Alle Projekte 2021
-
Revision Umweltverträglichkeitsbericht Beschneiung Minschuns
Mit diesem Teilprojekt werden die fehlenden Grundlagen für den UVB der Beschneiungsanlage Talabfahrt Minschuns aufgearbeitet und der UVB ist für die Eingabe mit dem BAB-Gesuch bereit.
-
Scansor 2.0 – Monitoring von komplexen Systemlandschaften mit Künstlicher Intelligenz
Die wachsende IT-Infrastruktur mit Ihren Services und innovativen Komponenten stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Heutzutage ist die Vernetzung der Services in einer IT-Infrastruktur sowie deren automatisierte Überwachung und Steuerung gefordert. Jedoch beruhen aktuelle Tools am Markt darauf, ...
-
Smart Document Management System (DMS) durch künstliche Intelligenz und dessen Einsatz bei Debitoren/Kreditoren Prozessen
Ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung eines Unternehmens ist die Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS). Beliebige Dokumente sind dabei in einem zentralen System so abzulegen, dass diese zielgerichtet gefunden werden können, hinsichtlich ihrer Version eindeutig identifizierbar sind, die ...
-
SONEVA
In diesem Forschungsprojekt wird der Einfluss von Ozon auf wichtige Qualitätsparameter (Aroma und Vitaminzusammensetzung) und die Mikroflora von ausgesuchten Lebensmitteln untersucht und mit herkömmlichen Lagerarten (Kühlschranklagerung & Lagerung bei Raumtemperatur) verglichen (LSFM/ILGI). Zeitgleich wird die ...
-
Statistische Beratung für regionale Trendanalysen im Rahmen der Bodenüberwachung im Kanton Zürich
Es werden statistische Fragestellungen geklärt, die während der Korrektur der zeitlichen Konzentrationsänderungen von Bodenschadstoffen und -kenngrössen mit dem R-Paket sodah auftreten, damit die Fachstelle Bodenschutz in Zukunft die Auswertungen selbstständig durchführen kann.
-
True & Fair View Rechnungslegung bei KMU
Forschungsstudie zum Thema True & Fair View Rechnungslegung bei KMU.
-
User Assistance Systems for Smart Commercial Buildings
ZHELIO: A User Assistance System (workbench platform) for building operators combining automation, information technology, IoT sensors, optimisation and digital modelling of assets. The envisioned system empowers users to use, interact and optimise living buildings and promote digital transformation ...
-
Configurator as a Service (CaaS) # Sales Automation für KMUs
Das Institut für Marketing Management (IMM) unterstützte die Sitewerk AG bei der Entwicklung des «Configurator as a Service» (CaaS) fachlich und methodisch. Der Erfolg des CaaS wird wesentlich von der Akzeptanz und von den Anwendungsmöglichkeiten durch die Unternehmen und Endanwender abhängen. Folgende ...
-
Literature Screening for SSPH+
Preamble A large number of scientific publications become available on a daily basis, reflecting the rapid development of knowledge and progress of science on COVID-19 related issues. Leading authorities should base decisions or policies on this knowledge; hence they need to master the actual state of this ...
-
Prädiktive Chancenmodellierung: Exploration eines neuen Ansatzes zur Entscheidungsfindung im Kindesschutz
Als Kindeswohlgefährdung bezeichnet man es in der Fachsprache, wenn Eltern oder andere Sorgeberechtigte ihre Kinder vernachlässigen, misshandeln oder missbrauchen. In den vergangenen Jahrzehnten hat man in der Forschung viel darüber gelernt, wie Kindeswohlgefährdungen vorhergesagt oder zumindest so früh wie möglich ...
-
Virtual Reality Konferenzsysteme zur Erhöhung der Akzeptanz von webbasierten Meetings und zur Reduktion der Mobilität in post-COVID Zeiten
Der Einsatz von Virtual Reality für Meetings hat sich in pre-COVID Zeiten nicht durchsetzen können. In post-COVID Zeiten entsteht aber ein Bedarf für zielführende digitale Meetings. Plattformen wie Zoom kommen jedoch mit negativen Effekten wie zum Beispiel «Zoom-Fatigue» (Wiederhold 2020) an deren Grenzen. ...
-
Fluid Analyse Roche 3
Simulations- und Experimentgestützte Analyse des Einflusses von Vibrationen auf pharmazeutische Fluide
-
Altersgerechtes Car Sharing Angebot für Altersresidenzen
Die Brotegg AG baut in Frauenfeld 33 Wohneinheiten für Senioren. Als Dienstleistung soll den Mieter*innen ein Car Sharing Angebot zur Verfügung stehen. Um ein Konzept zu entwickeln, welches den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Mieter*innen entspricht, werden in diesem Projekt folgende Fragen beantwortet: 1. Wie ...
-
Aseptuva Catheter
Develop a catheter to prevent hospital-acquired infections
-
Batterie-as-a-Service: Integration von upgecycelten Lithium-Batterien in leichte E-Nutzfahrzeuge
Die Umstellung auf ein Produkt-as-a-Service-Modell ist eine wichtige Chance für den Batteriehersteller Libattion. Das Projekt zielt darauf ab, die Herausforderungen dieses Übergangs gemeinsam anzugehen: Einschätzung des Batteriezustands, die Fähigkeit Dienstleistungen zu erbringen und die Ausrichtung an den ...
-
Bilder der Pflegefamilie und ihre Wirkung auf Kooperationsprozesse in der Pflegekinderhilfe
Die Unterbringung in einer Pflegefamilie ist eine im internationalen Vergleich stetig an Zuwachs und Bedeutung gewinnende Massnahme für Kinder, die dauerhaft oder zeitlich befristet nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können (Cameron et al. 2015). In der Schweiz leben ca. 5000 Kinder und Jugendliche in ...
-
Dynamische Preisgestaltung gegen Food-Waste in der Hochschulgastronomie
Das Hauptziel des Projekts ist die Analyse der Zahlungsbereitschaft der Kund:innen(Student:innen, Mitarbeiter:innen) von Hochschulmensen, insbesondere in Bezug auf vegetarische/vegane Menüs (mit geringen Umweltauswirkungen) im Vergleich zu fleischhaltigen Menüs (mit hohen Umweltauswirkungen). Das zugrunde liegende ...
-
Eigentum und Generationentransfer
Knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Wohneigentümer und ein Grossteil der Mieter möchte Wohneigentum erwerben. Der Wunsch bzw. die Verwirklichung von Wohneigentum betrifft somit die Mehrheit der Bevölkerung. Neben verschiedenen positiven Effekten ist Wohneigentum auch mit Herausforderungen verbunden. Dazu ...
-
Erhebung und Analyse der Anforderungen der KSB Stakeholdergruppen an die zukünftige Personaleinsatzplanung im Rahmen des Edrei Projekts
Hintergrund Das Kantonsspital Baden (KSB) führt das Projekt Edrei durch. Unter anderem beinhaltet dieses Projekt eine Analyse und Bewertung der Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Stakeholdergruppen in Bezug auf die Personaleinsatzplanung. Anhand dieser Ergebnisse sollen die entsprechenden Anforderungen an ...
-
Evaluation der Kampagne «Wald-Vielfalt» 2020-2021
Mit der Kampagne «Wald-Vielfalt» soll der Wert der Wälder auf vielfältige und spielerische Weise erlebbar gemacht werden. Die Kampagne wurde im Jahr 2020 lanciert und dauert bis Ende 2021. Mit der Evaluation werden die Wahrnehmung, die Umsetzung und die Bewertung der zweijährigen Kampagne analysiert. ...
-
Evaluation Suffizienz-und Effizienzmassnahmen im Energiebereich
Es werden Suffizienz-und Effizienzmassnahmen im Energiebereich evaluiert, welche aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll sind und zugleich ein grosses Potential zur Reduktion der Treibhausgasemissionen aufweisen. Für die lohnendsten Massnahmen wird untersucht, wie sie in der Schweiz gefördert werden könnten und ...
-
Fire Blight App for Central Asia
Based on the existing tick app in Switzerland, we will develop an app for smartphones that can inform local populations in Central Asia about fire blight, simultaneously allowing a citizen science approach for mapping the spread of this dangerous pome fruit disease. Utilizing the gathered data, a more precise field ...
-
Goals and Expectations of Generations Z and Y
Survey of ZHAW students to understand their goals, the challenges they encounter in reaching them and how third parties can support them.
-
Grundlagen für neue Arbeitsplatzkonzepte in der öffentlichen Verwaltung der Stadt Winterthur
Ausgangslage: Die Verwaltung der Stadt Winterthur verzeichnet ein stetiges Wachstum. Damit steigt der Raumbedarf der Departemente. Die Verwaltung möchte nun neue Arbeitsplatzmodelle prüfen, die als Grundlage für die langfristige Nutzung der Büroflächen dienen sollen. Zielsetzung Es sollen Grundlagen für neue ...
-
Hybrides Arbeiten @ Software Services AG
Die Software Services AG möchte das Thema „hybrides Arbeiten“ proaktiv angehen und unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur und Best-Practices bestehende Arbeitsweisen hinterfragen und bewusst neue Arbeitsweisen gestalten. Insbesondere sollen hybrid arbeitende Teams untersucht und Entscheidungsgrundlagen ...
-
Kommunikationskonzept Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
Um das Ziel einer guten Baukultur zu erreichen, muss der gesamte Prozess von Ausschreibungen über Projektwettbewerbe bis hin zur eigentlichen Ausführung diskutiert und begleitet werden.
-
Laufbahnentwicklung gemäss der «Career Construction Theory»
Kann künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend in der Laufbahnberatung eingesetzt werden? Dieses Projekt exploriert den Einsatz von KI, um aus Text-Daten auf tieferliegende Ebenen der Persönlichkeit zu schliessen. Dadurch könnten sich Berater*innen und Klient*innen voll und ganz auf narrative Verfahren der ...
-
Managementplan Verein Ruinaulta
Der Verein Ruinaulta ist ein Zusammenschluss der neun Gemeinden an der Rheinschlucht. Ziel des Vereins ist es, die «Erlebbarmachung» der Rheinschlucht zu ermöglichen, die Erhaltung zu fördern und zusammen mit den verschiedenen Interessensgruppen zu koordinieren. Die Aktivitäten des Vereins sollen professionalisiert ...
-
MEKIDA – Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen
Ausgangslage und Ziel Die Corona-Pandemie verlieh der Digitalisierung einen Schub, aber offenbarte ebenso deren Grenzen und Rückständigkeit. Besonders trifft das auf das Home Schooling zu, das insbesondere jene Kinder und Jugendliche benachteiligte, die ohnehin benachteiligt sind. Ebenfalls hat die Corona-Pandemie ...
-
Monitoring der Raufusshühner im Kanton Appenzell Innerrhoden
Zur Gewinnung von aktuellen Grundlagendaten über die Präsenz von Raufusshühnern im Sonderwaldreservat Burggerwald-Kronberg im Kanton Appenzell Innerrhoden werden in den Jahren 2021 und 2024 in Frühling und im Sommer Spurentaxationen zu Auerhühnern gemacht. Ausserdem werden im Frühjahr der jeweiligen Erhebungsjahre ...
-
Next Level Marketing @MAAG Music & Arts AG
Im ersten Schritt wurde für die MAAG Music & Arts AG eine ausführliche Webseiten Analyse, bestehend aus einem SEO- sowie einem inhaltlichen und technischer Check, sowie Interviews mit Unternehmensvertretern durchgeführt. Dies stellte sodann die Grundlage für den zweiten Schritt, einen gemeinsamen Workshop, dar. Bei ...
-
Onlinehändlerbefragung 2021
Die Onlinehändlerbefragung 2021 wurde nach 2018 und 2019 zum dritten Mal durchgeführt. An der Befragung beteiligten sich 330 Schweizer Onlineshops im Bereich Business-to-Consumer (B2C; 87 Prozent), Business-to-Business (B2B; 40 Prozent) und Direct-to-Consumer bzw. Herstellershops (D2C; 10 Prozent). Dabei sind ein ...
-
Plants and Minerals in Byzantine Popular Pharmacy. A New Multidisciplinary Approach
Historical texts containing information of the medicinal use of plants, minerals and other natural products are highly interesting study objects for various disciplines, in sciences as well as in humanities. In particular, historical texts can provide rewarding starting points for natural product drug discovery, as ...
-
Predictive Analytics for Hospital Supply Chain Management
Vorstudie für eine KI-basierte umfassende Lösung in Spitälern für: bedarfsorientierte Sortimentierung und effiziente Bestandsführung Bestellwesen mit Fokus auf Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz vorausschauende Planung der Wiederaufbereitungsprozesse Planung des Personaleinsatz Kosten- und Ertragsplanung ...
-
Prä-Post-Analyse der Einführung eines Krankenhausinformationssystems im Spital am Use Case «Wechsel von Papierkardex auf eKardex»
Am Stadtspital Zürich wird das KISIM (Krankenhausinformationssystem) von der Cistec AG eingeführt. Durch die Einführung des neuen Systems erhoffen sich die Beteiligten unter anderem deutliche Verbesserungen in den täglichen Arbeitsprozessen – eine höhere Arbeitsqualität und Effizienz wird angestrebt. Diese ...
-
RACCOON – Rapid Application-Centric Composition and Online Orchestration iNvestigation
The RACOON project explores novel methods to compose online applications across the engineering lifecycle. In particular, it extends beyond the state of technology in user-friendly cloud application design, implementation and deployment. Furthermore, it investigates application scenarios for turning such methods ...
-
SINERGIA EnzyDEL
Enzymatische Konstruktion von DNA-enkodierten chemischen Bibliotheken.
-
Sozialarbeitende empowert für die Digitalisierung
Digitale Klientendossiers, Big Data oder Algorithmen, die Vorschläge aufgrund von statistischen Informationen ausarbeiten: Digitale Arbeits- und Kommunikationsformen werden auch in der Sozialen Arbeit immer präsenter. Damit Sozialarbeitende diesen Tools nicht ausgeliefert sind, sondern die sich eröffnenden Chancen ...
-
TI People Employee Experience
Ziel der Zusammenarbeit zwischen TI People und der ZHAW/SML ist die wissenschaftliche Beratung zur Untersuchung der Kausalbeziehung zwischen EX und CX und insbesondere die wissenschaftliche Begleitung im DB Projekt. TI People strebt den Nachweis dieser Kausalbeziehung als Beleg für die Relevanz ihrer ...
-
Touristische und regionale Entwicklung und Positionierung der Gemeinde Cazis
Mit dem Projekt «Cazis mach Sinn!» soll eine touristische Positionierung und ein regionaler Entwicklungsimpuls in der Region angestrebt werden. Es sollen natur- und kulturverbundene Personen angesprochen werden, die in Cazis und der Region aktive Erholung, regionale Kulinarik sowie eine vielfältige Natur- und ...
-
Vorstudie: Messinstrument zur Impactbestimmung von Digitalisierungslösungen im Spital-IT-Wesen
CISTEC entwickelt und betreibt das Krankenhausinformationssystem «KISIM». Da der IT- und Prozessreifegrad vieler Spitäler noch gering ist, kann die Einführung dieser neuen Software grosse Effektivitäts- und Effizienzgewinne bewirken. Diese ergeben sich einerseits aus der Digitalisierung an sich, andererseits werden ...
-
Wallisellen bietet Zukunft für's Alter
Hintergrund Die Gemeinde Wallisellen hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation im Alter für die Zukunft neu auszurichten. Ein grosser Themenschwerpunkt wird dabei auf die Bedürfnisse und Bedarfe pflegebedürftiger Personen sowie deren betreuender und pflegender Angehöriger gesetzt. Um innerhalb der Gemeinde in ...
-
Zur Zukunft des Jugendsanktionenvollzugs
Die Studie widmete sich der Frage nach zukünftigen Entwicklungen und möglichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld des stationären Jugendstraf- und Massnahmenvollzugs sowie der Jugendstrafbehörden (kurz Jugendsanktionenvollzug) bis ins Jahr 2030. Im Blickpunkt standen dabei die Erhebung von ...
-
Zweite Auflage des Handbuchs Schweizer Aktienrecht
Im Hinblick auf das Inkrafttreten der Aktienrechtsrevision soll die 1. Auflage des Handbuchs Schweizer Aktienrecht in der 2. Auflage an die neue Rechtslage angepasst werden. Wie bei der 1. Auflage sollen für alle Lebensphasen einer Aktiengesellschaft (Rechtswahl, Gründung, laufender Betrieb, Beendigung, ...
-
Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
Ausgangslage Viele Menschen in der Schweiz können den öffentlichen Verkehr (ÖV) nicht oder nur beschränkt nutzen, zum Beispiel weil sie eine Geh- oder Sehbehinderung haben. Um dennoch am öffentlichen Leben teilzuhaben, sind die Betroffenen auf ÖV-ergänzende Fahrdienste angewiesen. Verschiedene Versicherungen zum ...
-
LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Als umfangreiche Textsammlungen von Lernendendaten bilden Lernendenkorpora eine wichtige Datenquelle für die Fremd- und Zweitspracherwerbsforschung. Sie ermöglichen die Erforschung einer Vielzahl an Fragestellungen zum Erwerbsprozess der Fremd- und Zweitsprache (L2). Je nach Korpuskomposition können dabei ...
-
Thematic Expert: European Peer Review on "Furthering quality and accessibility of Foster Care Services"
Im Rahmen eines EU Mutual Learning and Peer Review Projekts werden Fragen der Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe, der Professionalisierung von Pflegefamilien und der guten Begleitung von Pflegeverhältnissen mit Vertreter*innen der Sozialpolitik und Sozialadministration aus Kroatien (host country), Tschechien, ...
-
coatSim Software Entwicklung (BREF)
Entwicklung einer Digital-Twin Software zur benutzerfreundlichen Auslegung sowie Optimierung von Beschichtungsprozessen mittels Multiphysiksimulation.
-
Studie "Workplaces in Healthcare"
Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen betreffend administrativer Arbeitsplätze im Spital. Fokus dieser Studie sind Nutzergruppen des Kerngeschäfts (z.B. Ärzte und medizinisches Fachpersonal). Ein Element der Studie ist die übergeordnete Auswertung von Beobachtungsdaten aus vier Space Utilization Surveys. ...
-
Frühstücksflocken aus Biertreber
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Charakterisierung von Frühstücksflocken aus Biertreber