Pflegekinder – next generation: Vergleich von kantonalen Strukturen
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Stefan Schnurr
- Projektteam : Ida Ofelia Brink, Prof. Dr. Nadja Ramsauer
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Stiftung
- Projektpartner : Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Institut Kinder- und Jugendhilfe, Haute école de travail social Fribourg HETS-FR, Universität Freiburg
- Kontaktperson : Nadja Ramsauer
Beschreibung
Das Projekt untersucht vergleichend die Pflegekindersysteme der
Schweizer Kantone. Zunächst werden zu jedem Kanton die
Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten für Bewilligung und Aufsicht von
Pflegeverhältnissen, Finanzierungsmodelle und Angebote zur
Unterstützung von Pflegekindern, Pflegeeltern und Herkunftseltern
beschrieben. Zum ersten Mal entsteht so eine Gesamtschau über die
Pflegekindersysteme aller 26 Schweizer Kantone.
In einem weiteren Schritt untersucht das Projekt anhand
ausgewählter Kantone, wie Merkmale kantonaler Pflegekindersysteme
die Gelingensbedingungen von Pflegeverhältnissen beeinflussen. Dazu
werden Fokusgruppen (Gruppeninterviews) mit Pflegekindern,
Pflegeeltern, Herkunftseltern und Fachpersonen durchgeführt sowie
Dokumente und Fallakten analysiert. Dieser zweite Teil interessiert
sich für Fragen der Umsetzung und für die Erfahrungen der
Beteiligten.
Ziel ist es, die relevanten inhaltlichen Qualitätsmerkmale
herauszuarbeiten, die für den Erfolg von Pflegeverhältnissen
entscheidend sind. Welche Strukturmerkmale, Organisationsmodelle
und Vorgehensweisen bewähren sich und können für eine nachhaltige
Weiterentwicklung und Verbesserung der kantonalen
Pflegekindersysteme herangezogen werden? Die Erfahrungen und
Optimierungserwartungen von Pflegekindern, Pflegeeltern,
Herkunftseltern und Fachpersonen fliessen in die abschliessenden
Empfehlungen und Vorschläge ein.
Die Palatin Stiftung finanziert das Projekt, das zwei andere
Vorhaben zur «Partizipation von Pflegekindern» und zur «Guten
Begleitung von Pflegeverhältnissen» ergänzt.
Projektleitung: Annamaria Colombo, Béatrice Lambert (HETS-FR),
Angela Rein, Stefan Schnurr (FHNW)
Forschungsteam: Sara Galle, Aline Schoch (FHNW), Chantal Guex, Sara
Galle, Frédérique Leresche (HTES-FR), Ida Ofelia Brink, Nadja
Ramsauer (ZHAW), Gisela Kilde (Uni Fribourg)