Alle Projekte 2021
-
Auswertungen zum Konsum alkoholischer Getränke in der Schweiz auf Basis der Verzehrsstudie menuCH
Alkoholkonsum ist Teil der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten vieler Länder und Bevölkerungen weltweit. Art und Menge der konsumierten alkoholischen Getränke sowie der Kontext des Konsums (z. B. Zeit und Ort) variieren jedoch stark zwischen den Kulturen und Ländern. Bis jetzt basierte die Schätzung des ...
-
Berührungsloser Robotergreifer basierend auf akustischer Levitation
Berührungsloser Robotergreifer basierend auf akustischer Levitation.
-
Bestimmung der Wirksamkeit von Case Management mit Hilfe von Propensity Score Matching
Die Schätzung der Effektivität von Case Management (CM) erfolgt anhand von Propensity Score Matching. Ein Kernstück der Methodik ist die Eliminierung von Unterschieden in den beobachtbaren Charakteristiken zwischen den Vergleichsgruppen. Insbesondere soll analysiert werden, wie sich die Reintegrationsquote von ...
-
CFD-Simulation zur Auslegung eines Extraktionsprozesses
Zur Optimierung und zum Scale-up eines Extraktionsprozesses werden numerische Strömungssimulationen (CFD) durchgeführt. Die Erkenntnisse werden direkt mit dem Forschungspartner zusammen umgesetzt und an realen Experimenten überprüft.
-
Digital unterstützte intelligente Sanierungen im Bürogebäude-Altbestand
Die digitale Unterstützung der Planungsmethodik und die BIM-Anknüpfung erlauben eine Skalierung einer Methodik für intelligente Sanierungen, die bereits etabliert ist, aber noch von einzelnen Knowhowträgern abhängig ist. Die Verbreitung dieses Wissens kann damit von der Dynamik profitieren, in der sich die ...
-
Entwicklung von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter
Um die Möglichkeiten und Machbarkeit von Pay per Use Geschäftsmodellen im Geschäftsfeld Wasserstoff zu untersuchen, wurden - basierend auf einer Pay Per Use Studie, internen Dokumenten sowie Marktstudien - in einem interaktiven Prozess mit dem Kunden verschiedene detaillierter Geschäftsmodelle für zwei relevante ...
-
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Standortentwicklung zur Fischproduktion im Safiental
Alexander Messmer möchte im Rahmen des PRE - Projektes im Safiental eine Kreislaufanlage, Teilkreislauf- oder Durchflussanlagen erstellen. Dazu müssen für die Themengebiete Raumplanung, Produktionstechnik und Ökonomie die Voraussetzungen entwickelt werden. Bei einer Projektumsetzung muss im Themengebiet der ...
-
Erarbeitung von Grundlagen für die Strategieentwicklung und die nachhaltige Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Betroffenen
Hintergrund Die SMG überprüft die Qualität ihrer Angebote regelmässig. Neben der Evaluation von Kursen und mehrtägigen Kursangeboten mittels Fragebogen, sowie regelmässigen Follow-ups von durchgeführten Beratungen wurden im Jahr 2014 und 2018 Online-Fragebogenerhebungen und im 2016 eine Befragung mittels Interviews ...
-
Gaming Skills – Verborgene Kompetenzen für die Berufswelt
Betrachtet man die Anforderungen, die heutige Computerspiele an Gamer stellen, vor dem Hintergrund der «Seven Survival Skills», die der Bildungswissenschaftler Tony Wagner definiert hat – dazu zählen kritisches Denken, Teamwork, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit – ergibt sich eine hohe Deckung (Wagner & ...
-
Gewaltprävention bei besonders vulnerablen Betroffenengruppen häuslicher Gewalt (GbvG)
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW untersucht mit einer intersektionalen Perspektive die Vulnerabilität von Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum. Ausgangslage Im Projekt steht die intersektionale Perspektive auf die Wechselwirkungen komplexer Ursachenkonstellationen bei Gewalt im sozialen Nahraum ...
-
In situ IR spectroscopic approach to elucidate reaction mechanisms of exhaust gas purification catalysts
In situ IR spectroscopic approach to elucidate reaction mechanisms of exhaust gas purification catalysts.
-
Integrierte und digitalisierte Geschäftsplanung und - steuerung für KMU (IDGS)
Im Rahmen des Innosuisse Projektes wird eine neuartige Business Software zur Planung und Steuerung in KMU entwickelt. Während die Digitalisierung des Finanzbereichs von Grossunternehmen durch innovative ERP-Systeme grundlegend neu ausgerichtet wird, sind derartige Lösungen für KMU aus Kosten- und Komplexitätsgründen ...
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" (siehe "Weiterführende Informationen" weiter unten) erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in ...
-
Machbarkeitsanalyse zur Entwicklung von Online-Sprachtests
Ausgangslage Das SEM hat mit dem fide-Test einen Sprachtest entwickelt, welcher als Nachweis von Sprachkompetenzen für ausländer- und bürgerrechtliche Verfahren anerkannt ist. Der fide-Test kann bisher nur vor Ort durchgeführt werden und existiert nur in Papierform. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die ...
-
Marketing Automation Report 2022
Rund zwei Drittel der Schweizer Unternehmen stufen Technologien im Bereich Marketing Automation als relevant oder sehr relevant für den eigenen Betrieb ein. Damit hat die Bedeutung solcher Lösungen in der jüngeren Vergangenheit deutlich zugenommen: In der Vorjahresstudie gaben erst 40 Prozent der Firmen an, ...
-
Monitoring künstliche Hochwasser an der Sarine
Ziel des Projektes ist ein Langzeituntersuchungsprogramm an der Saane, um die Folgen einer optimierten/dynamischen Restwasserbewirtschaftung zu erfassen und um zu untersuchen, ob künstliche Hochwasser an der Saane nachhaltige Veränderungen bewirken bzw. welche Auswirkungen Überläufe vom Damm haben sowie als ...
-
Multidisziplinäre Optimierung eines Axialventilators für Wärmepumpen
Luft-Wärmepumpen bestehen in der Regel aus einer externen Einheit mit einem Axialventilator, der die Luft durch den Wärmetauscher bläst. Um die Lärmbelästigung zu reduzieren, versuchen die Hersteller eine möglichst geräuscharme Konfiguration zu erreichen und dabei den angestrebten Druck und Volumenstrom ...
-
Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung
Die Siedlungsräume stehen aufgrund der Klimaveränderungen vor grossen Herausforderungen. Dabei kommt dem Strassenraum eine Schlüsselrolle zu. Ein hoher Anteil von versickerungsfähigen, begrünten Flächen im urbanen Raum wirkt gegen Oberflächenabfluss, kühlt durch Evapotranspiration, erhöht die Aufenthaltsqualität für ...
-
PURAMMON – Renewable nitrogen mineral fertiliser from liquid manure
Mit Ammonium stark belastete Substrate wie Schweinegülle, Gärgut aus Biogasanlagen oder Prozesswässer aus der Protein-verarbeitenden Industrie emittieren unangenehme Gerüche und tragen massgeblich zu Stickstoffemissionen (NH3-N) in die Atmosphäre bei. Viele dieser Substrate fallen dezentral und/oder saisonal an. ...
-
Raman-Spektroskopie für Materialanalyse
Ramanspektroskopie stellt eine hochsensitive Messmethode dar, welche immer mehr Verbreitung in der Prozess- und Qualitätskontrolle findet. Im Projekt wird ein modularen, flexibler Messplatz aufgebaut, welcher für Vorversuche und kleine Experimente gebraucht werden.
-
Screening von körperlicher Aktivität bei Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen
Dieses Projekt ist eingebettet in der Zusammenarbeit zwischen der ZHAW und dem Swiss Learning Health System (SLHS). Das Ziel des SLHS ist, die Lücke zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis zu schliessen und den Dialog zwischen Interessensgruppen zu fördern. Das Projekt fokussiert auf die routinemässige Erfassung ...
-
Spezialdachbegrünung Biozentrum Basel
Von der begrünten Dachfläche auf dem Biozentrum in Basel wurden von Rabenkrähen lose Kieselsteine direkt aus deren Schnabel oder via die breite Dachkantenfläche vom Dach vom Wind verfrachtend auf die umliegende Bodenfläche fallen gelassen. Da von den Kieselsteinen eine Gefahr für Passanten sowie sehr kostspielige ...
-
Swiss AI Smart Working Platform
Die Pandemie wird uns eine Revolution der Art und Weise hinterlassen, wie und wo Arbeit im tertiären Bereich erledigt und abgewickelt wird. Dies muss mit einer Veränderung von Kompetenzanforderungen von Organisationen verbunden sein. Arbeitnehmende müssen in den neuen Technologien angemessen geschult werden, um ...
-
Systematische Analyse zur häuslichen Gewalt während der Covid19-Pandemie in der Schweiz (SAGeP)
Eine der primären Sorgen, die in Bezug auf die zur Eindämmung der Covid19-Pandemie getroffenen Massnahmen geäussert werden, betrifft eine mögliche Zunahme häuslicher Gewalt. Für die Schweiz liegt bislang jedoch noch keine systematische Aufbereitung des empirischen Wissensstands zur Entwicklung häuslicher Gewalt ...
-
To be liked or not to be liked – what makes a photo interesting?
Photos are a wonderful medium in corporate and science communications to showcase what faculty, staff, and students do at the ZHAW. But which photos are interesting and which are not? The aim of our project is to better understand the aesthetic and semantic characteristics of the photos in relation to the academic ...
-
Trusted Ad Exchange Switzerland «TÆS»
Digital Ad Trust Switzerland (DATS) möchte eine Schweizer Online Werbemarktplattform («Trusted Ad Exchange Switzerland», TÆS) entwickeln, welche von den Vorteilen von Blockchain-Technologien profitiert und deshalb skalierbar, transparent, vertrauenswürdig & revisionssicher ist. Unsere TÆS integriert Distributed ...
-
Umfeldanalyse Schulsozialarbeit
Im Zusammenhang mit Entwicklungen und Veränderungen innerhalb der Organisation der Sozialen Dienste ist es notwendig, dass das bisherige Fachkonzept für die Stadtzürcher Schulsozialarbeit aktualisiert wird. Im Rahmen dieser Überarbeitung soll auch das Profil der Schulsozialarbeit weiter geschärft, deren ...
-
Wasserstoff in dezentralen Energiesystemen (HIDES)
Im HIDES-Projekt wird der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in dezentralen Versorgungseinheiten untersucht. Hierbei werden die beiden Dimensionen Technologie und Wertschöpfung untersucht und optimiert. Technische Aspekte sind die Erzeugung von grünem Strom, die Separation und Speicherung von Wasserstoff, die ...
-
Win.Lab – Reallabor für die Dekarbonisierung von Energiesystemen
Living Labs for Energy Decarbonisation entwickelt und betreibt Aktivitäten zur Förderung von technologischer und sozialer Innovation durch Partnerschaften zwischen Verwaltung, Privatwirtschaft und Bevölkerung, durch Wissenstransfer und Mitgestaltung von Lösungen unter Verwendung von Open Innovation und Design ...
-
Überarbeitung Grundlagenbericht zur Gesundheitsförderung Jugendlicher und jungen Erwachsenen
Hintergrund Gesundheitsförderung Schweiz hat seit 2016 vier Grundlagenberichte veröffentlicht. Es wurde beschlossen, die drei Berichte aus den Jahren 2016 resp. 2018 zu überarbeiten, um deren Aktualität, Relevanz und Nützlichkeit für die Zielgruppe sicherzustellen. Das aktuelle Projekt betrifft die Überarbeitung der ...
-
Actionable Insights and Business Intelligence based on Applied Sciences Messaging Patterns
Researchers in an applied sciences context, including at Zurich University of Applied Sciences, have no adequate means to gain insights into their past e-mail and chat communication. Usually this communication archive is a treasure - a hidden gem - when trying to remember contacts, project opportunities, ...
-
Advancing debriefing & communications skills with avatars in immersive virtual reality
Das strukturierte Nachbesprechen von kritischen Situationen in sog. Debriefings verbessert die Zusammenarbeit und die Patientenversorgung. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zu debriefen auch in mehrtägigen Kursen schwer zu lernen. Was fehlt sind interaktive, präzisierte, flexible, pandemiekonforme, kontinuierliche und ...
-
Verbreitung von Fake News und Hate Speech auf Social Media in der Schweiz
Ziel des Projektes ist es, die Phänomene Hate Speech und Fake News und deren potenzielle Effekte mit unterschiedlichen Methoden im Schweizer Kontext auszuleuchten. Über die Verbreitung von Fake News und Hate Speech in der Schweiz gibt es nur wenige Daten. Darum sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet ...
-
Eine standardisierte Finanzierungslösung für KMUs zur Umsetzung von Energie-Dekarbonisierungsmassnahmen
Bei der Umsetzung von Dekarbonisierungsmassnahmen stellt gerade im KMU-Bereich die Finanzierung eine wesentliche Hürde dar, denn entsprechende Technologien sind aus KMU-Sicht mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden. Aus Sicht möglicher Finanzierungspartner sind die zu finanzierenden Investitionen (z.B. mittels ...
-
Siegelbares und rezyklierbares Papier
Entwicklung einer siegelbaren Schicht für Banderolen, die die EU-Regularien für Monomaterialien erfüllt und recyclebar ist.
-
Evaluation of Cafetto cleaning protocols for porta filter & automatic coffee machines
Evaluate impact of Cafetto cleaning protocol for coffee machines and grinder on sensory quality of espresso.
-
Digitale Zertifikate für Luxusgüter - Vom Produkt zum Ökosystem
Digitale Zertifikate für Luxusgüter - Vom Produkt zum Ökosystem.
-
Product-Market-Fit und Pricing für innovative magnetische Schachtabdeckungen
Das Projekt verfolgt folgende Ziele mittels Durchführung von Desk Research und Interviews: Evaluierung der Produktanforderungen und Bedürfnisse im Strassenbau in Bezug auf das innovative Produkt Begleitung der Pilotanwendungen Durchführung einer Kundennutzenrechnung Ermittlung eines Preises, der sich sich am ...
-
Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
The Responsible Mining Foundation and ZHAW seek to develop practical tools and methods for the assessment and monitoring of ESG impacts at and around mine sites, to complement the data and evidence disclosed by companies (and government, when available) already analysed and assessed in the RMI Report. The project ...
-
Erzwungene Abstinenz und freiwillige Suffizienz in der Corona-Zeit
Mit der Studie wird erörtert, wie erzwungene und freiwillige Suffizienzpraktiken während der Corona-Zeit erlebt wurden, wie ausgeprägt die Akzeptanz von Suffizienzpolitik nach dieser Zeit ist und welche Rahmbedingungen von der Bevölkerung als notwendig erachtet werden, damit systemisch verortete Suffizienzmassnahmen ...
-
Augmented Reality Brille
Das Ziel ist die Integration und Miniaturisierung von alltagstauglichen Augmented-Reality-Brillen. Dabei muss ein kompaktes, optisches System erforscht und mit stromsparender Elektronik, ansprechendem Design und belastbarer Mechanik kombiniert werden.
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation.
-
Dezentrale Registrierungs- und Handelsplattform für Emissionszertifikate
Die Stiftung Fair Recycling engagiert sich im Bereich des Kühlschrankrecyclings und betreibt in Cabreúva (Brasilien) eine Kühlschrank-Recycling-Fabrik, welche giftiges FCKW aus alten Kühlschränken extrahiert und umweltschonend zerstört. Würden diese Kühlschränke in normalen Autoshreddern entsorgt und zerstört, würde ...
-
Die Situation von Kindern mit einem inhaftierten Elternteil in der Schweiz
Eine Inhaftierung stellt nicht nur für die straffällig gewordene Person, sondern auch für deren Angehörige eine grosse Belastung dar. Bisherige Studien zu den Auswirkungen von Inhaftierung auf Angehörige zeigen, dass Angehörige teils erheblichen wirtschaftlichen, sozialen und emotionalen Problemen ausgesetzt sind. ...
-
Digital Advertising Transparency Studie 2021
Der SWA fordert von den schweizern Werbeagenturen mehr Transparenz, insbesondere bezüglich Visibilität, Ad Fraud und Brand Safety entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Die Studie beleuchtet folgende Kategorien: Technologie, Transparenz, Ad Fraud, Brand Safety, Datenschutz, Einkauf, Honorierung & ...
-
DOSSMA – Erkennung von verdächtigem Verhalten in Social Media
Das Projekt DOSSMA wird verdächtiges und bösartiges Verhalten auf Social-Media-Plattformen untersuchen. In einer ersten Phase werden wir einen umfangreichen Übersichtsbericht über die Bereiche erstellen, die derzeit erforscht werden, einschließlich des jeweiligen Stands der Technik, bestehender Lösungen und ...
-
Entwicklung der Erhebungsinstrumente zum Monitoringkonzept Zürichsee 2050
Der Zürichsee prägt eine ganze Region. Für die Stadt Zürich ist er Identifikationselement, für die Region ein zentrales, landschaftsprägendes Symbol. Der Zürichsee und seine unmittelbare Umgebung sollen auch für zukünftige Generationen in der heutigen, hohen Qualität erhalten bleiben. Dazu hat die Bau- und ...
-
Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes
Die ZHAW entwickelt für ausgewählte BBL Liegenschaften schweizweit Bausteine, welche den zukünftigen Anforderungen resilienter Vegetationssysteme im Klimawandel entsprechen sollen. Dazu werden Neu-und Sanierungspflanzungen angepasster Vegetationslösungen auf wiss. Grundlage entwickelt, gemonitort und dokumentiert. ...
-
Entwicklung und Validierung eines Tools für die Beratung von Erstgebärenden in der Latenzphase (GebStart-Studie)
Hintergrund Schwangere Frauen erleben den Geburtsbeginn und die erste Phase der Geburt, die Latenzphase, sehr unterschiedlich und mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen. Ein früher Spitaleintritt ist mit vermehrten Interventionen und einer erhöhten Kaiserschnittrate assoziiert. Erstgebärende melden ...
-
Entwicklung von Einstufungstests und systematische Einführung von Sprachprüfungen an der Zurich International School
Die Zurich International School (ZIS) ist eine führende internationale Schule in der Schweiz, die drei Campus (Lower, Middle & Upper School) umfasst. Die Schüler/innen repräsentieren über 70 Nationalitäten mit 40 unterschiedlichen Muttersprachen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Auf allen Stufen der ZIS ist ...