Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Soziale Integration von geflüchteten Personen
Ausgangslage Die Integrationsagenda Schweiz ist ein gemeinsames Programm von Bund und Kantonen. Sie umfasst fünf Förderbereiche mit verbindlichen Wirkungszielen. Ab 2024 wird ein Monitoring eingeführt, um den Grad der Zielerreichung in den Förderbereichen Jahr für Jahr zu messen. Im Förderbereich Zusammenleben, der ...
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Automatisierte zeitliche und räumliche Kartierung von Bodenerosion auf Graslandflächen der Schweiz
Graslandflächen in montanen Gebieten (Schweizer Alpen, Voralpen sowie Juragebirge) können stark betroffen sein von Erosionsprozessen. Dies ist zurückzuführen auf die steile Topographie kombiniert mit extremen Klimabedingungen (Schneeprozesse, Frost, Starkregen). Der Klimawandel wirkt sich durch höhere Temperaturen ...
-
High Integrity Satellite Navigation for UAV using the Galileo HAS
Die Massnahme fokussiert auf eine Verbesserung der genauen, sicheren und zuverlässigen Navigation im Schweizer Luftraum, insbesondere für neue Luftraumnutzer wie Drohnen. Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo stellt ab 2022 in einem neuen Dienst Korrekturdaten für die Navigationssignale zur Verfügung ...
-
Dynamic Analysis of Internal Android Systems
In this project, we focus on the current state of Android security. One main focus will be to determine current diffculties and limitations that hinder security researchers in performing a dynamic analysis of Android pre-installed software components such as pre-installed apps or native libraries. In a first step, ...
-
IEA PVPS Task 12 zur Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Die Schweiz ist am IEA PVPS Task 12 (International Energy Agency - Photovoltaic Power Systems Programms), zur Nachhaltigkeit von PV (Photovoltaik) beteiligt. Der Schweizer Beitrag fokussiert auf die Ökobilanzierung von PV-Systemen. Die vorgeschlagenen Schweizer Aktivitäten 2023 -2026 umfassen die periodischen ...
-
MoveD – Open Research Data in Swiss Movement Laboratories
Die Bewegungsanalyse wird in verschiedenen Disziplinen genutzt: für die klinische Entscheidungsfindung, in der Rehabilitation oder während der Entwicklung neuer Medizinprodukte. Es können dabei unterschiedliche Messsysteme zum Einsatz kommen. Bei Bestrebungen die Daten öffentlich verfügbar zu machen, stellen sich ...
-
Entwicklung von hydrologischen Modellen zur Ökosystemforschung im alpinen Raum
Eine Möglichkeit zur Abschätzung von hydroökologischen Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge bieten hydrologische Modelle zur Simulation von Änderungen der Abflussverhältnisse in Bächen und Flüssen. Ziel dieser Studie ist eine Kopplung von zu entwickelnden hydrologischen Modellen mit ökologischen Faktoren. ...
-
CO-NOISE: Eindämmung des akustischen Fussabdrucks von Drohnen durch Konfigurationsoptimierung
Identifizierung der Lärmerzeugungsmechnismen und Charakterisierung des damit verbundenen Fussabdruck von im Markt verbreiteten Drohnenkonfigurationen. Das Projekt soll anhand von Empfindlichkeitsbewertung im Zusammenhang mit den wichtigsten Design-Parametern Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. ...
-
Dekarbonisierungsausstellung Umweltarena: Umsetzung, Entwicklung Texte und Materialien
Finale Ausarbeitung der Ausstellung "Dekarbonisierung" in der Umweltarena mit folgenden Zielsetzungen: Inhaltliche Detailkonzeption und Finalisierung sämtlicher Textelemente Begleitung der grafischen, szenografischen und medientechnischen Arbeiten Entwicklung Audioscapes
-
DSembedded: Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an der ZHAW nach disziplinspezifischen Anforderungen
Das öffentliche Teilen und die damit verbundene Chance zur Nachnutzung von Forschungsdaten bilden einen zentralen Pfeiler einer offenen und innovativen Wissenschaft. Eine solche Praxis setzt jedoch eine sinnvolle Verwaltung und Aufbereitung der Daten voraus, die ihre Nachvollziehbarkeit und Interoperabilität ...
-
SWEET Prestudy Biochar
Ziel dieser Studie ist es das Potential für negative Emissionen durch alternative Ausgangstoffe von Biomasse und die Verwendung in alternativen Anwendungsgebieten in einer zirkularen Wirtschaft zu eruieren. Hierzu sollen in einer Vorstudie folgende Ziele erarbeitet werden: Identifikation vielversprechender ...
-
Swiss-AL: Linguistische Open-Research-Data-Praktiken für die Angewandten Wissenschaften
Das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW entwickelt Swiss-AL, eine umfangreiche Sammlung von Textdaten in allen Schweizer Landessprachen, eine linguistische Verarbeitungspipeline und eine browserbasierte Analyse-Workbench, die es Forschenden ermöglicht, urheberrechtlich geschützte Daten zum öffentlichen ...
-
Effizienzpotenzial eines Ersatzes des Wärmeabgabesystem hinsichtlich der Versorgungssicherheit (EFFIWAG)
Der Ersatz eines Hoch- durch ein Niedrigtemperatur-Wärmeabgabesystems hat einen positiven Einfluss auf die Effizienz des Wärmeerzeugers, insbesondere bei Wärmepumpen. Diese Massnahme wird jedoch selten eingesetzt. In Bezug auf die winterliche Stromlücke könnte sie jedoch einen relevanten Beitrag zur ...
-
Topical Expert Meeting (TEM) - Harmonisierte Ökobilanz für Windenergie
This topical expert meeting will bring together international experts on the environmental profile of wind energy to initiate a discussion on the key considerations for a guiding framework on life cycle assessment of wind energy. The objective is to jointly develop a factsheet on the current state of LCA ...
-
AGGREGATE - Aggregatoren in einem flexiblen und dezentralen Schweizer Energiesystem
In einem künftigen Elektrizitätssystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und neuen Stromnachfrage-Anwendungen, wird die Erzeugung allein nicht in der Lage sein, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Die aktive Beteiligung dezentraler Energieressourcen ist notwendig. Aufgrund unvollkommener Information, ...
-
INODE4StatBot.swiss – Anwendung neuer Algorithmen zur automatischen Übersetzung natürlicher Sprache in die Datenbankabfragesprache SQL (NL-to-SQL)
Das Ziel dieses Projekts ist es, die wichtigsten Algorithmen, die im EU-Projekt INODE (Intelligent Open Data Exploration, https://www.inode-project.eu/) entwickelt wurden, auf Swiss Open Data anzuwenden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung mehrsprachiger Erweiterungen für sogenannte Natural Language to SQL-Systeme ...
-
Phosphorrecycling in Fischzuchtanlagen
An der Fischzucht?Kreislaufanlage der ZHAW in Wädenswil soll der von der ZHAW entwickelte, interne Phosphorfällreaktor IPR getestet werden. Mittels dem IPR können die Phosphoremissionen der Kreislaufanlage reduziert, das Phosphor zurückgewonnen und der pH-Wert der Kreislaufanlage kostengünstig kontrolliert werden. ...
-
Lessons Learned: Covid-19-Kommunikation mit der Migrationsbevölkerung 2022-2023
Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands zu Kommunikationsstrategien im Gesundheitsbereich und insbesondere der COVID-19-Pandemie für die Zielgruppe der Migrationsbevölkerung werden in dieser Studie mittels Fokusgruppengesprächen und einer online-Befragung relevanter Stakeholder die Lessons Learned im ...
-
AETHER - Fortschrittliche Entwicklungsstrategie für Wasserstoff-Brenner
Wasserstoffbetriebene Gasturbinen werden eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiesystem spielen, um die schwankende Stromerzeugung von Erneuerbaren Energien auszugleichen. Zum Erreichen der CO2-Reduktionsziele müssen neben neuen Brennkammer-Architekturen auch Retrofit-Lösungen entwickeln werden. Aufgrund der ...
-
CarNe – CO2-negative Dämmmaterialien basierend auf Pflanzenkohle
In diesem Forschungsprojekt wird die Entwicklung eines biobasierten, CO2-negativen Gebäudedämmstoffs vorgeschlagen, der auf einer erfolgreichen früheren Machbarkeitsstudie aufbaut. Die Materialentwicklung basiert auf der Verwendung von organischem Abfallmaterial, das mit natürlichen Bindemitteln und einem ...
-
Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz (INTERPLAY)
Das Projekt INTERPLAY aus dem Forschungsprogramm Energie – Wirtschaft – Gesellschaft (EWG) des Bundesamts für Energie (BFE) soll die Rechtsgrundlagen des (zukünftigen) Einsatzes digitaler Plattformen im Strommarkt bezeichnen, analysieren und bewerten. Im Fokus steht die Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise ...
-
LEMIG II
Seit 2012 sind in der Schweiz sowohl auf der Ebene der Forschung als auch im Rahmen der Gesetzgebung und bei der Umsetzung, verstärkt Aktivitäten im Gang, Abfälle, welche entlang der Lebensmittelkette anfallen, zu quantifizieren und Massnahmen zu deren Vermeidung oder Verwertung einzuleiten. Das Bundesamt für Umwelt ...
-
MoCool - Nutzerzentrierte, mobile, strahlungsbasierte Paneelkühlung zur Steigerung des Sommerkomforts in Büroräumen
In diesem Projekt wird eine neuartige mobile Paneelkühllösung für Gebäude vorgeschlagen, um dem steigenden Bedarf an Raumkühlung zu begegnen. Durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien zur Speicherung von Wärme, sind die Kühlpaneele nicht fest installiert, sondern können frei im Raum bewegt und nur bei Bedarf ...
-
Auswirkungen von Störsignalen im Luftverkehr
Charakterisierung der Auswirkung von Störsignalen, um GPS zu beeinträchtigen ("GPS Jamming"), auf den europäischen Luftverkehr.