Studie zu Ausmass und zur Entwicklung sexueller Belästigung in der Schweiz
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Dirk Baier
- Projektteam : Lorenz Biberstein, Prof. Dr. Nora Markwalder, Dr. Susanne Nef
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund (Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO)
- Kontaktperson : Dirk Baier
Beschreibung
Sexuelle Belästigung ist ein Verhalten, das zunehmend in der Gesellschaft thematisiert und problematisiert wird. Das Bewusstsein, dass hierunter eine Vielzahl an herabsetzenden und schädigenden Verhaltensformen zu fassen ist, findet in der Schweiz ebenso wie in anderen Ländern immer weitere Verbreitung.
Bislang fehlt es jedoch an terminologischer Klarheit sowie an einer
systematischen empirischen Forschung, anhand derer Ausmass,
Entwicklung und Risikofaktoren sexueller Belästigung verlässlich
für die Schweiz bestimmt werden können. Um hierfür eine Grundlage
zu schaffen, werden im Rahmen der Studie die kursierenden
Begrifflichkeiten analysiert und bestehende Datenbestände auf
Aussagekraft und mögliche Desiderate prüft. Dabei wird u.a.
zwischen den verschiedenen Örtlichkeiten, Formen der sexuellen
Belästigung, Betroffenenkonstellationen und den verschiedenen
Betroffenengruppen (z.B. Jugendliche, Senior*innen, LGBTQI*)
unterschieden.
Publikationen
-
Biberstein, Lorenz; Baier, Dirk,
2022.
Sexuelle Belästigung als Datenproblem : Überblick und Problematik der Datenlage in der Schweiz.
FemInfo.
2022(62), S. 18-21.
-
Biberstein, Lorenz; Nef, Susanne; Baier, Dirk; Markwalder, Nora,
2022.
Bern:
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24910