Alle Projekte 2021
-
Besuchermonitoring Jungfrau-Aletsch
Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Aufstellung eines Besuchermonitoringkonzepts. In der Folge beratende Tätikeiten bei der Durchführung des Monitorings, sowie der Entwicklung eines Besuchermanagementkonzepts für das Gebiet Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.
-
Biocontrol 2.0 - Machbarkeitsstudie für eine ‘Biocontrol’ von nicht-fermentierten Lebensmitteln
Im Rahmen des vorliegenden Anschubprojektes soll in Form einer Machbarkeits-studie die indigene Mikroflora von nicht-fermentierten Fleischprodukten (z.B. Hackfleisch- oder Bräterzeugnisse) quantifiziert, isoliert und identifiziert werden und in der Folge mikrobielle Konsortien, zusammengesetzt aus verschiedenen ...
-
Biognosting
«Biognosting» soll eine App werden, mit welcher NutzerInnen mittels automatisierter Bilderkennung Pflanzenkrankheiten und -schädlinge diagnostizieren können und eine neutrale Beratung, basierend auf biologischem Pflanzenschutz zur Bekämpfung und Vorbeugung erhalten.
-
CarboPHOS – Phosphorrückgewinnung durch hydrothermale Karbonisierung von Schlämmen
Im Projekt CarboPHOS wird eine technische Lösung für die Rückgewinnung von Phosphor mittels hydrothermaler Karbonisierung von Schlamm entwickelt. Es wird ein Überblick über die Verteilung von Phosphor in unterschiedlichen kommunalen Klärschlammen in der Schweiz wird erstellt und die Technologiekette hydrothermale ...
-
Computational Literature-based Discovery Methods
Literature-based discovery (LBD) is a research field aiming at discovering new, implicit knowledge from the literature. Its basic assumption is that two concepts A and C that do not occur in the same article can be connected via some other terms B, which can imply a new meaningful relation between A and C. In this ...
-
Contactless separation and concentration of Legionella species in drinking water installations
Legionella are harmful bacteria that can live in building water installations. An “at line” system is proposed that monitors the Legionella content of the water. The system fits to a water installation and consists of an acoustofluidic device that concentrates the bacteria.
-
COSMOS – DevOps for Complex Cyber-physical Systems of Systems
Much of the increasing complexity of ICT systems is being driven by the more distributed and heterogeneous nature of these systems, with Cyber Physical Systems accounting for an increasing portion of Software Ecosystems. This basic premise underpins the COSMOS proposal which focuses on blending best practices DevOps ...
-
Density measurement device
Counting people and knowing the density or average distance between people is important information for many different applications. Especially now, due to the current Covid-19 situation, we have a high demand for a device that can accurately count people in indoor environments such as cinemas, lecture rooms at ...
-
Design Thinking Projekte 2021
Die Design Thinking-Projekte werden im Rahmen der Wahlpflichtmodule “Design Thinking” im Master in Business Administration mit Vertiefung Marketing und “Customer Centric Innovation” im Master in Business Administration mit Vertiefung Innovation und Entrepreneurship durchgeführt. Die Projekte haben zum Ziel, dass die ...
-
Die Exploration der Gen-Harmonisierung
Die DNA ist der Bauplan des Lebens und spielt eine entscheidende Rolle in der synthetischen Biologie. Lag in den letzten Jahrzehnten der Fokus noch auf dem Analysieren der natürlichen DNA durch Sequenzierung, so liegt dieser neu auf dem Designen und Herstellen künstlicher DNA für die verschiedensten Anwendungen der ...
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) ? und stellen für die Hochschulbildung neue ...
-
Digital Mobility/Logistics Hub
In diesem Projekt wird ein «Digital Mobility/Logistics Hub» mit unterschiedlichen Verkehrsträgern in Robotik-Modellform realisiert und mit Kameras und digitalen Bestandteilen (Simulatoren, Gerätemodelle, Cloud-Plattform, Echtzeit-Open-Data-Injektion, Reservierungssystem, Anwendungsszenarien) kombiniert. Ein ...
-
Digitale Simulation des Impfzentrums Winterthur
AUSGANGSLAGE Die Gesundheitsdirektion Zürich beauftragte das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, sie bei der Planung und Optimierung der Impfzentren im Kanton zu unterstützen. Eine der Teilaufgaben war es, eine Software-Simulation (DES – Diskrete, ereignisorientierte Simulation) des neuen Impfzentrums ...
-
Digitale Werkzeuge zur Codonoptimierung
Dieses Projekt schlägt vor, mathematische Modelle zu entwickeln, zu untersuchen und anzuwenden, um die Proteinproduktion eines Gens, das aus einem Organismus stammt, in einem anderen Organismus zu optimieren. Diese Modelle werden sowohl die Kosten von Nonsense-Fehlern als auch die ribosomalen Overhead-Kosten im ...
-
Digitaler Deutschtest für Ingenieurstudierende
Auch für Ingenieurstudierende stellen Deutschkompetenzen eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums sowie den späteren Erfolg im Beruf dar. Dabei spielen sowohl formale Aspekte (z.B. korrekte Orthografie für Broschüren, Webseiten und Kundenkorrespondenz; komplexe Grammatik für die ...
-
Digitales Unterstützungsangebot für neu betroffene Familien mit Kindern mit seltenen Krankheiten
Der Förderverein Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK) setzt sich seit 2014 für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien ein. Meist werden die Diagnosen in den ersten Lebensjahren gestellt und führen zu massiven Lebensumstellungen und reduzierter Lebensqualität, sowohl bei den Betroffenen als auch bei ...
-
Digitalisation and academic writing – new practices and theory development
Writing technology is developing at a breath-taking pace. However, there is a lack of empirical studies that reveal what these technologies mean for writing methodology and pedagogy, and of theoretical work guiding the understanding of digital writing within the academic domain. This fellowship aims to address these ...
-
Digitalisierung und Automatisierung des Nachhaltigkeits-Index für Menüs
Mit dem Menu-Nachhaltigkeits-Index (MNI) wurde an der ZHAW (ILGI, IUNR und IAS) ein Instrument auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, mit dessen Hilfe Mittagsmahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie nach den Aspekten Umweltfreundlichkeit und Gesundheit (ernährungsphysiologische Ausgewogenheit) ...
-
Entwicklung Managementplan für den Verein Pro Biodiversität Graubünden
Entwicklung und Aufbau von Zielen, Aktivitäten und Inhalten der Biodiversitätsstiftung Graubünden in Form eines Managementplans.
-
Entwicklung von niedermolekularen Verbindungen zur Blockierung des CD93 Signalwegs bei Leukämiepatienten
The aim of the current InnoSuisse application is to optimize small molecules, which were identified in a drug library screen to block CD93-signaling in LSCs and showed a positive clinical response, in order to develop lead candidates with a novel chemical scaffold and own IP to treat leukemia. ...
-
Entwicklungsprojekte Bündner Pärke
Die ZHAW begleitet die Entwicklungsprojekte des Vereins Bündner Pärke. Es geht darum, gemeinsame Aufgaben der Bündner Pärke zu identifizieren und ensprechende Synergiepotenziale und Lösungsansätze für die Zusammenarbeit insbesondere in den Bildungsprojekten, der Interessensvertretung und den gemeinsamen ...
-
Erhebung touristische Wertschöpfung - Regionaler Naturpark Schaffhausen
Die Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung sind angehalten, ihre Charta in regelmässigem Turnus zu evaluieren. Die Evaluation orientiert sich an der jeweils auf zehn Jahre angelegte Betriebsphase. Neben der Überprüfung der Zielvereinbarung weist die Evaluation auch die durch den Park induzierte regionale ...
-
Evaluation eines Machine Learning Tools in der Mechanik
Data Science und Machine Learning Methoden sollen vermehrt Einsatz finden in den Forschungsvorhaben des IMES. Ziel dieser Initiative ist es, bestehende konventionelle Methoden der Mechanik durch neue Konzepte zu augmentieren. Durch die konsequente Verknüpfung physikalischer Grundlagen und moderner Methoden der ...
-
Expert Group Smart Maintenance
In recent years many industrial and infrastructure asset owners are shifting towards data-driven solutions for condition monitoring and intelligent maintenance planning of their equipment. Old paradigms such as “fix it when it fails” or alternatively preventive maintenance are being replaced by condition-based and ...
-
FRMneo - Neue Instrumente für das naturnahe Freiraummanagement
Auch das Fachgebiet Freiraummanagement wird rasant von der fortschreitenden Digitalisierung verändert. Im Projekt FRMneo wird der aktuelle Entwicklungsstand von bestehenden digitalen Tools umfassend analysiert und die Einsatzmöglichkeiten im naturnahen Freiraummanagement systematisch ermittelt. In Bereichen mit ...
-
IMPALA - Impact of aggregated electrical assets on the power system
In diesem Projekt werden umfangreiche dynamische Simulationen im Übertragungssystem von Kontinentaleuropa durchgeführt und diverse Szenarien unter Berücksichtigung von möglichen Ausfällen der in Pools aggregierten Lasten und Erzeuger untersucht. Die dynamische Reaktion des Systems wird bezüglich der Auswirkungen von ...
-
In der Gemeinde und vor dem Haus – Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag
Öffentliche Räume bilden den Handlungsrahmen für unser Zusammenleben. Verschiedene Faktoren haben zu einem Wandel beigetragen: Verdichtung im Zuge der Innenentwicklung, Entleerung von Ortskernen, demografische Alterung, Wandel der Räume des Aufwachsens, individuelle Formen der Mobilität sowie Nutzungskonflikte ...
-
Informationen und Hilfsmittel zu Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus für Sozialdienste und Fachpersonen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten
Ziel des Projekt ist die Entwicklung der Inhalte für eine Website zur Extremismusprävention. Es sollen die notwendigen Informationen zur Früherkennung, der zuständigen Fachstellen und Angebote sowie Tools zur Abklärung einer Radikalisierung von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen für Sozialdienste und die ...
-
Innnosuisse Startup Training Modul 3 und 4
Innosuisse unterstützt mit dem Start-up Training Programm bei der Entwicklung von Geschäftsideen, der Geschäftsgründung sowie der Wachstumsstrategie. In den Kursen stehen die erfahrene Startup Coaches zur Verfügung und unterstützen beim Aufbau eines Social Businesses. Teilnehmer erhalten konkrete Antworten auf ...
-
Innovation Booster Applied Circular Sustainability
Der Innovation Booster Applied Circular Sustainability fördert von 2021 bis 2024 die Vorentwicklung von radikalen Lösungsansätzen von 100% kreislauffähigen Produkten und Systemen – und dies für alle Branchen und Wirtschaftsbereiche der Schweiz.
-
InnoYeast - Etablierung und Optimierung eines Herstellungsverfahrens für innovative funktionelle Hefen
Das Hauptziel des vorliegenden Antrages ist es, den Herstellungsprozess für neue, innovative Hefen, ausserhalb der traditionellen S. cerevisiae, am Beispiel von W. pijperi, von der Fermentation bis hin zur Gefriertrocknung zu etablieren, um möglichst viel Biomasse bei möglichst wenig Verlust der Viabilität der ...
-
Karriere-Website Analyse-Tool – teilautomatisiertes Feedback zur Optimierung der Rekrutierung
Diverse Studien zeigen deutlich auf, dass Stellensuchende fast immer über die Webseite resp. über die Karriere-Webseite des zukünftigen Arbeitgebers Informationen einholen und sich dann bewerben. Vor diesem Hintergrund müsste jede Karriere-Webseite auf Kernaspekte wie Benutzerfreundlichkeit oder anzusprechende ...
-
Kloster Fischingen Entwicklungsprojekte
Begleitung NRP Zukunftsperspektiven und Entwicklungsprojekte für das Kloster Fischingen im Bereich Regionalentwicklung und Nachhaltiger Tourismus.
-
Kundenorientierung im Traffic Management System
Im Rahmen des Programms smartrail 4.0 nutzen die Schweizer Bahnen das Potenzial automatisierter unternehmensübergreifender Planungs- und Betriebsabläufe, um die Kapazität der Bahninfrastruktur effizienter zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahnen im Umfeld zukünftiger Mobilitätsangebote zu steigern. ...
-
Lehrpersonenweiterbildung zu ausgewählten Themen des Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 legt Themenschwerpunkte in Bereichen, die noch vor wenigen Jahren kein/kaum Ausbildungsinhalt der Lehrpersonenausbildung an den Pädagogischen Hochschulen war (z. B. Halbleitertechnologie, aquatische Ökologie, aktuelle Ansprüche einer sicherheitssensiblen Laborausbildung in Chemie). Da es sich hierbei ...
-
LeLa - LernLabor Hochschuldidaktik ZHAW
Das elektronische Unterstützungstool myScripting wurde für das didaktische Design von digitalen Lernumgebungen, insb. Blended und Online Learning (u.a. MOOC-Produktion), entwickelt. Das Tool schlägt kontextabhängige Aktivitäten für einen Unterrichtskontext vor, welche Themen und Lernphasen zugewiesen werden können. ...
-
Literaturstudie zu den Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Biodiversität
Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz den Atomausstieg, die Steigerung der Energieeffizienz sowie den Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion beschlossen. Die einheimische erneuerbare Energieproduktion soll gestärkt und die Abhängigkeit von importierten Energien reduziert werden. Dadurch wird der ...
-
Mandat Smart City Schweiz
Das vom Bundesamt für Energie ausgeschriebene Programm «Smart City Schweiz» fördert Schweizer Städte und Gemeinden auf ihrem Weg zu einer Smart City. Das Ziel besteht darin, bis Mitte 2020er Jahre weitere Schweizer Städte in die Smart City Community einzubinden und sie dabei zu unterstützen, einen Smart-City-Prozess ...
-
Mastering Accessibility of Open Educational Resources
This project is part of a wider swissuniversities initiative called “Swiss Digital Academy”, which deals with open educational resources and open educational platforms. The specific goal of the project “Mastering Accessibility of Open Educational Resources” is to provide knowledge of accessible open educational ...
-
Mountainbiking im Naherholungswald
Das Projekt soll aufzeigen, welche Instrumente und Methoden die Kantone flankierend zu den Rechtsgrundlagen einsetzen können, um die Interessenabwägung, Konfliktabschätzung und Massnahmenentwicklung bei Mountainbike-Infrastrukturen (Trails, Anlagen, Routen etc.) zu verbessern. Im Rahmen des vorliegenden Vorprojekts ...
-
Museen und Kulturtourismus in Graubünden
Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Museen und der Tourismusbranche in Graubünden. Dazu werden von der ZHAW Weiterbildungen zur Qualitätssteigerung entwickelt, die Vernetzung der Akteure gestärkt und verschiedene Kommunikationsmassnahmen und Umsetzungsprojekte begleitet. Zum Abschluss wird eine ...
-
Nachhaltigkeit im Handel: der Effekt von E-Commerce und stationärem Handel auf Nachhaltigkeit
E-Commerce ist im Trend. Konsumenten fragen auf der einen Seite, ihre Produkte bequem von zu Hause aus zu betsellen, auf der anderen Seiten interessieren sie sich mehr und mehr dafür, ob die Produkte auch nachhaltig geliefert werden. Mit der vorliegenden Studie soll untersucht werden, ob der stationäre oder der ...
-
Nachhaltigkeitsbeurteilung in Bündner Pärken
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke analysiert und prüft die ZHAW die Einführung eines Tools zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten in den Bündner Pärken. Dies umfasst die Analyse bestehender Grundlagen zur Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten, die Anpassung eines entsprechenden Tools auf die Bedürfnisse ...
-
Nationales Netzwerk MINT-Bildung - "Der Traum vom Fliegen"
Mit der Weiterführung und Ausweitung des in der vorgängigen Beitragsperiode 2017- 2020 aufgebauten nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung soll die Zusammenarbeit von Personen aus pädagogischen und technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im ...
-
Operational Staff Planning 2021
Operational Staff Planning 2021
-
Pay Per Use Benchmark Studie in der Industrie
Um Möglichkeiten und die Machbarkeit von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter zu untersuchen, führte das Projektteam Benchmark-Interviews mit führenden schweizerischen und deutschen B-2-B-Unternehmen zum aktuellen Stand von Pay Per Use Geschäftsmodellen durch, um Herausforderungen, Hürden, Treiber, ...
-
PEB – Ebnung des Weges hin zu Energiepositiven Bezirken
Die aktive Teilnahme an zwei Annex der IEA (IEA EBC Annex 75 - Cost-effective Building Renovation at District Level Combining Energy Efficiency & Renewables; IEA EBC Annex 83 on Positive Energy Districts) und ein strukturierter Einsatz in vier Paketen: Arbeitspaket 1: Erarbeitung von Ansätzen zu einer Beschleunigung ...
-
Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Die Studie soll das Potential an neuen Arbeitsplätzen in der Schweiz durch einen Ausbau von Energieeffizienz und erneuerbare Energien gemäss dem heutigen Stand der Erkenntnisse neu abschätzen. Die Arbeitsplatz-Potentiale und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Massnahmen werden zwischen den Sektoren verglichen und ...
-
Praktizierte Qualität in Tagesschulen und Weiterentwicklung Betreuung
Das Arbeitspaket «Weiterentwicklung der Betreuung» hat das Ziel, unter Berücksichtigung nicht veränderbarer Rahmenbedingungen (wie Gesetzesgrundlagen, finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen) das Selbstverständnis und die Professionalisierung der Betreuung im Lebensraum Schule zu fördern. Der Fokus soll dabei ...
-
Prozessoptimierung Fischschlammvergärung
In Fischzucht-Kreislaufanlagen kann vergärter Schlamm als Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation verwendet werden, wodurch Emissionen und Betriebkosten erheblich reduziert und Stoffkreisläufe geschlossen werden können. In diesem Projekt werden mittels Laborversuchen anwendungsorienterte Betriebs- und ...