Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen
eine korpusbasierte Studie für eine bedürfnisorientierte Schreibdidaktik in der beruflichen Bildung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Joachim Hoefele, Prof. Dr. Triantafyllia Liana Konstantinidou
- Projektteam : Elsa Liste Lamas
- Projektvolumen : EUR 160'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (Internationale Bodensee-Hochschule IBH)
- Projektpartner : Pädagogische Hochschule Weingarten, Fachhochschule Vorarlberg
- Kontaktperson : Elsa Liste Lamas
Beschreibung
Berufsschüler/innen weisen grösstenteils Mängel im Lesen und
Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche
Integration erschweren. Neben Lernenden deutschsprachiger Herkunft
gibt es an den Berufsfachschulen der deutschsprachigen Länder einen
relativ hohen Anteil an Schüler/innen mit (linguistischem)
Migrationshintergrund.
Bis heute existiert keine systematische Erhebung der
(schrift-)sprachlichen Schreibkompetenzen von Lernenden in der
beruflichen Bildung, die eine differenzierte Förderdiagnostik
ermöglicht; eine solche würde erlauben, bedürfnisorientierte
Konzepte der Sprach-/Schreibförderung zu entwickeln, die den
heterogenen linguistischen Ressourcen der Lernenden
entsprechen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen Lernendentexte aus
Berufsfachschulen der D-A-CH-Bodensee-Region zu einem Korpus
zusammengestellt werden, die mit korpuslinguistischen Methoden auf
Merkmale ihrer sprachlichen und textlichen Gestaltung hin
analysiert werden; zugleich wird deren kommunikative Wirkung
holistisch von geschulten Ratern beurteilt. Dies ermöglicht zu
prüfen, inwieweit die linguistischen Merkmale der Lernendentexte
mit der Textwirkung zusammenhängen.
Texte mit ähnlichen Merkmalen werden extrahiert und so Cluster bzw.
Lernendenprofile der Schreibkompetenz gebildet. Mittels Fragebogen
werden der sozioökonomische Index (SEI), der Migrationshintergrund,
Familiensprache, Ausbildungsberuf u.a. erhoben, um zu prüfen, ob
den Clustern bzw. Kompetenzprofilen der Lernenden bestimmte
sozioökonomische, sprachbiographische u.a. Variablen
entsprechen.
Das Projekt ermöglicht erstmals gesicherte Aussagen über die
sprachlichen und textbezoge-nen Schreibkompetenzen von
Berufsfachschüler/innen, gemessen an der quantitativen und
qualitativen Analyse der Merkmale von Lernendentexten. Die
ermittelten Kompetenzprofile der Lernenden erlauben eine gezielte,
(binnen-)differenzierte Förderung der Sprach-/Schreibkompetenz, die
an deren konkreten Bedürfnissen orientiert ist.
Das Projekt trägt so zur Weiterentwicklung der
Berufsbildungsforschung und der Berufsbildung in der trinationalen
Bodenseeregion bei. Es gibt neue Impulse für die
Curriculum-Entwicklung, ebenso für die Aus- und Weiterbildung der
Lehrpersonen.
Eine solchermaßen gezielte Förderung der Sprach-/Schreibkompetenz
ermöglicht Lernenden die Teilhabe an grundständiger Bildung, ebenso
an Programmen des lebenslangen Lernens und erhöht damit die
Chancengerechtigkeit durch berufliche bzw. gesellschaftliche
Inklusion.
Publikationen
-
Liste Lamas, Elsa; Hoefele, Joachim; Konstantinidou, Triantafyllia Liana; König, Stefan; Lukas, Sarah; Rebitzer, Fabian; Huber, Bettina; Roux, Pascale,
2021.
The potential of learner corpora for a need-oriented teaching of writing [Paper].
In:
Participation through Language: Actors, Practices, Ideologies. Zurich University of Applied Sciences, Winterthur, 25-26 March 2021.