Alle Projekte 2021
-
Praktizierte Qualität in Tagesschulen und Weiterentwicklung Betreuung
Das Arbeitspaket «Weiterentwicklung der Betreuung» hat das Ziel, unter Berücksichtigung nicht veränderbarer Rahmenbedingungen (wie Gesetzesgrundlagen, finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen) das Selbstverständnis und die Professionalisierung der Betreuung im Lebensraum Schule zu fördern. Der Fokus soll dabei ...
-
Prozessoptimierung Fischschlammvergärung
In Fischzucht-Kreislaufanlagen kann vergärter Schlamm als Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation verwendet werden, wodurch Emissionen und Betriebkosten erheblich reduziert und Stoffkreisläufe geschlossen werden können. In diesem Projekt werden mittels Laborversuchen anwendungsorienterte Betriebs- und ...
-
Result Chains Studio Kalangou Niger
Diese qualitative Evaluation folgt der Idee einer "Wirkungskette", d. h. einer Kette von ineinandergreifenden Elementen, die die Hörer einer Aktivität (hier: das Hören eines Radioprogramms) durch verschiedene Zwischenschritte führen, bis eine Wirkung erzielt wird. Dieser Ansatz versucht, Beweise dafür zu finden, ...
-
RRI-Leaders: Leveraging Leadership For Responsible Research and Innovation in Territories
Unter «Responsible Research and Innovation» (RRI) versteht man den Ansatz einer sozial verträglichen, nachhaltigen Forschung und Innovation. Ausgehend von den Zielen der nachhaltigen Entwicklung will RRI den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Auf dieser Basis sollen konkrete ...
-
Schulische Fehlallokation von Flüchtlingskindern?
Bildungsstatistische Daten zeigen, dass in der Schweiz, so auch im Kanton Zürich, Kinder mit Migrationshintergrund überproportional häufig in sonderschulischen, bzw. separativen oder integrierten Settings lernen. Mithilfe von qualitativen Interviews soll die schulische Geschichte von 6 Einzelfällen von Kindern und ...
-
ShopHero
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'ShopHero' hat zum Ziel, einen forschungsbasierten Beitrag an die Reduktion von Lebensmittelabfällen und der Erhöhung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteleinkäufen zu leisten. ShopHero entwickelt dabei ein Modell für die Auswertung digitaler Einkaufsdaten, welche durch ein ...
-
Smart City Frauenfeld
Seit Jahren unterstützt die ZHAW Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Smart Sustainable City und die damit verbundenen Lösungsansätze. Mit der eigens geschaffenen ZHAW-Plattform Smart Cities & Regions bündelt die ZHAW institutsübergreifend ihre entsprechenden Kompetenzen und Erfahrungen. Vor dem Hintergrund dieser ...
-
Smart Learning Spaces for Students
Ausgangslage: Räume für das Lehren und Lernen am Departement LSFM der ZHAW sind vorwiegend auf Frontalunterricht ausgelegt. Die Räume sind in der Benutzung unflexibel, zumal in vielen Räumen seit der Einführung des Notebook-Obligatoriums für Studierende die Tische zwecks Stromversorgung mit Kabelbindern ...
-
SNF Ambizione Evaluation
Mitgliedschaft in der Ambizione Evaluationskommission Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften des SNF. Die Ambizione-Beiträge des SNF richten sich an junge Forscherinnen und Forscher, die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer Hochschule durchführen, verwalten und leiten möchten. Das ...
-
Spielerisch die ADHS Behandlung verbessern
Hintergrund Runde Tische (Roundtables) bieten bei der Behandlung von ADHS den beteiligten AkteurInnen wie Eltern, KinderärztInnen, Lehrpersonen, SchulpsychologInnen, ErgotherapeutInnen und Betroffenen wichtige Möglichkeiten, sich auszutauschen und die Kinder optimal zu fördern. Ziele / Fragestellung Die Firma ...
-
Square Foot Project
Die Grasländer Mitteleuropas sind von grosser ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Ihre Artenvielfalt hat sich unter dem Einfluss des Menschen verändert und ist drastisch zurückgegangen. Mit einem weltweit einmaligen Datensatz historischer Vegetationsaufnahmen zielt das Projekt darauf, diesen Wandel über mehr ...
-
Strategieprozess Papierwerd-Areal
Die Stadt Zürich erarbeitet im Rahmen eines mehrstufigen Strategieprozesses Grund-lagen für die Entwicklung des Papierwerd-Areals, damit der Stadtrat über dessen Zukunft entscheiden und das weitere Vorgehen in die Wege leiten kann. Zum Areal, zum Gebäude und zur Art der zukünftigen Nutzung sind viele Fragen offen. ...
-
Studie "Umsetzung UN-BRK in Winterthur"
Im Rahmen dieser Studie wird analysiert wie die Stadt Winterthur das Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) bis anhin umsetzt. Zudem werden Empfehlungen zur weiteren Umsetzung abgegeben.
-
Studie zu Ausmass und zur Entwicklung sexueller Belästigung in der Schweiz
Sexuelle Belästigung ist ein Verhalten, das zunehmend in der Gesellschaft thematisiert und problematisiert wird. Das Bewusstsein, dass hierunter eine Vielzahl an herabsetzenden und schädigenden Verhaltensformen zu fassen ist, findet in der Schweiz ebenso wie in anderen Ländern immer weitere Verbreitung. Bislang ...
-
Studie zu Hindernissen und Treibern zur Dekarbonisierung von industriellen Prozessen (SERENDIP)
Um die Schweizer Energie- und Klimaziele erreichen zu können, spielt die Dekarbonisierung von Industrieprozessen eine entscheidende Rolle. Effizienzmassnahmen zur Reduktion von Prozessenergie weisen dabei die grössten Energiesparpotentiale im Vergleich zu anderen Effizienzmassnahmen auf und die Prozesswärme stellt ...
-
Suizidversuche von LGBTQ+ Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz – Kontexte und Hilfesuchverhalten: Eine Grounded Theory-Studie
Hintergrund Der internationale Forschungsstand belegt, dass lesbische, schwule («gay»), bisexuelle, trans und queere Jugendliche – kurz «LGBTQ+ Jugendliche» – häufiger von suizidalem Verhalten betroffen sind als die übrige Bevölkerung. Die vor allem quantitativen Studien zeigen die Risikofaktoren für Suizidversuche ...
-
Swiss Payment Monitor 2021/22
Im Rahmen eines grossangelegten, gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität St. Gallen und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht der Swiss Payment Monitor repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung und die zugrundeliegenden Motive. Es handelt sich bei der ...
-
Teamspaces – soziale Funktion von Büros und Wert von Kopräsenz
Die Corona-Krise ist für Workplace Management eine Disruption. Sie hat dazu geführt, dass innerhalb von sehr kurzer Zeit viele Organisationen annähernd komplett auf Home Office umgestellt haben. Darunter waren auch Organisationen, welche diese Arbeitsform vorher noch nicht zugelassen haben. Die betroffenen ...
-
Umbau Kreislaufanlage im Tierspital Bern
Die bestehende Kreislaufanlage am Tierspital an der Universität in Bern wurde im Rahmen einer neutralen Beurteilung der ZHAW Wädenswil beurteilt. Augrund dieser Beurteilung soll die Anlage in naher Zukunft umgebaut werden. Die Anlage wird so umgebaut, dass ein zuverlässiger Betrieb der Anlage gewährleistet ist und ...
-
Umsetzung Fahrtziel Natur Graubünden
Fahrtziel Natur Graubünden hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bündner Pärke umzusetzen. Die ZHAW wurde angefragt, eine Analyse der bisherigen Umsetzung von Fahrtziel Natur Graubünden durchzuführen und anschliessend gemeinsam mit Transportunternehmungen, Umweltorganisationen und weiteren Partnern ...
-
Untersuchung der biologischen Eigenschaften von Gewächshausböden
Die durch die Forschungsgruppe Bodenökologie der ZHAW zusammen mit der WSL angebotene Studie verfolgt demnach folgende Ziele: (1) Untersuchung der Rate, mit der sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Boden und deren biologische Aktivität an veränderte Bedingungen anpassen, wie sie beim Bau oder Rückbau ...
-
Verbundprojekt Torfausstieg
Mit dem Anschubprojekt werden verschiedenen Vorarbeiten im Bereich F&E finanziert werden, welche zur Lancierung des Verbundprojektes auf nationaler und internationaler Ebene eine Voraussetzung sind. Bereits anlässlich einer Fachtagung an der ZHAW im Herbst im Jahre 2019 wurde von der ZHAW als «Kompetenzzentrum ...
-
Verhaltensökonomische Ansätze zugunsten der Verkehrssicherheit
Klassische Massnahmen, die von rational denkenden und handelnden Individuen ausgehen (z.B. Kontrollen, Strafen oder Aufklärungskampagnen), können zuweilen nicht ihr volles Potenzial im Strassenverkehr und zur Reduktion von Unfällen ausschöpfen. Zudem kann man davon ausgehen, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden ...
-
Versicherungsstudie 2021-2026
Digitalisierung ist kein neues Thema in der Assekuranz. Erste IT-Systeme wurden schon in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts eingeführt. Es folgten diverse weitere Digitalisierungswellen, so zum Beispiel der Versuch der Einführung von Direktversicherungen über rein digitale Kanäle Anfang der Nullerjahre. Deren ...
-
Vorstudie Pilzanbau Holzstämme Freiland
Vorstudien (Innovationscheck) für das Projekt ,,Literaturrecherche und Experteninterviews Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland"
-
Was internationale Verhandler versprechen und nationale Entscheidungsträger verabschieden
Das Ziel des Abkommens von Paris ist die globale Erwärmung substantiell unter dem globalen Mittel von 2 Grad Celsius zu halten. Dies kann nur erreicht werden, wenn sich die Staaten dazu bereiterklären, entsprechende Massnahmen auf nationaler Ebene einzuführen und umzusetzen. Allerdings gibt es häufig eine Lücke ...
-
Wissenschaftliche Begleitung der Dienstleistung Patientenverfügung des SRK
Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Team des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie (WIG) vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) mit der wissenschaftlichen Begleitung der Weiterentwicklung der Dienstleistung «Patientenverfügung» beauftragt. Das Projekt verfolgt das Ziel, Potenziale und Herausforderungen der ...
-
Wissenschaftliche Begleitung verschiedener Pilot-Projekte (Unispital Zürich)
Fortlaufende wissenschaftliche Begleitung verschiedener Pilot-Projekte an einem Universitätsspital; Fokus: administrative Arbeitsplätze des medizinischen Personals; Projektkontext: Veränderung im Bestand von Zellenbüro zu Activity Based Working
-
Wissenskommunikation und -transfer: Förderung der Schreibkompetenz in der beruflichen Bildung – Konzept, Durchführung und Evaluation
Ausgangslage Berufsschüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund weisen zu einem erheblichen Teil Mängel im Lesen und Schreiben auf, welche die berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Bislang gab es keine systematische Untersuchung, die fundierte Aussagen über die Schreibkompetenzen von ...