Alle Projekte 2021
-
Abklärung der Eignung von Schweizer Rispenhirse für die Teigwarenherstellung
Testen der Eignung von neuen Schweizer Rispenhirse-Sorten für die Herstellung von Teigwaren.
-
Additive Fertigung für die Reparatur oder Produktion von Komponenten für die Luftfahrt
Additive Fertigung für die Reparatur oder Produktion von Komponenten für die Luftfahrt.
-
Agrotourismus Alp Brün – Angebot auf dem Alpenhöhenweg Safiental Naturpark Beverin
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein alpenverbindender Höhenweg (Wanderweg) von Valendas oder Versam auf der westlichen (linken) Talseite des Safientals die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden (Alpenhöhenweg Safiental/Naturpark Severin). Entlang dieser Route reihen sich die verschiedenen ...
-
Agrotourismus Piggamad – Angebot auf dem Alpenhöhenweg Safiental Naturpark Beverin
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein alpenverbindender Höhenwanderweg die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden. Entlang dieser Route reihen sich die verschiedenen agrotouristischen Erlebnisse aneinander. Einer dieser Alpbetriebe ist Piggamad (zur Grossalp gehörend), wo ein agrotouristisches ...
-
Alpenhöhenweg Safiental / Naturpark Beverin
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein alpenverbindender Höhenweg (Wanderweg) von Valencias oder Versam auf der westlichen (linken) Talseite des Safientals die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden (Alpenhöhenweg Safiental/Naturpark Severin). Entlang dieser Route reihen sich die verschiedenen ...
-
Arthrose in der Schweiz: Epidemiologie, Behandlung und Kosten
Arthrose (OA) ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die bei älteren Erwachsenen am häufigsten das Knie, die Hand und die Hüfte betrifft. Sie ist eine der Hauptursachen für Behinderungen und führt zu erheblichen sozialen Kosten. Ziel unserer Studie ist die Untersuchung von Epidemiologie, Behandlung und Kosten von ...
-
Augmented Reality - Outdoor Mission
Unsere Gärten auf dem Campus Grüental in Wädenswil sind das Schaufenster der aktuelle Forschung im Bereich Nachhaltigkeit der ZHAW. Hier findet ein aktiver Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit statt. Neu möchten wir Kinder und Familien mit jüngeren Kindern für unsere Themen, konkret für das Thema ...
-
Bergkartoffelanbau und -verarbeitung
Mehrere Betriebe im Safiental bauen spezielle Kartoffelsorten an, veredeln einen Teil davon und vermarkten die Produkte lokal und im weiteren Umfeld. Notwendige Zusatzgeräte für den Anbau sollen gemeinsam angeschafft, die Arbeiten aufgeteilt und die Bodennutzung abgesprochen werden. Die Veredlung der Kartoffeln ...
-
Bestandeserhebung und Auswertungen der Abgänge bei Wildschweinen im Wasser- und Zugvogelreservat Fanel
Bestandszahlen sind wichtig für das Management von Wildtierbeständen. Wegen ihrer heimlichen Lebensweise ist es bei Wildschweinen besonders schwierig, an Bestandeszahlen zu kommen. Die grossen Fluktuationen der Bestände erschweren das Management dieser Tierart zusätzlich. Im Fanel kann man von einem hohen ...
-
Care for Rare - Towards Inclusive Work Environments for Neurodiverse Workers
Three preparatory studies for a larger research project: Systematic literature review on workplace accommodations for ND workers Guideline review on workplace adjustments Pilot study, ASD-focused, on sensory challenges in offices and work-related outcomes
-
Degassing of Coffee
Modelling degassing of coffee.
-
Demonstrator für IEEE802.3 / APL - Ph2
Implement a demo application to show that frame preemption according to IEEE 802.1Qbu and IEEE802.3br for 10BASE-T1L Single-Pair Ethernet Links. Purpose of the demonstration application is to support standardization efforts to amend the standard IEEE 802.3 to allow frame preemption for 10BASE-T1L links. ...
-
Development of small hydropower in Kazakhstan - Seed Project
Supporting the transition of the Republic of Kazakhstan to a "green economy", the share of renewable energy sources (RES) by 2020 should be 3% of the total volume of electricity production: by 10% in 2030 and 50% in 2050. In 2013, state support by the Settlement and Financial Center based on the law supporting RES ...
-
Digitale Möglichkeiten der Inklusion an Hochschulen (DigOPIA)
Das Projekt «Digitale Möglichkeiten der Inklusion an Hochschulen / Digital opportunities promoting inclusion in Academia» im Rahmen der DIZH Fellowships bearbeitet ein hoch relevantes gesellschaftliches Feld: die sprachliche Inklusion marginalisierter gesellschaftlicher Gruppen durch die digitalen Möglichkeiten ...
-
Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich erteilt der Zürcher Fachhochschule den Auftrag, die aktuelle Rezeptur des GSZ-Baumsubstrates zu überarbeiten. Das Ergebnis soll eine Verbesserung bzw. Aufwertung der aktuellen Rezeptur inklusive Lieferantenangaben (Herkunft) und Preise (inkl. Lieferung) enthalten. Ein Bestandteil der Resultate sind ...
-
Erneuerung egovpartner – Strategie- und Organisationsentwicklung
Zeitgemässe, digitale Services der öffentlichen Hand werden zunehmend vorausgesetzt. Die Entwicklung durchgängiger, elektronischer Abläufe ist jedoch komplex und teuer. Die Zusammenarbeit von Zürcher Gemeinden und Städten und dem Kanton Zürich – das Bündeln der Kräfte – macht deshalb Sinn. Um die Digitalisierung und ...
-
Exploiting User Journeys and Testing Automation for Supporting Efficient Energy Service Platforms
LEDCity is a Zurich based cleantech start-up and develops an autonomous plug and play lighting system to reduce the energy consumption of lighting by 90% compared to conventional lights. LEDCity’s AI-based optimization of lighting systems (OLS) is a radical new approach to sensor controlled lighting systems. OLS can ...
-
Gewerbe der Zukunft in der räumlichen Entwicklung
Das Projekt «Gewerbe in Zukunft» untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Strukturwandel im Gewerbe und der räumlichen Entwicklung von industriell-gewerblichen Mischgebieten aus der Sicht von KMU-Betrieben. Dabei werden die Auswirkungen des seit längerem anhaltenden Strukturwandels in Industrie und Gewerbe ...
-
Herstellung von veganen Produkten auf Basis von Nebenproduktströmen der Nussverarbeitung
Patiswiss entwickelt und produziert eine Palette an nussbasierten Halbfabrikaten für die Lebensmittelindustrie. Patiswiss hat erste erfolgsversprechende Versuche zur Verwendung dergleichen nussbasierten Halbfabrikate in veganen Produkten durchgeführt. Auf Basis dieser ersten Studie soll in Zusammenarbeit mit der ...
-
Inferring Ancestral Insertion and Deletion Events in Genomic Sequences
The Joint Alignment and Tree Inference (JATI) project is a main pillar of the Applied Computational Genomics Team (ACGT). Its long-term aim is the joint inference of all parameters of current models of molecular sequence evolution (i.e. phylogenetic tree, homology mapping, ancestral sequences, ...
-
Innovations- und Kompetenzzentrum Alp- und Berglandwirtschaft
Im und um den Alpenblick in Tenna, in der ganzen Naturpark Region soll die Entwicklung der Alp- und Berglandwirtschaft betreffend Agronomie, Ökologie, Struktur, Produktion und Wertschöpfung (z.B. standortangepasste Graslandbewirtschaftung, Milchproduktion und -verarbeitung, Nischenprodukte mit Ackerbau) beforscht, ...
-
Konzept für eine klimaneutrale Produktion von Chips
Es wird ein Konzept ausgearbeitet, welches für unterschiedliche Entwicklungsszenarien sinnvolle Varianten für eine klimaneutrale Wärmeproduktion und im Zuge dessen eine klimaneutrale Chipsproduktion aufzeigt und bewertet.
-
Konzeptentwicklung: Bot für Digitalveranstaltungskonzeption im Hochschulbereich
Im Rahmen dieses Innovationsprojekts prüfen wir die Entwicklung eines Bots, der OrganisatorInnen von digitalen und hybriden Veranstaltungen im Hochschulkontexten hilft, diese bezüglich Struktur, Inhalt und im Hinblick auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Personen besser und nachhaltiger zu organisieren. Denn im ...
-
Machine translation for academic texts
Im Projekt wird prototypisch ein ZHAW-eigenes neuronales maschinelles Übersetzungssystem (MÜ) für wissenschaftliche Texte entwickelt, mit der Forscher und Nachwuchswissenschaftler an der ZHAW ihre Forschungsergebnisse leichter national und international verbreiten können. Das Prototyp wird zunächst für die ...
-
Machine-Learning für Lastverschiebung
In vielen Ländern werden Investitionen in erneuerbare Energien auch ohne Förderung zunehmend wirtschaftlich. Dies kann zu einem erheblichen Netzausbaubedarf führen, um die steigende Menge an erneuerbarem Strom aufzunehmen. Eine vielversprechende Lösung für dieses Problem ist der Einsatz von Lastmanagement ...
-
Neupositionierung Berghotel Alpenblick im Rahmen des regionalen Entwicklungsprojekts Safiental
Im Rahmen des Projekts regionale Entwicklung (PRE) Safiental, soll das Berghotel Alpenblick neu positioniert werden. Die ZHAW übernimmt hierfür das Projektmanagement und die Koordination. Fachexperten können miteinbezogen werden. Für das Hotel wird die Trag- und Finanzierbarkeit geprüft und ein Business- und ...
-
Projekt zur regionalen Entwicklung: Safiental Coaching - lokale Wirtschaftsstrukturen stärken
Ziel des PRE Safiental ist es, die lokalen Wirtschaftsstrukturen zu stärken, wobei die Landwirtschaft im Zentrum steht. Dabei wird v.a. die Kooperation mit dem Tourismus, dem Gewerbe und den Verarbeitungsbetrieben auf 1. Stufe aktiv angegangen. Mit der Entwicklung und dem Aufbau von Wertschöpfungsketten, welche ...
-
Räumliche Analyse zum Einfluss von Luftfahrzeugen auf Raufusshühner und Wildhuftiere
Bisherige Studien über den Einfluss verschiedener Störungen auf Wildtiere zielten meist auf relativ gut beobachtbare, eher unmittelbare Reaktionen ab, wohingegen längerfristige Auswirkungen auf Populationsebene kaum untersucht sind. Dies gilt insbesondere auch für Untersuchungen über den Einfluss von Luftfahrzeugen ...
-
Sexwork und Corona
Ausgangslage Aufgrund der Corona Pandemie wurden im Kanton Zürich (Schweiz) politische Massnahmen zu deren Eindämmung beschlossen (Zeitraum März 2020-aktuell), welche auf die Lebenslage, die Lebenswelt sowie die Lebensbewältigung von Sexarbeiter*innen einen grossen Einfluss haben (z.B. Berufsverbot). ...
-
Sind aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportierte Pflanzenschutzmittel im Boden nachweisbar?
Das Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, ob Pflanzenschutzmittel (PMS) aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportiert werden und ob diese im Boden nachweisbar sind. Die ZHAW nimmt im Mai, Juli und November 2021 an 15 ausgewählten Standorten Bodenproben, welche in einem externen Labor analysiert ...
-
Speech-to-Text für Schweizerdeutsch
Im gemeinsamen. Forschungsprojekt «Speech-to-Text for Swiss German (STT4SG)» verfolgen die teilnehmenden Insitutionen das Ziel, eine geeignete Datenbasis aufzubauen und damit eine Speech-to-Text Software-Lösung. zu entwickeln. Diese Lösung soll schweizerdeutsch (Dialekte) gesprochene Audios in hochdeutsche Texte ...
-
Stadtbäume aus Analogklimaregionen
Ziel des Projekts ist es eine Empfehlung inkl. Stadtbaumliste vorzulegen, womit die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels gemindert oder überwunden werden können. In einem ersten Schritt werden mittels Literatur- und Internetrecherche die Klimaszenarien für die Schweiz zusammengetragen und auf die Situation ...
-
Standard Services soH
Übergeordnete Situations-Analyse mit Angaben zu möglichen Optimierungen der dezentral angeordneten Dienstleistungsbereiche Hauswirtschaft.
-
Strategisches Arbeitsplatzkonzept Neues Verwaltungsgebäude Universitätsspital Basel
Strategisches Arbeitsplatz-Konzept, welches das zukünftige Arbeiten der Verwaltungseinheiten in einer neuen Arbeitswelt beschreibt (in Wort, Zahl und Referenzbild) inklusive Standards für die administrativen Arbeitsplätze Empfehlungen zur Lage (aus Perspektive der Nutzenden) Empfehlungen zu Flächengrösse, ...
-
TransformRegio - unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und nachhaltiger Entwicklung
Vorliegendes Projekt dient der inhaltlichen Vorbereitung für einen SNF-Antrag. Das heisst, es werden v.a. unterschiedliche Theorien und Konzepte im Kontext von Transformation und Nachhaltiger Entwicklung aufgearbeitet. Das Resultat dieses ersten Schrittes dient nicht nur dem geplanten SNF-Projekt, sondern auch als ...
-
User-based redistribution for free-floating car sharing
Wir entwickeln ein neues System zur aktiven Einbindung von Nutzern im Freefloating-Carsharing. Nutzer werden zu Co-Produzenten, indem sie mithelfen, die Autos optimal zu positionieren. Dies wird realisiert durch ein neuartiges intelligentes Anreizsystem.
-
Verbindung von Körper und Technik. Grundlagen und Perspektiven nicht-medizinischer Bioelektronik
Es stellen sich wesentliche Fragen zur Autonomie und Authentizität des Menschen, zu Verantwortung und Haftung, aber auch dazu, wie weit die Schweizer Politik die Anwendung der Bioelektronik regulierend gestalten sollte. Mit diesen Fragestellungen befasst sich ein Forschungsteam aus den Bereichen Bioelektronik, ...
-
Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde das beim Gemüsewaschen als Wascherde oder -schlamm anfällt
Beim Waschen von Gemüse fällt viel Bodenmaterial als Wascherde an. Die Verwertung und Entsorgung dieser Erde ist gesetzlich unklar. Daher ist das Ziel dieses Projektes, bereits existierende Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde zusammenzutragen, zu beurteilen und einander gegenüberzustellen. ...
-
Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht
Der Besuch ausserschulischer Lernorte (z. B. das Swiss Science Center Technorama) gehört zu einem zeitgemässen Naturwissenschaftsunterricht. Über die lernwirksame, curricular valide Einbindung solcher Besuche in den Unterricht ist nur wenig bekannt. Insbesondere bei sehr reichen Angeboten (z. B. multithematisch, ...
-
Warmes Maiensäss – Sanierung und gemeinsame Vermarktung & Vermietung Maiensässe und Alphütten
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein Alpenhöhenweg (Wanderweg) von Valencias oder Versam auf der westlichen (linken) Tatseite des Safientals die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden (Alpenhöhenweg Safiental / Naturpark Severin). Entlang dieser Route reihen sich verschiedene agrotouristischen Erlebnisse ...
-
Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2021)
Am Zielhang Calanda wird die Ausbreitung des Adlerfarns auf Dauertransekten überwacht. Bis 2017 – d.h. während zehn Jahren – wurde der Adlerfarn auf einem Transekt durch Ausreissen im Mai bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser mechanischen Bekämpfung nur noch mit einem sehr tiefen Deckungsgrad ...
-
«Do I care, when I share? - Die Rolle von psychologischem Besitz in der Kreislaufwirtschaft»
«Nutzen statt besitzen» ist eine Grundannahme der Kreislaufwirtschaft. Der ökologische Vorteil neuer Formen des Konsumierens wie Sharing, Leihen und Mieten leuchtet ein. Doch welche Auswirkungen kann es darauf haben, wie nachhaltig Menschen tatsächlich mit Objekten umgehen, wenn sie diese nicht mehr selbst besitzen? ...
-
Serious Game Approach to improving Writing Skills in School-Aged Children
Hintergrund Schreibschwierigkeiten sind eine der häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern und beeinträchtigen die Partizipation in der Schule. Schreibschwierigkeiten können zu emotionaler Frustration und verringertem Selbstwert führen, sowie verhindern, dass die Kinder ihr Wissen in der Schule zeigen können. Diese ...
-
Messsystem - Kräfteverteilung in Planetengetriebe
Mit diesem Innoscheck soll die Machbarkeit eines neuartigen Messsystems für Planetengetriebe geklärt werden. Die Dimensionierung von Planetengetrieben nach ISO 6336 wird massgeblich durch die empfohlenen Überhöhungsfaktoren beeinflusst. Der Breitenlastfaktor (K_Hß) beschreibt die Lastverteilung entlang der ...
-
Crowdsourcing für Schweizerdeutsches Speech-to-Text
Die Verschriftlichung von gesprochenem Schweizerdeutsch (Speech-to-Text, STT) ist ein wichtiges Problem, das viele Firmen bei uns nachfragen. Anwendungen sind z.B. automatischer Kundensupport, Voice Assistants wie Siri, TV-Untertitelung, etc. Bisher existiert keine praxistaugliche Lösung, was vor allem daran liegt, ...
-
Machine Learning und Algorithmen in der Sozialen Arbeit
Im Spätsommer 2020 hat die österreichische Datenschutzbehörde den laufenden Testbetrieb eines umstrittenen algorithmischen Systems zur Kategorisierung von Jobsuchenden wegen rechtlichen Bedenken gestoppt. Das fragliche System bewertet die Chancen von Arbeitssuchenden basierend auf einem Algorithmus und fördert damit ...
-
Optimierung des 3D-Drucks von Hochleistungskunststoffen
Entwicklung eines kostengünstigen 3D Druckers zum Drucken von Hochleistungskunststoffen.
-
Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
Die Forschungsstelle Ergotherapie bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit dem Ziel der Stärkung der Berufsidentität der Teilnehmenden. Mit der Stärkung der Berufsidentität soll der Verbleib in der ...
-
Bedarfsabklärung zu Schutzplätzen für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen
In der Schweiz fehlten bislang Statistiken über gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen. Weiter existierte bisher noch keine Bestandesaufnahme zu Not- und Schutzunterkünften und zum zukünftigen Bedarf an Schutzplätzen für diese Zielgruppe. Daran und vor dem Hintergrund der Umsetzung des Übereinkommens des ...
-
Digitale Unterstützung gegen soziale Isolation und Einsamkeit
Hintergrund Nationale und internationale Forschungen zeigen, dass die soziale Isolation älterer pflegebedürftiger Menschen sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit auswirken und allmählich als bedeutendes Problem der öffentlichen Gesundheit erkannt wird. Durch soziale ...