Evaluation der Multiplikationswege für ein Selbstmanagement-Coaching im Gesundheitswesen
Wer erfährt wie und warum etwas von neuen Angeboten?

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Sigrid Haunberger
- Stellv. Projektleiter/in : Prof. Dr. Christian Liesen
- Projektteam : Mirjam Hausherr, Carmen Steiner
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Stiftung (Gesundheitsförderung Schweiz GFCH)
- Kontaktperson : Sigrid Haunberger
Beschreibung
In dieser Evaluation werden zentrale Multiplikator_innen identifiziert und Distributionswege aufgedeckt, um ein neues Angebot im Gesundheitswesen zu etablieren.
Ausgangslage
Das Institut für Sozialmanagement evaluiert im Auftrag von
Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) ein neues Angebot im
Gesundheitswesen. Das Programm «Besser leben mit COPD» wird von der
Lungenliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für
Pneumologie (SGP) im Rahmen der Schweizerischen NCD-Strategie (NCD,
non-communicable diseases) seit 2018 schweizweit implementiert. Die
chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) zählt zu den NCD: Ziel
ist es, die Lebensqualität der COPD-Betroffenen zu steigern und den
Behandlungsbedarf zu senken. Weiterführende Informationen zum
Programm finden sich hier:
www.lungenliga.ch/de/beratung-betreuung/selbstmanagement-coaching/information.html
Projektziele
Zielgruppe dieser Evaluation sind Multiplikator_innen. Die
Evaluation beinhaltet formative und summative Aspekte und soll in
erster Linie Antworten auf die folgenden Evaluationsfragen
liefern:
-Durch welche Multiplikator_innen wurden COPD-Betroffene auf das
Selbstmanagement-Coaching aufmerksam?
-Welche Distributionswege haben sich als erfolgreich erwiesen?
-Welche Komponenten (Wissen, Einstellungen, Verhalten) führen dazu,
dass Multiplikator_innen das Selbstmanagement-Coaching
weiterempfehlen?
Methodisches Vorgehen
Um die Evaluationsfragen zu beantworten, werden die
Programmverantwortlichen der jeweiligen kantonalen Standorte
während der Projektlaufzeit zu zwei Zeitpunkten anhand eines
halbstandardisierten Leitfadeninterviews befragt. Zusätzlich
beantwortet eine Stichprobe von ausgewählten Multiplikator_innen
(Pneumolog_innen, Hausärzt_innen, pulmonale Rehabilitationszentren)
einen standardisierten Online-Fragebogen. Erste Zwischenergebnisse
sind Ende 2021 zu erwarten.