indem Torf durch weniger problematische Komponenten ...
-
Was isst die Schweiz?
Mit Daten der menuCH-Erhebung werden kulturelle Unterschiede zwischen den Sprachregionen in Bezug auf Lebensmittelverzehr, Ernährungsmuster und Lebensstil untersucht. Unterschiede im Konsum von Fleisch und Fleischprodukten, Milch und Milchprodukten sowie Getränken werden identifiziert, mit den gängigen ...
-
Evaluation der Wirksamkeit der intensiven Frühinterventionsmethoden bei frühkindlichem Autismus
Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden in den USA frühe intensive verhaltenstherapeutische und entwicklungsorientierte Interventionen entwickelt. Vom Bundesgericht werden solche intensiven Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus bisher noch nicht als wissenschaftlich geprüfte und zweckmässige ...
-
Bedeutung und Stellenwert der OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen in der Schweiz
Um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und Erwartungen von Anspruchsgruppen hinsichtlich einer nachhaltigen Unternehmensführung zu erfüllen, beziehen sich Unternehmen häufig auf international akzeptierte und legitimierte Standards. Unter diesen Standards nehmen die OECD-Leitsätze für multinationale ...
-
PhD in Applied Linguistics – Swiss AL Tools
Produktion von praxisnahen, bedarfsorientierten und vernetzten Lernmaterialien zum selbstbestimmten Aneignen von Kompetenzen im Bereich "Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen mit Korpora". Das bedeutet: Praxisnah: Lernen findet an relevanten Praxissituationen statt, um die Lernenden zu befähigen, berufliche ...
-
Entwicklung von Advanced Physiotherapy Practice (APP)-Modellen in der Schweiz
Die demographischen und epidemiologischen Entwicklungen in der Schweiz führen zu einer stetig steigenden Anzahl von Patienten/-innen mit chronischen Erkrankungen und physiotherapeutischem Behandlungsbedarf. Ein akuter Mangel an Fachkräften in der Versorgung dieser Patienten/-innen muss antizipiert werden, sofern ...
-
2000-Watt-Gesellschaft leben: Reduktion des Energieverbrauchs durch Verhaltensänderungen
Im Demonstrationsprojekt werden technische Lösungen mit Verhaltens-Interventionen verknüpft, um nachhaltig den Energieverbrauch in Haushalten zu senken. Gemeinsam mit der Genossenschaft Zurlinden werden passende, sozial akzeptierte und potentiell hoch wirksame Interventionen entwickelt und in einer Neubausiedlung ...
-
Statistische Analyse von Unfallhäufigkeiten
Die Untersuchung und Auswertung des Unfallgeschehens im Strassenverkehr stellt eine zentrale Aufgabe von Sicherheitsverantwortlichen dar. Die systematische Analyse der daraus gewonnenen Informationen anhand von statistischen Methoden ermöglicht es, eine fundierte Aussage über das beobachtete Unfallgeschehen zu ...