Alle Projekte 2021
-
Digitale Unterstützung gegen soziale Isolation und Einsamkeit
Hintergrund Nationale und internationale Forschungen zeigen, dass die soziale Isolation älterer pflegebedürftiger Menschen sich sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit auswirken und allmählich als bedeutendes Problem der öffentlichen Gesundheit erkannt wird. Durch soziale ...
-
Wissensvermittlung mittels Lernvideos
Die neuen Regelungen aufgrund des neuen Energierechts im Kanton Schaffhausen sollen in einem passenden Format zugänglich gemacht werden. Zur Beratung für die digitale Wissensvermittlung wurde das IAM MediaLab hinzugezogen. Das Ergebnis waren drei 3-minütige animierte Lernvideos.
-
Designing Business Models for the IoT
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung einer Geschäftsmodell-Simulationssoftware zur Evaluierung von IoT-Geschäftsmodellen ab. Der ganzheitliche Ansatz nutzt fortschrittliche Simulationsmethoden und wird neue Umsatzmöglichkeiten für Schweizer Fertigungsunternehmen schaffen.
-
High performance security in embedded networked components with hard real time deadlines
The rolling stock industry is mission critical and places hard real time deadlines on its operations. Network security in train control products, and across a product range, is an utmost concern which we meet by developing both an innovative methodology and IP components to meet these challenges. ...
-
Marktanalyse Burnout
Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (ZHAW) führt aktuell eine Marktanalyse für die Entwicklung einer Burnout-Klinik durch. Ziel der Marktanalyse im Auftrag eines Leistungserbringers ist es, die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Vorhabens «stationäre Burnout-Behandlung» zu überprüfen, den ...
-
Modularer Veloanhänger für anspruchsvolle Lieferungen und für die Anwendung im breiten Dienstleistungssektor
Machbarkeitsstudie Veloanhänger.
-
A top-down indicator of lean-green alignment in small and medium-sized enterprises
Um die Herausforderung der globalen Erwärmung anzugehen, hat die UNFCCC mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um Finanzkapital in Dekarbonisierungsbemühungen zu lenken. Unter den Investoren steigt die Nachfrage nach Investitionsvehikeln, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch wirtschaftliche ...
-
Advanced Materials and Characterization Tools for Quantum-Dot enhanced Displays
The ambition of this project is to develop improved quantum-dot (QD) encapsulation technology for display enhancement films, innovative measurement systems and simulation software for characterizing QD films as well as ink-jet printing technology for deposition of QD films on top of OLED pixels. ...
-
Algorithmic Fairness in data-based decision making: Combining ethics and technology
We develop a consulting approach for helping companies to create data-based decision algorithms that explicitly consider fairness requirements. This approach is based on a new methodology which integrates an ethical choice methodology with a technical implementation methodology.
-
Analyse der Lehrmittelfinanzierung in den Gemeinden und Städten des Kantons Zürich
Im Kanton Zürich bezahlen die Gemeinden und Städte die Lehrmittel für die Volksschule. Bislang fehlt eine finanzielle Analyse dieser Lehrmittelausgaben. Das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) wurde deshalb vom Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) ...
-
Artentransfer im urbanen Raum
Wissenschaftliche Begleitung der Magerwiesen und artspezifische Eingriffe auf dem Areal der ABZ in Entlisberg ZH. Eine wissenschaftliche Betreuung der Flächen (Hinführung in Richtung Magerwiese, Lebensraumtyp Mesobromion sowie Abschnittweise Fromentalwiese- Arrhenatherion) soll von der ZHAW Wädenswil durchgeführt ...
-
Aufbau und Führung der Geschäftsstelle für den Verein Pro Biodiversität GR
Aufbau und Führung der Geschäftsstelle für den Verein Pro Biodiversität GR.
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss von Begrünungen ...
-
Bauen 4.0
Das Projekt «Bauen 4.0» zielt darauf ab, die Auswirkungen des Einsatzes neuer Technologien auf die CO2-Emissionen in der Bauindustrie zu untersuchen.
-
Besucher:innenmonitoring Jungfrau-Aletsch
Das Projekt umfasst anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Aufstellung eines Besucher:innen-Monitoringkonzepts für das Gebiet Swiss Alps Jungfrau-Aletsch, sowie in der Folge beratende Tätikeiten bei der Durchführung des Monitorings, sowie der Entwicklung eines ...
-
Biocontrol 2.0 - Machbarkeitsstudie für eine ‘Biocontrol’ von nicht-fermentierten Lebensmitteln
Im Rahmen des vorliegenden Anschubprojektes soll in Form einer Machbarkeits-studie die indigene Mikroflora von nicht-fermentierten Fleischprodukten (z.B. Hackfleisch- oder Bräterzeugnisse) quantifiziert, isoliert und identifiziert werden und in der Folge mikrobielle Konsortien, zusammengesetzt aus verschiedenen ...
-
Biognosting
«Biognosting» soll eine App werden, mit welcher NutzerInnen mittels automatisierter Bilderkennung Pflanzenkrankheiten und -schädlinge diagnostizieren können und eine neutrale Beratung, basierend auf biologischem Pflanzenschutz zur Bekämpfung und Vorbeugung erhalten.
-
CarboPHOS – Phosphorrückgewinnung durch hydrothermale Karbonisierung von Schlämmen
Im Projekt CarboPHOS wird eine technische Lösung für die Rückgewinnung von Phosphor mittels hydrothermaler Karbonisierung von Schlamm entwickelt. Es wird ein Überblick über die Verteilung von Phosphor in unterschiedlichen kommunalen Klärschlammen in der Schweiz wird erstellt und die Technologiekette hydrothermale ...
-
Computational Literature-based Discovery Methods
Literature-based discovery (LBD) is a research field aiming at discovering new, implicit knowledge from the literature. Its basic assumption is that two concepts A and C that do not occur in the same article can be connected via some other terms B, which can imply a new meaningful relation between A and C. In this ...
-
Conference series on AI in Industry and Finance
Grundlagenkonferenzen zu AI in Industry und Finance: Vier Themenblöcke: AI in Finance, AI in Industry, Ethical Questions in AI, Best practice/use cases. Hier werden die praktischen und theoretischen Grundlagen gelegt. Neue Forschung sowie neue Produktideen werden vorgestellt; Kooperationen werden gestartet, erste ...
-
Contactless separation and concentration of Legionella species in drinking water installations
Legionella are harmful bacteria that can live in building water installations. An “at line” system is proposed that monitors the Legionella content of the water. The system fits to a water installation and consists of an acoustofluidic device that concentrates the bacteria.
-
COSMOS – DevOps for Complex Cyber-physical Systems of Systems
Much of the increasing complexity of ICT systems is being driven by the more distributed and heterogeneous nature of these systems, with Cyber Physical Systems accounting for an increasing portion of Software Ecosystems. This basic premise underpins the COSMOS proposal which focuses on blending best practices DevOps ...
-
Density measurement device
Counting people and knowing the density or average distance between people is important information for many different applications. Especially now, due to the current Covid-19 situation, we have a high demand for a device that can accurately count people in indoor environments such as cinemas, lecture rooms at ...
-
Design Thinking Projekte 2021
Die Design Thinking-Projekte werden im Rahmen der Wahlpflichtmodule “Design Thinking” im Master in Business Administration mit Vertiefung Marketing und “Customer Centric Innovation” im Master in Business Administration mit Vertiefung Innovation und Entrepreneurship durchgeführt. Die Projekte haben zum Ziel, dass die ...
-
Die Exploration der Gen-Harmonisierung
Die DNA ist der Bauplan des Lebens und spielt eine entscheidende Rolle in der synthetischen Biologie. Lag in den letzten Jahrzehnten der Fokus noch auf dem Analysieren der natürlichen DNA durch Sequenzierung, so liegt dieser neu auf dem Designen und Herstellen künstlicher DNA für die verschiedensten Anwendungen der ...
-
Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE) und maschinelle Übersetzung (MT) ? und stellen für die Hochschulbildung neue ...
-
Digital Mobility/Logistics Hub
In diesem Projekt wird ein «Digital Mobility/Logistics Hub» mit unterschiedlichen Verkehrsträgern in Robotik-Modellform realisiert und mit Kameras und digitalen Bestandteilen (Simulatoren, Gerätemodelle, Cloud-Plattform, Echtzeit-Open-Data-Injektion, Reservierungssystem, Anwendungsszenarien) kombiniert. Ein ...
-
Digitale Simulation des Impfzentrums Winterthur
AUSGANGSLAGE Die Gesundheitsdirektion Zürich beauftragte das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, sie bei der Planung und Optimierung der Impfzentren im Kanton zu unterstützen. Eine der Teilaufgaben war es, eine Software-Simulation (DES – Diskrete, ereignisorientierte Simulation) des neuen Impfzentrums ...
-
Digitale Werkzeuge zur Codonoptimierung
Dieses Projekt schlägt vor, mathematische Modelle zu entwickeln, zu untersuchen und anzuwenden, um die Proteinproduktion eines Gens, das aus einem Organismus stammt, in einem anderen Organismus zu optimieren. Diese Modelle werden sowohl die Kosten von Nonsense-Fehlern als auch die ribosomalen Overhead-Kosten im ...
-
Digitaler Deutschtest für Ingenieurstudierende
Auch für Ingenieurstudierende stellen Deutschkompetenzen eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums sowie den späteren Erfolg im Beruf dar. Dabei spielen sowohl formale Aspekte (z.B. korrekte Orthografie für Broschüren, Webseiten und Kundenkorrespondenz; komplexe Grammatik für die ...
-
Digitales Unterstützungsangebot für neu betroffene Familien mit Kindern mit seltenen Krankheiten
Der Förderverein Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK) setzt sich seit 2014 für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien ein. Meist werden die Diagnosen in den ersten Lebensjahren gestellt und führen zu massiven Lebensumstellungen und reduzierter Lebensqualität, sowohl bei den Betroffenen als auch bei ...
-
Digitalisation and academic writing – new practices and theory development
Writing technology is developing at a breath-taking pace. However, there is a lack of empirical studies that reveal what these technologies mean for writing methodology and pedagogy, and of theoretical work guiding the understanding of digital writing within the academic domain. This fellowship aims to address these ...
-
Digitalisierung und Automatisierung des Nachhaltigkeits-Index für Menüs
Mit dem Menu-Nachhaltigkeits-Index (MNI) wurde an der ZHAW (ILGI, IUNR und IAS) ein Instrument auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, mit dessen Hilfe Mittagsmahlzeiten in der Gemeinschaftsgastronomie nach den Aspekten Umweltfreundlichkeit und Gesundheit (ernährungsphysiologische Ausgewogenheit) ...
-
Entwicklung Managementplan für den Verein Pro Biodiversität Graubünden
Entwicklung und Aufbau von Zielen, Aktivitäten und Inhalten der Biodiversitätsstiftung Graubünden in Form eines Managementplans.
-
Entwicklung von niedermolekularen Verbindungen zur Blockierung des CD93 Signalwegs bei Leukämiepatienten
The aim of the current InnoSuisse application is to optimize small molecules, which were identified in a drug library screen to block CD93-signaling in LSCs and showed a positive clinical response, in order to develop lead candidates with a novel chemical scaffold and own IP to treat leukemia. ...
-
Entwicklungsprojekte Bündner Pärke
Die ZHAW begleitet die Entwicklungsprojekte des Vereins Bündner Pärke. Es geht darum, gemeinsame Aufgaben der Bündner Pärke zu identifizieren und ensprechende Synergiepotenziale und Lösungsansätze für die Zusammenarbeit insbesondere in den Bildungsprojekten, der Interessensvertretung und den gemeinsamen ...
-
Erhebung touristische Wertschöpfung - Regionaler Naturpark Schaffhausen
Die Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung sind angehalten, ihre Charta in regelmässigem Turnus zu evaluieren. Die Evaluation orientiert sich an der jeweils auf zehn Jahre angelegte Betriebsphase. Neben der Überprüfung der Zielvereinbarung weist die Evaluation auch die durch den Park induzierte regionale ...
-
Evaluation eines Machine Learning Tools in der Mechanik
Data Science und Machine Learning Methoden sollen vermehrt Einsatz finden in den Forschungsvorhaben des IMES. Ziel dieser Initiative ist es, bestehende konventionelle Methoden der Mechanik durch neue Konzepte zu augmentieren. Durch die konsequente Verknüpfung physikalischer Grundlagen und moderner Methoden der ...
-
Expert Group Smart Maintenance
In recent years many industrial and infrastructure asset owners are shifting towards data-driven solutions for condition monitoring and intelligent maintenance planning of their equipment. Old paradigms such as “fix it when it fails” or alternatively preventive maintenance are being replaced by condition-based and ...
-
FRMneo - Neue Instrumente für das naturnahe Freiraummanagement
Auch das Fachgebiet Freiraummanagement wird rasant von der fortschreitenden Digitalisierung verändert. Im Projekt FRMneo wird der aktuelle Entwicklungsstand von bestehenden digitalen Tools umfassend analysiert und die Einsatzmöglichkeiten im naturnahen Freiraummanagement systematisch ermittelt. In Bereichen mit ...
-
IMPALA - Impact of aggregated electrical assets on the power system
In diesem Projekt werden umfangreiche dynamische Simulationen im Übertragungssystem von Kontinentaleuropa durchgeführt und diverse Szenarien unter Berücksichtigung von möglichen Ausfällen der in Pools aggregierten Lasten und Erzeuger untersucht. Die dynamische Reaktion des Systems wird bezüglich der Auswirkungen von ...
-
In der Gemeinde und vor dem Haus – Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag
Öffentliche Räume bilden den Handlungsrahmen für unser Zusammenleben. Verschiedene Faktoren haben zu einem Wandel beigetragen: Verdichtung im Zuge der Innenentwicklung, Entleerung von Ortskernen, demografische Alterung, Wandel der Räume des Aufwachsens, individuelle Formen der Mobilität sowie Nutzungskonflikte ...
-
Informationen und Hilfsmittel zu Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus für Sozialdienste und Fachpersonen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten
Ziel des Projekt ist die Entwicklung der Inhalte für eine Website zur Extremismusprävention. Es sollen die notwendigen Informationen zur Früherkennung, der zuständigen Fachstellen und Angebote sowie Tools zur Abklärung einer Radikalisierung von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen für Sozialdienste und die ...
-
Innnosuisse Startup Training Modul 3 und 4
Innosuisse unterstützt mit dem Start-up Training Programm bei der Entwicklung von Geschäftsideen, der Geschäftsgründung sowie der Wachstumsstrategie. In den Kursen stehen die erfahrene Startup Coaches zur Verfügung und unterstützen beim Aufbau eines Social Businesses. Teilnehmer erhalten konkrete Antworten auf ...
-
Innovation Booster Applied Circular Sustainability
Der Innovation Booster Applied Circular Sustainability fördert von 2021 bis 2024 die Vorentwicklung von radikalen Lösungsansätzen von 100% kreislauffähigen Produkten und Systemen – und dies für alle Branchen und Wirtschaftsbereiche der Schweiz.
-
InnoYeast - Etablierung und Optimierung eines Herstellungsverfahrens für innovative funktionelle Hefen
Das Hauptziel des vorliegenden Antrages ist es, den Herstellungsprozess für neue, innovative Hefen, ausserhalb der traditionellen S. cerevisiae, am Beispiel von W. pijperi, von der Fermentation bis hin zur Gefriertrocknung zu etablieren, um möglichst viel Biomasse bei möglichst wenig Verlust der Viabilität der ...
-
Karriere-Website Analyse-Tool – teilautomatisiertes Feedback zur Optimierung der Rekrutierung
Diverse Studien zeigen deutlich auf, dass Stellensuchende fast immer über die Webseite resp. über die Karriere-Webseite des zukünftigen Arbeitgebers Informationen einholen und sich dann bewerben. Vor diesem Hintergrund müsste jede Karriere-Webseite auf Kernaspekte wie Benutzerfreundlichkeit oder anzusprechende ...
-
Kloster Fischingen Entwicklungsprojekte
Begleitung NRP Zukunftsperspektiven und Entwicklungsprojekte für das Kloster Fischingen im Bereich Regionalentwicklung und Nachhaltiger Tourismus.
-
Kundenorientierung im Traffic Management System
Im Rahmen des Programms smartrail 4.0 nutzen die Schweizer Bahnen das Potenzial automatisierter unternehmensübergreifender Planungs- und Betriebsabläufe, um die Kapazität der Bahninfrastruktur effizienter zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahnen im Umfeld zukünftiger Mobilitätsangebote zu steigern. ...
-
Lehrpersonenweiterbildung zu ausgewählten Themen des Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 legt Themenschwerpunkte in Bereichen, die noch vor wenigen Jahren kein/kaum Ausbildungsinhalt der Lehrpersonenausbildung an den Pädagogischen Hochschulen war (z. B. Halbleitertechnologie, aquatische Ökologie, aktuelle Ansprüche einer sicherheitssensiblen Laborausbildung in Chemie). Da es sich hierbei ...