Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Nationale Befragung BSc-Absolventen/-innen in Gesundheitsberufen
Was machen Bachelor-Absolventen/-innen der Gesundheitsberufe nach ihrem Studium? Welche Erwartungen haben sie an ihren Beruf und erfüllen sich diese ein Jahr nach dem Berufseinstieg? Welche Kompetenzen haben sie im Studium erworben und welche benötigen sie für die Berufsausübung tatsächlich? Wie steht es um ihre ...
-
Personnel Safety System (PSS) at the European Spallation Source (ESS)
The goal of the project is to support the Personnel Safety System (PSS) at the European Spallation Source (ESS) in the context of the functional safety standards IEC61511 and IEC61508. This support includes performing regular functional safety assessments as independent external assessors. ...
-
SCCER Efficient Technologies and Systems for Mobility
Der Transport von Personen und Gütern auf Strasse, Schiene und in der Luft ist für rund 34 Prozent des in der Schweiz anfallenden Energieverbrauchs verantwortlich. Dabei werden vorwiegend fossile Treibstoffe genutzt, entsprechend hoch sind die CO2-Emissionen. Das im Aktionsfeld „Effiziente Konzepte, Prozesse und ...
-
SCCER-FURIES PHASE II
Within the second phase, SCCER-FURIES aims to address the research questions resulting from the first phase and provide distribution system operators with planning and operation tools to integrate 4.4. TWh of non-dispatchable energy resources into their grid, and at the same time to provide the transmission system ...
-
Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk
Schwallbetrieb aus Kraftwerkszentralen führt zu häufig auftretenden, diskontinuierlichen Abfluss- und Pegelschwankungen welche enorme kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die aquatischen Lebensgemeinschaften haben können. Bei einem starken und raschen Anstieg des Abflusses, nehmen die Scherkräfte auf die ...
-
Bestandesaufnahme zu aktuellen und geplanten Kommunikationsaktivitäten im Bereich NCD und Sucht, Demenz und Suizidalität
Die NCD Strategie befasst sich mit Strategien und Massnahmen zur Vermeidung von nichtübertragbaren Krankheiten (NCD) wie Krebs, Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats und chronische Atemwegserkrankungen. Diese Erkrankungen stellen für das Gesundheitssystem und die Gesundheit der ...
-
Standörtliche Analyse der LFI-Waldränder
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Standörtliche Analyse der LFI Waldränder“ soll überprüft werden, ob die Erkenntnisse aus früheren Untersuchungen (z.B. Babbi et al. 2016) auch für nicht aufgewertete Waldränder und für die ganze Schweiz Gültigkeit haben. Auf Basis der neusten LFI Daten soll insbesondere untersucht ...
-
Zerlegung der Gesundheitskosten in der Schweiz
Das Projekt «Zerlegung der schweizerischen Gesundheitskosten » soll einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Struktur und der Entwicklung der Gesundheitskosten liefern. Das Projekt soll aufzeigen, für welche Krankheiten, Bevölkerungsgruppen und Leistungserbringer wie viel aufgewendet wird und wie diese Ausgaben ...
-
Energiediskurse in der Schweiz
Fragen der Energieproduktion, -versorgung und -nutzung werden die Schweiz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beschäftigen. Das Departement Angewandte Linguistik erforscht die kommunikativen Voraussetzungen für die anstehenden Veränderungen im Rahmen des Projektes "Energiediskurse in der Schweiz". Das Projekt ...
-
IMPROVE
One of the keys to a successful reduction of energy consumption will be achieved through better informed consumers. The IMPROVE project aims to reduce the gap between the information available to the energy suppliers regarding their clients’ consumption, and the information available to the latter. An analysis of ...
-
Smart City Innovation Office
Dieses Projekt hat zum Ziel, aufbauend auf bestehenden Smart City Aktivitäten in Winterthur Grundlagen für die Einrichtung eines “Smart City Innnovation Office” (SCIO) in Winterthur zu schaffen. Dafür wird in einem ersten Schritt das Innovationssystem Smart City Winterthur analysiert und anschliessend Optionen für ...
-
Verölung von Klärschlamm
Aus kommunalem Klärschlamm lassen sich Wertstoffe wie z.B. Lipide zur Produktion von Biodiesel extrahieren. Dieses Projekt erarbeitet die technischen Grundlagen für diese Extraktion. Mit diesem Verfahren soll aus dem anfallenden Klärschlamm, noch auf der ARA, ein Melasse artiges Extrakt gewonnen werden. Dieses ...
-
Prävention von Wildtierunfällen auf Verkehrsinfrastrukturen
In einem angewandten Forschungsprojekt planen wir, umfassende Informationen über Wildtierunfälle sowie Präventionsmassnahmen in den Schweizer Kantonen zusammenzutragen, zu analysieren und mit internationalen Erfahrungen zu ergänzen. Diese Analyse dient uns als Basis, um den Einsatz von Präventionsmassnahmen von ...
-
Frankenaufwertung und Exportqualität (SECO Projekt)
Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Frankenaufwertung und Qualität der Exportprodukte. Für die Jahre 1996 bis 2015 führten Regressionsanalysen zu folgenden Ergebnissen: Die Aufwertungen führten zu einer höheren Qualität der Exportgüter – was die ...
-
LoRaMesh: Synchrones Netzwerk zur Überwachung von Prozessen
Synchrones LoRa Mesh Netzwerk zur Überwachung von Prozessen in der unterirdischen Infrastruktur. Ein neuartiges LPWAN-Konzept, das auf der LoRa-Technologie basiert und die Übertragungssicherheit, Effizienz und Flexibilität in reichweitenkritischen Situationen durch vermaschtes Multi-Hop-Routing verbessert und eine ...
-
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Versorgung und Epidemiologie (Obsan)
In dieser Studie wurde im Auftraf des OBSANs empirische Arbeiten und Berichte, welche von 2006 bis 2016 zum Thema psychische Gesundheit und Krankheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz veröffentlicht wurden, systematisch zusammengefasst. Der Fokus lag auf der Versorgungslage, Inanspruchnahme und ...
-
DACHL-Landeskunde-Seminar 2017
Im Rahmen des Förderprogramms des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) findet zweijährlich ein D-A-CH-Landeskunde-Seminar (Deutschland-Österreich-Schweiz und ggf. Liechtenstein) statt. Zwanzig DeutschlehrerInnen aus unterschiedlichen Landesverbänden des IDV erleben durch ihren Aufenthalt in den drei Ländern ...
-
Fish Welfare
Das öffentliche Interesse am Tierwohl und der Einhaltung von Tierschutznormen in der Aquakultur in der Schweiz steigt stetig, da die Konsumenten vermehrt für Themen wie Produktqualität und Tierschutz sensibilisiert werden. Gutes Tierwohl bedingt die Abwesenheit von Schmerz, Furcht, Durst und Hunger, obwohl diese ...
-
Programm THD Thermohydraulisches Dimensionierungsprogramm für Solaranlagen
Die thermische Solarenergie bietet effiziente Lösungen für zahlreiche wärmetechnische Anwendungen. Ihr Potenzial kann jedoch nur ausgeschöpft werden, wenn es gelingt, die Kosten signifikant zu senken. In diesem durch das Bundesamt für Energie BFE geförderten Projekt wurde ein einfach zu bedienendes ...
-
Regulierungsfolgenabschätzung "Internationales Schiedswesen in der Schweiz"
Im Auftrag des Bundesamtes für Justiz hat die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften eine Marktanalyse zum Umfang des internationalen Schiedsplatzes Schweiz sowie eine Regulierungsfolgenabschätzung auf Grundlage der beabsichtigten Teilrevision (Motion 12.3012) erstellt. Zusätzlich zu den oben ...
-
Risk Based Maintenance auf Schweizer Nationalstrassen
Störungen und Ausfälle der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) können zu einer erhöhten Unfallrate und zu einem erhöhten Schadensvolumen führen und bedeuten somit ein Risiko für die Verkehrsteilnehmer. Dieses Risiko ist unterschiedlich für verschiedene BSA-Anlagen und wird durch die Wartungs-, Inspektions- und ...
-
Biofilter II - Prüfstand für Filter zur biologischen Wasseraufbereitung von Badegewässern
Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für die Planung und Dimensionierung von Biofiltern in Schwimmteichen. Entwicklung und Etablierung eines Teststandes für die Überprüfung der Eigenschaften verschiedener Filtermaterialien und Betriebsweisen.
-
Potentialanalyse des Internet of Things (IoT) als Enabler für Klimaschutz und die Energiestrategie 2050.
Das Ziel dieses Projektes ist es, aufgrund von ausgewählten Anwendungsfällen intelligenter Logistiksysteme den Beitrag des Internet of Things (IoT) zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zum Klimaschutz zu quantifizieren. Darüber hinaus soll der Gesamtbeitrag an die Energieeffizienz- und Klimaschutzziele der ...
-
Elektronisches Patientendossier
Das IVM hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Auswertung der Anhörung des Ausführungsrechts zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) unterstützt, insbesondere bei der Erstellung des Ergebnisberichtes, der als Grundlage für die Überarbeitung des Ausführungsrechts dient. ...
-
Präsenzgesteuerte Beleuchtung auf Bahnhöfen
Auf zwei Bahnhöfen der BLS wird die Beleuchtung auf den Perrons als Pilotprojekt auf LED umgestellt und via Präsenz-Sensoren automatisch gedimmt, wenn sich keine Passagiere im entsprechenden Bereich aufhalten. Die Akzeptanz der Massnahme wird durch Befragung der Passagiere und Anwohner ermittelt. ...