Development of a web-based food frequency questionnaire
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Janice Marie Sych
- Co-Projektleiter/in : Dr. Nina Steinemann
- Projektteam : Christine Brombach, Roland Gassmann, Prof. Dr. Sabine Rohrmann, Robert Vorburger
- Projektvolumen : CHF 57'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Bund (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV)
- Projektpartner : Universität Zürich / Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention
- Kontaktperson : Janice Marie Sych
Beschreibung
Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines web-basierten,
Ernährungshäufigkeitsfragebogens (food frequency questionnaire
eFFQ-CH) unter Berücksichtigung des menuCH-Fotobuches und des an
der ZHAW Wädenswil entwickelten FFQ. Die Weiterentwicklung wird auf
Ergebnissen der menuCH-Studie basieren, der ersten repräsentativen
Ernährungserhebung in der Schweizer Bevölkerung. Dieser
einzigartige Ansatz wird es ermöglichen, ein online
Ernährungserhebungsinstrument für die Schweizer Bevölkerung zur
Verfügung zu stellen, das Vorteile gegenüber bestehenden
Instrumenten bietet.
In einer aufeinander aufbauenden Vorgehensweise werden wir
vorgängig die menuCH-Ergebnisse zur Entwick-lung eines neuen FFQ
(BLV Photobuch und Teile des ZHAW-Fragebogens) heranziehen. In
diesen Prozess werden wir Vorschläge von Experten anderer Schweizer
Sprachregionen einbeziehen. Basierend auf diesen Inputs wird der
FFQ in Bezug auf Struktur, Lebensmittel, Fotos und weiteren
Aspekten wie Benutzerfreundlichkeit (z.B. Compliance) überarbeitet.
Das Instrument wird in ein State-of-the-Art
Content-Management-System eingebettet, das viele Vorteile bezüglich
der Nutzbarkeit in Forschungsprojekten bietet (FAIR Data). Eine
Validierung im Vergleich zum existierenden ZHAW-FFQ wird ebenso
durchgeführt wie eine Erfassung der Reproduzierbarkeit. Die
Ergebnisse werden zusammengefasst und für letzte Anpassungen
genutzt.