Alle Projekte im Departement Gesundheit
-
Gesundheit und Prävention in der frühen Kindheit
Das Projekt erstellt eine Übersicht über Gesundheitsdaten und -determinanten in der frühen Kindheit (0-4 Jahre), evaluierte Präventionsprojekte und die Erreichbarkeit von vulnerablen Familien in der Schweiz. Weiter wird der Anteil an Kindern, die Vulnerabilitätsfaktoren ausgesetzt sind: Armut, Gewalt, ...
-
Literaturreview zur nationalen und internationalen Nutzung von Qualitätsindikatoren in der ambulanten Krankenpflege (Spitex)
Bezüglich der Leistungen im Gesundheitswesen der Schweiz wird eine breite und transparente Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit von Information über die Qualität angestrebt. Deshalb stellt sich auch für den Bereich der ambulanten Krankenpflege (Spitex) die Frage, welche Kennzahlen erfasst und veröffentlicht werden ...
-
Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft erfassen
Das Participation Environment Measure for Children and Youth (PEM-CY) beschreibt die Partizipation (Teilhabe) von Kindern und Jugendlichen zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft. Zusätzlich werden die für die Teilhabe wichtigen Umweltfaktoren erhoben und beschrieben. Mit dem PEM-CY können Eltern und ...
-
Psychosomatische Komorbiditäten: Prävention und Früherkennung psychosomatischer Störungen in der Kinder- und Hausärztlichen Praxis
Hintergrund: Viele psychische Störungen (Angststörungen, Depressionen, Störungen des Sozialverhaltens) treten schon früh im Leben auf. Im Kindesalter geht man global von 10-20% (Kieling et al., 2011) Betroffenen aus, wobei eine grosse Diskrepanz zwischen der Anzahl Kinder und Jugendliche in Behandlung und der ...
-
Unterstützung für betreuende Angehörige in Einstiegs-, Krisen- und Notfallsituationen (G04)
Ausgangslage Immer mehr pflegebedürftige Menschen wohnen zuhause und möchten dies auch so beibehalten. Im Jahr 2016 haben in der Schweiz über 280 000 Personen Dienstleistungen der professionellen ambulanten Pflege in Anspruch genommen. Oft übernehmen auch Angehörige einen beträchtlichen Teil der Betreuung. Viele ...
-
Verbessert POS-DemA die Demenzpflege in Schweizer Pflegeheimen
Hintergrund: 50% der Pflegeheimbewohner leiden an Demenz und anderen Begleiterkrankungen, was zu unkontrollierten Symptombelastungen führen kann. Eine umfassende Symptombeurteilung, um die Missinterpretation oder das Ignorieren von Symptomen zu vermeiden, ist wegen des Gedächtnisdefizits und der Kommunikationshürden ...
-
Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
Hintergrund Die heutige Gesellschaft ist sehr darauf bedacht, ein ausgefülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen und setzt sich zunehmend mit den Kriterien eines «guten Todes» auseinander. Der Sterbeprozess soll möglichst zu Hause, schmerzfrei und in guter geistiger Verfassung am Ende eines langen erfüllten ...
-
Test der Deutschen Version des Amsterdam-IADL-Fragebogens® bei Personen ohne und mit leichter Hirnleistungsschwäche
Personen mit leichter Hirnleistungsschwäche (MND) haben ein erhöhtes Risiko für den Verlust der Selbständigkeit im Alltag bedingt durch ihre Einschränkungen sowohl in der kognitiven wie auch körperlichen Leistungsfähigkeit. Uneingeschränkte instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) sind ein ...
-
Technik im Quartier
Menschen altern in ihrem sozialen Nahraum (Stadtteil, Quartier, Dorf). Das Bedürfnis, soziale Kontakte zu pflegen und mit anderen Menschen zu interagieren bleibt erhalten, auch wenn sich mit zunehmendem Alter häufig der Bewegungsradius verkleinert. Umso mehr gewinnt der soziale Nahraum an Bedeutung. ...
-
Barrierefreier Tourismusraum Bodensee
Das IBH Living Lab AAL befasst sich mit dem Abbau von Barrieren bei der Nutzung von assistierenden Technologien und Services durch Menschen mit Assistenzbedarf, damit sie möglichst lange unabhängig und selbstbestimmt im Bodenseeraum leben können. Der Bodenseeraum ist aber nicht nur ein wichtiger Lebens- und ...
-
Spiel im öffentlichen Raum
Öffentliche Spielplätze sind die Orte, an denen Kinder draussen am häufigsten spielen. Spielen auf dem Spielplatz wird als zentrale Beschäftigung im Alltag eines Kindes verstanden. Nebst motorischem Lernen fördert das gemeinsame Spiel auch die soziale Interaktion mit anderen Kindern. Die Kinder lernen zu teilen, ...
-
Die gesundheitlichen Auswirkungen einer späteren Pensionierung
Angesichts der steigenden Lebenserwartung und des zunehmenden finanziellen Drucks auf Altersrentensysteme haben viele europäische Länder das Alter für die Pensionierung erhöht oder planen dies zu tun. Die Folgen dieser politischen Reformen für die Gesundheit der betroffenen Personen sind schwer vorherzusagen. Auf ...
-
Etablierung der internationalen Bewegungsempfehlungen für Rheuma-Betroffene in den Bechterew-Bewegungsgruppen
Auf Basis der internationalen Bewegungsempfehlungen und den EULAR-Empfehlungen für körperliche Aktivität und Training für Rhema-Betroffene wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew ein neues Konzept für die Bewegungsgruppen entwickelt und etabliert. Dieses Konzept beinhaltet ...
-
Fachpersonenbefragungen ADHS
Im Kontext des Forschungsprojekts "Kinder fördern" wurden zwei online-Befragungen mit Fachpersonen zum Thema ADHS durchgeführt, um ihre Perspektive mit einbeziehen zu können. 1) Befragung Lehrpersonen und HeilpädagogInnen In dieser Teilbefragung wurden Lehrpersonen und HeilpädagogInnen (n=223) in der ...
-
Mediennutzung und Gesundheit bei 4-6-jährigen Kindern
Mit einer schweizweit repräsentativen Studie soll das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren untersucht werden. Zudem sollen mögliche Zusammenhänge mit Aspekten der physischen Gesundheit (z.B. Bewegung, Übergewicht), der psychischen Gesundheit (z.B. seelisches Wohlbefinden, ADHS, ...
-
Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen
Ziel des Mandats ist die Erstellung eines Berichts in Form eines Kapitels des NGB 2020 zum übergreifenden Thema „Chronische Krankheiten und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen“. Hintergrund: Für den nationalen Gesundheitsbericht 2020 (NGB 2020) wurde das Schwerpunktthema „Gesundheit von Kindern und ...
-
T-Chair II – Assistive Therapieform für die Balance und Stabilität des Rumpfes nach Schlaganfall
Die Rumpfkontrolle ist ein Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Rehabilitationserfolg in den ersten Jahren nach dem Schlaganfall. Das Training muss früh nach dem Schlaganfall mit dem Sitzen beginnen, da die Rumpfkontrolle für das Stehen und Gehen unerlässlich ist. Ein robotergestützter medizinischer Stuhl ...
-
Digitale Elternratgeber
Die heutigen jungen Eltern sind überwiegend mit digitalen Medien aufgewachsen. Ihnen stehen eine Vielzahl an digitalen Ratgebern wie Webseiten, Apps, soziale Netzwerke oder Foren zu Verfügung, um Antworten auf pädiatrische Gesundheitsfragen zu finden. Das Internet bietet Eltern die Chance, eine aktive Rolle in der ...
-
Erhebung von Normdaten des menschlichen Ganges und von Rückenbewegungen
Movement analyses using stereophotogrammetry are commonly conducted in order to assess pathologic or healthy movements under different conditions. The plug-in gait marker set, used so far at the movement laboratory at ZHAW, is depending on precise placement of markers on specific anatomical landmarks. However, when, ...
-
Künzli Rehab Absolut
Evaluation von Stabilschuhen zur Versorgung von Achillessehnenverletzungen.
-
DIPEx Schweiz – Die Schweizer Datenbank für Gesundheits- und Krankheitserfahrungen
DIPEx Schweiz ist eine Forschungsgruppe des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (IBME) der Universität Zürich sowie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am Department Gesundheit, Institut für Public Health (IPH) an der Fachstelle interprofessionelle Lehre und Praxis. ...
-
Entwicklung ST Reha
Im Rahmen der vom KVG vorgesehenen leistungsorientierten und pauschalisierten Vergütung der Spitäler und Kliniken hat die ZHAW im Auftrag der ZMT UVG, H+ und der SwissDRG AG ein Tarifsystem für leistungsabhängige Tagespauschalen in der Rehabilitation entwickelt.
-
Knee osteoarthritis (KOA) in Switzerland
This project is embedded in the work collaboration between the ZHAW and Swiss Learning Health System (SLHS). The purpose of the SLHS is to close the gap between evidence from research and clinical practice in the Swiss health system and to foster the dialogue between stakeholders. This specific project focuses on ...
-
MBSR und Stroke
Hintergrund Die Auswirkungen des Schlaganfalls verursachen nicht nur Einschränkungen in den persönlichen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), sondern beeinträchtigen die Patienten massiv in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht nur die Betroffenen leiden an dem gravierenden Einschnitt in ihr Leben, ...
-
Spielplatz: Ort der Begegnung für alle?
Dieses Projekt untersucht die Nutzungserfahrungen von Kindern mit und ohne Einschränkungen sowie deren Betreuungspersonen auf dem Spielplatz. Die Resultate sollen dazu dienen, die Nutzungsqualität von Spielplätzen zu erhöhen und die Inklusion von Kindern mit Behinderungen zu fördern. Ausgangslage Öffentliche ...