Alle Projekte 2021
-
Evaluation of cell separation using the GEA kytero® Single Use Pharma Separator with disk stack technology
Recently, GEA Westfalia Separator Group GmbH presented a single-use disc separator for microbial as well as mammalian cell culture processes. By using centrifugal force instead of filter-based harvesting methods, the GEA kytero® Single Use Pharma Separator is intended to achieve high-quality and high-yield ...
-
Accessible digital map and navigation for pedestrians with disabilities
Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung von Konzepten für die barrierefreie Planung von Fahrten und die Navigation in Städten für Fussgänger:innen mit Seh- und Mobilitätseinschränkungen sowie die Umsetzung von zwei Proof-of-Concept-Mobilanwendungen für die barrierefreie Planung von Fahrten und die Erkundung ...
-
Adaptive Hufschuhe im 3D Druck
Das Projekt verfolgt die Idee, individuelle Hufschuhe für jeden Huf des Pferdes zu erstellen, um eine optimale Passform für jeden Huf zu erreichen. Dabei sollen digitale Technologien wie 3D-Scan und 3D-Druck eingesetzt werden. Zudem können weitere Funktionen wie die Anpassbarkeit an den Untergrund (Gras, Schnee, ...
-
Automatisierte Datenselektion für Anomalieerkennung anhand maschinellen Lernens
Wir entwickeln und testen eine neuartige Methode für eine vollständig unbeaufsichtigte Auswahl geeigneter Trainingsdaten für die Anomalieerkennung mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens.
-
Begleitung Weiterentwicklung Familienzentrum Uster
Das Familienzentrum Uster soll zu einem Kompetenzzentrum frühe Kindheit weiterentwickelt werden. Dabei soll insbesondere das Familienzentrum stärker sozialräumlich ausgerichtet werden, die Kooperation und Vernetzung der Angebote im Frühbereich gefördert, ein niederschwelliger Zugang zu den Angeboten ermöglicht sowie ...
-
Bioakustisch konstruiertes Fibrosestroma
Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von Bioakustik ein lebendes in vitro Fibrosemodell zu bauen, das mit anderen Zellschichten kombinierbar ist. Dieses Modell soll schwer belastenden Fibrosemodelle, die bevorzugt in Nagern durchgefüht werden, weitestgehend ersetzen. In Phase A wird ein Stroma konstruiert, mit ...
-
Dark Rates in Crime
Logobject is interested in addressing the question: for every illegal incident detected, how many illegal incidents are left undetected? The research partners at ZHAW develop a novel statistical method to estimate the dark rate of illegal activity. Logobject will use this method to provide their customers with ...
-
DC4HC – Digital Competence for Healthcare
Das Innosuisse-Projekt Digital Competence for Healthcare (DC4HC) hat zum Ziel, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Schweizer Gesundheitsinstitutionen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Der Fokus von DC4HC liegt insbesondere auf den nicht-medizinischen Supportleistungen. Es wird ein hochmodernes, ...
-
Employing Natural Language Processing to identify inconsistencies in companies’ non-financial communication
NLP &ML tools for Swiss asset managers and owners for identifying inconsistencies in companies’ financial and non-financial communication
-
Energieeffizienter, autonomer Bohrroboter für Geothermiebohrungen
Geothermische Wärmepumpen haben sich im Laufe der Jahre als effizient und nachhaltig erwiesen. Obwohl sie heute eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Heizungssystems beim Bau neuer Gebäude spielen, ist es für bestehende Gebäude häufig nicht möglich, eine geothermische Wärmepumpe hinzuzufügen, da nicht genügend ...
-
Evaluation Naturnahe Spielräume
Die Roger Federer Foundation möchte mittels naturnahen Spielräumen in soziokulturell schwierig strukturierten Umgebungen die Bewegung von Kindern in Schulen fördern, sowie das Wissen über Natur und Umwelt erhöhen. In den nächsten fünf Jahren sollen rund 100 naturnahe Spielplätze in der Schweiz entstehen. Die ZHAW ...
-
Evaluation und Weiterentwicklung der Förderpraxis der Sektion Umweltbildung vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Dieses Evaluationsforschungsprojekt bezweckt, dass die Sektion Umweltbildung des BAFU Aussagen zur Wirkung ihrer Förderpraxis machen kann, ihren Ansatz einer wirkungsorientierten Förderpraxis beurteilen und weiterentwickeln kann, sowie den geförderten Organisationen Hilfestellungen zur Verfügung stellen kann, welche ...
-
ExerUp!
Nach einem Unfall wird eine Rehabilitation gemacht, um das Aktivitätsniveau vor Unfall wieder zu erreichen. Der ExerCube ist ein Trainingsgerät, das körperliche Aktivität mit einer geistigen Herausforderung kombiniert. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die Kombination von körperlicher und ...
-
Fruit to Bar – Innovative Nach-Ernte-Prozessierung von entpulpten Kakaobohnen und -pulpe für "single source" Schokolade
Das Ziel ist Schokolade herzustellen, die zu 100 % aus entpulpen Kakaobohnen und Kakaopulpe besteht, beide Rohstoffen entstammen dabei aus derselben Frucht. Im Rahmen des Projektes wird die Fermentation der entpulpten Bohnen definiert und das Fruchtfleisch wird auf natürliche Weise vorkonditioniert, so dass es ...
-
Good practices for responsible development of AI-based applications in healthcare
This project will identify proven methods, practices and standards that support responsible research and development of AI systems for health. They will be tested in use cases from medical imaging and neurotechnology, publicly released and published as a guideline of recommended best practices. ...
-
Intelligente Diagnostik von Leistungseinbussen in Solarkraftwerken
Ein neues Softwaremodul für intelligente Leistungsanalyse und Fehlerdiagnose für Photovoltaik-Kraftwerke wird entwickelt und in die bestehende Nispera-Plattform integriert. Der Service umfasst die Diagnose von auffälligen Leistungsschwächen und ermöglicht eine kosteneffiziente Wartungsplanung. ...
-
Kulturtourismus Graubünden
Im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden erarbeitet die ZHAW eine Mehrjahresplanung, welche als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung des Themas "Kulturtourismus" in Graubünden dienen soll. Dafür wird u.a. eine Potenzialbewertung von Kulturtourismus-Sparten durchgeführt, es werden exemplarische ...
-
Labor 4.0 – Digitalisierung in angewandten Materialwissenschaften
Whereas digitization has penetrated the business world and thanks to the smartphone our every-day life, students and researchers starting in a lab receive a paper notebook with their lab coat. On the one hand, this might look outdated, on the other hand, one might ask the question whether digital assistance is ...
-
Machine Learning for Software User Interface Testing
In this project, various technical aspects for tracing functional/non-functional requirements within user interface test cases were investigated. Originally, this project aimed to detect bugs in user interfaces automatically by using machine learning algorithms. During the execution of the project, we decided to ...
-
Muscle generator – The key to unlock scalable and affordable cultivated meat production
A tissue bioreactor and a corresponding process are developed to enable the differentiation of bovine satellite cells on a proprietary scaffold technology to produce cultured meat. Key to success is the integration of a mechanism to periodically stretch the scaffold/cells to enhance taste & texture. ...
-
Nearshoring Studie
Das Center for Global Competitiveness arbeitet seit 2019 intensiv an Nearshoring Projekten im IT Bereich. Gerade in IT Sektoren stehen Firmen vor grossen Herausforderungen. Der internationale Kostendruck und Fachkräftemangel bewegen viele Unternehmen dazu, nach Standorten ausserhalb der Schweiz zu suchen. Das Center ...
-
Novel high-speed, low latency distributed data link for precision measurement systems in demanding environments
SPECS Zürich ist ein Anbieter von Rastersondenmikroskopie (SPM)-Steuerungssystemen. Es wird eine neue Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsarchitektur entworfen und ein Proof of Concept erstellt. Die neue Verbindung wird bis zu 16 Gbps mit einem extrem niedrigen Jitter und hoher Synchronität zwischen verschiedenen ...
-
Pilot study machine learning for injection molding processes
Forschende des CAI und InES untersuchen im Rahmen eines technischen Deep Dive gemeinsam die Chancen, Prozesswissen über Spritzgussverfahren in Neuronalen Netzen zu bündeln und auf neue Anwendungsszenarios zu übertragen.Die Gruppen von Prof. Stadelmann (Computer Vision, Perception & Cognition, ZHAW CAI und Prof. ...
-
Quantitatives Entscheidungsmodell zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung
In diesem Projekt wird die Entwicklung eines quantifizierten und skalierbaren Entscheidungsmodell zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung angestrebt. Dabei sollen Erkenntnisse aus verschiedenen Teildisziplinen der Finance und der Finanzierungspraxis zu einem Gesamtmodell integriert werden. Gleichzeitig soll eine ...
-
Simulationsbasierter Vergleich einer End-to-End- und einer Platform-Konfiguration für Spritzgussanlagen
Für eine neue Produktionslinie hat der Projektpartner zwei Layout-Vorschläge erhalten und wollte diese bezüglich ihrer Tauglichkeit und Performance vergleichen. Beim Spritzgussverfahren kann es zu Ausfällen einzelner Spritzguss-Kavitäten kommen, was zu systematischen oder zufälligen Fehlteilen führt. Die Module des ...
-
Square Kilometre Array: Simulierte astronomische Beobachtungen durch generative Deep Learning
In diesem Projekt verwenden wir generative Deep Learning-Methoden (GANs und VAEs), um simulierte astronomische Beobachtungen von astrophysikalischen Objekten zu erzeugen, wie sie mit dem Square Kilometre Array Telescope (SKA) beobachtet werden sollen. Dieses Projekt trägt zu den schweizweiten Aktivitäten des ...
-
Swiss Social and Ecological Loyalty Scheme
Auf poinz, der grössten mobilen Plattform für Kundeninteraktion der Schweiz, können Händler («Hdl.») ihre Marketing-Aktivitäten im Bereich Kundengewinnung, -bindung & -kommunikation planen, durchführen und messen. Die Nutzer (Kunden der Hdl.) sammeln und lösen Punkte («Rewards») für Produkte und Leistungen ...
-
Target Recognition using Artificial Intelligence (TRAI)
In diesem F&E Projekt wird untersucht, wie gut AI-Systeme als Ergänzung für Röntgengeräte an Flughäfen bereits sind und wie sie verbessert eingesetzt werden können. Damit soll die Effektivität und Effizienz von Sicherheitskontrollen erhöht und Risiken vermieden werden.
-
Tech4SDG – Guiding Swiss Asset Managers towards High-Impact SMEs
High-impact, social SMEs remain broadly unknown to impact investors and asset managers due to limited information and identification problems. To overcome the asymmetry of information and provide reliable guidance to Swiss asset managers, we aim to create an automated big data platform for the identification, ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Transformation der Textilindustrie von Push- zu Pull-Produktion durch Digitalisierung
Das Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung einer Plattform, um Supply Chains der Textilindustrie aus einem Push- in ein Pull-System zu überführen und somit die Textilproduktion nachhaltiger und transparenter zu gestalten. Zukünftige Supply Chains sollen, zentriert um diese Cloud-basierte Plattform herum, ...
-
Tumormikroumgebung 3D
Tumormikroumgebungen auf 3D Basis werden mithilfe des neuen CytoMatiX-Gerätes erstellt. Spezifisch metastatische Umgebungen wie Knochenmark und Lymphknoten. Zu diesem Zwecke werden eine Knochen und eine Lymphknotenumgebung mit entsprechenden Zelltypen konstruiert und in der zweiten Projekthälfte werden humane Tumore ...
-
TwingTec IV: TT1000 Wind Energie Drone Entwicklung
Die TwingTec AG entwickelt die nächste Generation eines Windenergiesystems; das erste Produkt wird das TT1000 sein. TT1000 zählt weltweit als das erste mobile Windenergiesystem im MW-Massstab. Das System verwendet ein angebundenes Flugzeug, das von einem bodengestützten Generator eingesetzt wird, um die starken ...
-
Untersuchung der Lokführerproduktivität und -arbeitszufriedenheit
Im Projekt wird der komplexe, interne Zusammenhang zwischen Fahrplan, Personalplan und der aktuellen Leistung von Triebfahrzeugführern untersucht. So kann das Potenzial für Leistungsverbesserungen in Bezug auf die durch den Fahrplan und die entsprechenden Schichtpläne (z. B. Nutzung von Pufferzeiten) auferlegten ...
-
Vorprojekt zur Erarbeitung eines Ausbildungskonzepts für die Bodenkartierung
In der Schweiz herrscht angesichts der anstehenden Bodenkartierungen ein eklatanter Nachwuchskräftemangel. Das Kompetenzzentrum Boden will deshalb ein Ausbildungskonzept erarbeiten lassen, welches die umfassende und zielgerichtete Ausbildung von Nachwuchskräften fördert und dabei sowohl die Ansprüche der Kantone, ...
-
Win.Lab – Strategierevision des Reallabors der Stadt Winterthur
Winterthur will auch zukünftig eine fortschrittliche und effiziente Stadt sein, in der die Infrastrukturen eng mit modernen Technologien und städtischen Anspruchsgruppen vernetzt sind – eine Smart City (SC). Der Stadtrat hat dazu am 14.3.2018 die Strategie verabschiedet, die Programmorganisation festgesetzt und die ...
-
Zweite Auflage Kommentierte Musterklagen
Die im Oktober 2016 beim Schulthess Verlag in Zürich erschienenen Kommentierten Musterklagen zum Vertrags- und zum Haftpflichtrecht (Band I), zum Gesellschaftsrecht und zum geistigen Eigentum (Band II), zum Personen-, zum Erb- und zum Sachenrecht (Band III), zum Familienrecht (Bank IV), zur Zwangsvollstreckung und ...
-
Ökologische und ökonomische Prozessoptimierung in der Zementherstellung durch Machine Learning
In diesem Industrie 4.0 Projekt stabilisieren und optimieren wir durch Machine Learning und verbesserter Prozessanalytik den Klinkerbrennprozess in einem Zementwerk. Dadurch werden die Emissionen von Kohlendioxid, Ammoniak und Stickoxiden signifikant gesenkt, die Klinkerqualität verbessert, sowie der Verbrauch von ...
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung eines Lehrbetriebes
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes.
-
Optimierung der Pulveraufbereitung beim 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion
Optimierung der Pulveraufbereitung beim 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion (PBFLB/ P)
-
Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
Im Rahmen der Vorbereitungen für ein Innosuisse Antrags ist ein im Konsortium zwischen ZHAW, BFH und APP Unternehmensberatung ein Vorprojekt entstanden, das mit einem Innocheck und Drittmitteln des Kantons Zürich folgende Zielsetzungen verfolgte: 1) Literaturanalyse zu den organisatorischen Voraussetzung für die ...
-
Malicious Node zur Entdeckung von Lateral Movement
Die Firma narrowin AG entwickelt ein Produkt, mit dem Angreifern das sog. lateral movement erschwert werden soll. Um zu testen, ob diese Seitwärtsbewegung tatsächlich schwieriger wird, soll im Rahmen dieses Innoschecks ein bösartiger Knoten entwickelt werden, der alle Anzeichen zeigt, die man von einem echten ...
-
Evaluierung des Tresormarktes Schweiz mit Fokus auf E-Commerce
Eine Analyse des Schweizer Tresormarktes in Bezug auf E-Commerce.
-
Konzept Information und Bildung Prävention für Naturereignisse
Im Projekt soll ein Konzept zur Information, Aus-und Weiterbildung von Gebäudebetreibern und -besitzern erarbeitet werden. Es sollen alle Handlungsoptionen der Gebäudebesitzer und -betreiber erhoben werden, aktiv zur Schadensminimierung beizutragen. Dies bietet die Grundlage, für diese Personen ein optimiertes ...
-
Bestimmung von Reduktionsfaktoren für Photovoltaik-Dachpotenzial
Sonnendach.ch wird aktuell vom BFE bezüglich der solaren Einstrahlung und die Dachflächen überarbeitet und erneuert. Gleichzeitig soll mit dem vorliegenden Projekt das auf Schweizer Dächern vorhandene Potenzial für PV-Strom aktualisiert und die Genauigkeit verbessert werden. Bedingt durch die Grösse von ...
-
Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz
Entwicklung und Ausarbeitung einer exemplarischen Einzelstation für eine Dekarbonisierungsausstellung in der Umwelt Arena Schweiz.
-
Die Wirkung von Tabaksteuern – Die Schweiz im europäischen Ländervergleich
Aufgrund der Krankheitslast des Tabakkonsums versuchen Regierungen weltweit im Rahmen der öffentlichen Gesundheit den Tabakkonsum durch bestimmte Massnahmen zu beeinflussen. Diese Massnahmen reichen von Tabakkontrollmassnahmen wie Passivrauchschutz im öffentlichen Raum über neutrale Zigarettenpackungen bis hin zu ...
-
Digitaler Städtemonitor Schweiz
Die digitale Transformation der Verwaltung in der Schweiz schreitet voran. Ein zentraler Aspekt der "Digitalen Verwaltung" ist der Zugang zu digitalen Dienstleistungen über das Internet. Im Zentrum stehen dabei oftmals die Behördenwebseiten, da verschiedene Anspruchsgruppen darüber Informationen und Dienstleistungen ...
-
EFFPVSHADE – Effizienzanalyse von dezentraler Photovoltaik Leistungselektronik bei Teilbeschattung
Hersteller von neuester dezentraler Photovoltaik Leistungselektronik für jedes Solarmodul versprechen deutlichen Mehrertrag. Forschungsergebnisse fehlen allerdings, um den Endkunden, Photovoltaik (PV) Installateuren aber auch erfahrenen PV Planern zuverlässige Informationen zum erwartenden Ertrag, bei typischen ...
-
Energy Startup Day
The Energy and Cleantech Startup Day is a yearly event where startups and pre-startups in the energy and cleantech sector can explore cooperation potential with established companies and public institutions (technology companies, utilities, municipalities) as well as energy researchers and initiate cooperation and ...