Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden
Erarbeitung eines Leitfadens zur selbstständigen Optimierung der Wanderwegnetze in den Bündner Gemeinden

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Martin Wyttenbach
- Co-Projektleiter/in : Reto Rupf
- Stellv. Projektleiter/in : Matthias Riesen
- Projektteam : Tanja Bischofberger, Jonathan Blank
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Kanton Graubünden / Fachstelle Langsamverkehr)
- Projektpartner : Plan-Idee Tanja Bischofberger
- Kontaktperson : Martin Wyttenbach
Beschreibung
Entwicklung und Evaluation eines Leitfadens zur selbstständigen
Optimierung der Wanderwegnetze in den Bündner Gemeinden.
Das Bundesgesetz über Fuss und Wanderwege (FWG) verlangt von den
Kantonen, bestehende und vorgesehene Fuss und Wanderwege in Plänen
festzuhalten, diese periodisch zu überprüfen und nötigenfalls
anzupassen. Die Hauptaufgabe im Rahmen der Wanderwegnetzplanung ist
die Qualitätsförderung des bestehenden Netzes. Im Rahmen von
Graubünden HIKE soll unter anderem das kantonale Wanderwegnetz in
Zusammenarbeit mit Gemeinden und Tourismusorganisationen überprüft
werden:
- Gibt es wichtige und attraktive Wege, die noch nicht signalisiert sind?
- Welche Wege sind überflüssig und können aus dem Inventar gestrichen werden?
- Welche Wanderwege sind auch für andere Nutzer wie z.B. Mountainbiker interessant?
- Wo können Konflikte verschiedener Nutzergruppen entschärft werden?
Publikationen
-
Blank, Jonathan; Rupf, Reto; Wyttenbach, Martin,
2019.
Leitfaden zur Optimierung des Wanderwegnetzes Kanton Graubünden.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.