Alle Projekte im Departement Gesundheit
-
Prävention und Intervention von Nackenschmerzen bei Büroangestellten in der Schweiz (NEXpro)
Background and Aims Neck pain is among the most common musculoskeletal disorders worldwide. It poses a major burden on office workers, resulting in discomfort and decreased work productivity. Despite the expected growth of the service sector, the current literature does not offer a convincing approach to address ...
-
Die Gesellschaftliche Integration von Menschen mit chronischen Krankheiten durch Quantified Self Technologien
Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zum Themenfeld „Diversity“ des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaftliche Integration“ zu leisten. Mit einer Publikation soll die Lücke zwischen den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und der Gesundheitsfachpersonen aufgezeigt werden. Daraus sollen Lösungsvorschläge ...
-
Intensive Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus (Projekt IFI) – Phase 1
HINTERGRUND Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden intensive Frühinterventionen (IFI) entwickelt, die sehr umfassend und stark auf Interdisziplinarität ausgerichtet sind. Auch in der Schweiz bestehen seit einigen Jahren Zentren, die intensive Frühinterventionsprogramme anbieten. Die Finanzierung dieser ...
-
Psychische Gesundheitskompetenz von Lehr- und Betreuungspersonen
EinleitungPsychische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter sind in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Themen der öffentlichen Gesundheit geworden. Für Betroffene bedeuten sie erhebliche Belastungen in allen Lebensbereichen. Die Studie untersucht die psychische Gesundheitskompetenz, die Einstellungen, ...
-
Sprachstand-Analyse Zürcher Vorschulkinder 2019
Analyse der Sprachstanderhebung 2018 der Stadt Zürich in den Schulkreisen Schwamendingen, Letzi, Uto, Limmattal und Glattal
-
Palliative Care in long-term care facilities
Hintergrund: Wissen über Verankerung von Palliative Care in der Grundversorgung, Heime, fehlt. Ziele / Fragestellung: Ein Ziel betrifft die Verankerung von Palliative Care in Heimen in der Schweiz. Die Frage lautet: Wie ist die Verankerung der allgemeinen Palliative Care auf betrieblicher Ebene bei den Heimleitungen ...
-
Prevention Admission into Nursing Homes (PAN B)
Hintergrund Kurze Spitalaufenthalte, im schweizerischen Durchschnitt sind es sechs Tage, reichen für ältere Menschen häufig nicht aus, um ein Leben unmittelbar nach dem Spitalaufenthalt zuhause weiterzuführen. Zudem steigt das Risiko für einen Heimeintritt mit zunehmendem Alter, einer abnehmenden Mobilität und ...
-
Evaluation des Projekts "Pas à Pas2"
Die HESAV – Haute École de Santé Vaud (Camille Bécherraz und Veronika Schoeb) evaluiert gemeinsam mit der HES-SO Valais-Wallis (Lara Allet) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Verena Klamroth-Marganska, Carole Pauli, Ines Wenger und Markus Wirz) die Gesundheitsförderungsdienstleistung "Pas à ...
-
Gesundheitliche Ungleichheit im Kontext einer Verlängerung des Arbeitslebens
In vielen westlichen Ländern stellen die steigende Lebenserwartung und die aktuellen makroökonomischen Entwicklungen eine Herausforderung für die finanzielle Nachhaltigkeit der staatlichen Altersvorsoge dar. Als Folge davon wurde in den vergangenen Jahren in einigen Ländern das Rentenalter erhöht. In der Schweiz ...
-
Smartphone-Nutzung werdender Eltern
Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Während der Schwangerschaft dient es oft als wichtiges Hilfsmittel zur Information, zur Kontaktpflege und zur Unterhaltung. Mit der Geburt des Kindes verändert sich jedoch viel im Leben der Eltern. In der Wissenschaft ist noch kaum geklärt, ob und ...
-
Externe Analyse der Pflege in einer Rehaklinik
Hintergrund 2017 wurde in der Rehaklinik des Praxispartners das Betreuungsangebot geändert und ein nicht zur akutsomatischen Rehabilitation gehörendes Angebot mitaufgenommen. Hinweise und Beobachtungen aus der Praxis wiesen darauf hin, dass seitens der Pflege diese Angebotsänderung noch nicht vollumfänglich ...
-
Sexuelle Lebensqualität in der postpartalen Phase
Das Sexualleben ist ein wichtiger Teil der weiblichen Gesundheit. Die Geburt eines Kindes ist ein überwältigendes, aber manchmal auch stressiges Erlebnis, das die weibliche sexuelle Lebensqualität beeinträchtigen kann. Sexuelle Disfunktionen sind häufig in der postpartalen Phase und können sich negativ auf die ...
-
COPILOT - Cooperative Online Peer-assisted Online Learning in Occupational Therapy
In diesem Projekt wird ein Pool von öffentlich zugänglichen und leicht umsetzbaren, innovativen e-learning Modulen entwickelt, die Ergotherapie-Studierenden in allen Stufen der Hochschulausbildung die internationale Zusammenarbeit von der Heiminstitution aus ermöglichen. Ausgangslage Nur ein geringer Prozentsatz der ...
-
Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz
Hintergrund Der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen ist auch in der Ergotherapie zu spüren. Um den Bedarf an Ergotherapeut:innen in den verschiedenen Regionen und Arbeitsbereichen in der Schweiz zu eruieren, Studienplätzen zu planen und politische Entscheide zu fällen, sind empirische Daten zur Anzahl und ...
-
Buchkapitel Gesundheitsbericht 2020 - Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit
Für den Gesundheitsbericht 2020 wird ein Kapitel zum Thema Digitale Medien und Chancen und Risiken für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verfasst.
-
Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
Ausgangslage Das Thema interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) hat in den letzten Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Rolle eingenommen. Die IPZ steht im Zusammenhang mit einer effektiveren Versorgung sowie einer höheren Arbeitszufriedenheit und kann somit zu einer längeren Verweildauer ...
-
BlicK - Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisensituationen
Hintergrund:Wenn ein Familienmitglied an einer chronischen und oder unheilbaren Erkrankung leidet, so ist die ganze Familie von der Erkrankung betroffen. Insbesondere die in Krankheitsverläufe vorkommenden Schübe und kritischen Phasen, die in akuten Ereignissen münden, führen zu seelischen Notlagen, die ein ...
-
Entwicklung Evaluationsinstrument – Hospiz St. Gallen
Hintergrund:Das Verständnis über Hospize, die Strukturen und Finanzierungsmodalität in der Schweiz variieren wesentlich. Eine Vergleichbarkeit ist aus diesem Grund schwierig. Fehlende Basisdaten verhindern regionale Vergleiche und schränken die Argumentation für die Förderung von Hospizen ein. Ziele / ...
-
Mobile Palliative Care (Projekt BREF)
Mobile Palliative Care - Entwicklung und Evaluation eines sensorbasierten Monitoringsystems zur Begleitung von Menschen am Lebensende und zur Entlastung pflegender Angehöriger in der häuslichen Pflege. Ziele / Fragestellung: neue Möglichkeiten in der Begleitung und Entlastung pflegender Angehöriger entwickeln, die ...
-
Physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Ziel Erstellung eines Kapitels zu «physischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen» für den NGB 2020. Gemäss Pflichtenheft umfasst die physische Gesundheit sowohl allgemeine Gesundheit, die gesunde Entwicklung und entsprechende Indikatoren, sowie akute Erkrankungen (Infektionserkrankungen) mit ein. Ausgangslage ...
-
Machbarkeits-Studie zum Einsatz von Technologien in der Rehabilitation von Patienten mit chronischem Schlaganfall
Im Rahmen eines schweizweiten Projektes wird der Einsatz von neuen Technologien in der Rehabilitation untersucht. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Evaluation der Durchführbarkeit, Sicherheit und Kosten des intensiven Trainings.
-
Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung
Hintergrund Laut Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) waren Ende 2016 weltweit 65.6 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg oder Verfolgung. 50% davon waren Kinder. In der Schweiz leben momentan rund 18‘000 Kinder und Jugendliche im Asylverfahren oder als vorläufig Aufgenommene (Ausweise N, ...
-
Recherche zu internationalen Gesundheitsförderungs- und Präventions-Projekten für ältere Menschen
Da in der Schweiz bislang nur wenige Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte für ältere Menschen vorliegen, gab Gesundheitsförderung Schweiz eine Recherche zu entsprechenden Projekten aus dem Ausland in Auftrag. Das Unternehmen «Günter Ackermann, Qualität und Evaluation» leitete diesen Auftrag an die ...
-
Entwicklung eines Schulungsprogramms für Angehörige von Patienten mit einer refraktären Kachexie
Die refraktäre Kachexie kann bei Angehörigen von krebserkrankten Menschen zu hohen Leidenszuständen führen, die sich reziprok belastend auswirken können. Edukative Interventionen können dieses Leid lindern und die Lebensqualität der am Krankheitsprozess beteiligten Akteure durch einen interdisziplinären Ansatz ...
-
Focus group Interviews on VSED: Experts' experience (FIVE)
Hintergrund: In der modernen Medizin wird die Selbstbestimmung und Autonomie der Betroffenen in den Fokus gerückt. Entscheidungen über medizinische und therapeutische Massnahmen werden von zuvor informierten Personen selbst getroffen und an die Professionellen adressiert (Bobbert & Werner, 2014, S. 109ff). Auch am ...