Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren

Auf einen Blick

Beschreibung

Im Rahmen des seitens EU geförderten <>Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines curricularen Trainingskonzepts zu "Kreativer Agilität" in Form eines modularen kunstbasierten, wissensorientierten und methodisch-didaktischen Baukastens. Zudem werden Pilotkurse (Markttests) in Europa und Experimente mit digitalen und analogen Lernformaten realisiert.

Die ZHAW, vertreten durch den FAB OKOE Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft am Departement Angewandte Linguistik, zeichnet ins-besondere verantwortlich für die sprachlich-kommunikative Evaluation einer Fallstudie zur Entwicklung eines Leitfadens für die Implementierung künstlerischer Interventionen in organisationale Kontexte. Die Fallstudie findet in einer kommunalen Struktur in Deutschland statt. Beteiligt sind Entscheidungsträger aus Rat/Politik und Verwaltung sowie künstlerisch intervenierende Akteure der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg. Die gewählte künstlerische Intervention ist die "Narrative Recherche", eine theaterbasierte Methode, die über szenische Skizzen unterschiedliche Kommunikationssituationen herstellt. Die ZHAW übernimmt des Weiteren die sprachliche Mitentwicklung von Lehrtexten zum Wissensbaukasten Kommunikation, Sprache und Storytelling. Sie erbringt zudem Beratungsleistungen zur Evaluation von Pilotkursen in Europa und verantwortet die Übersetzung von Leitfaden, Curriculum und Trainingsmaterialien in die Schweizer Landessprachen Französisch und Italienisch im Rahmen von Übersetzungsprojekten mit Dozierenden und Studierenden im Masterstudium Fachübersetzen.

Das EU-Konsortium bestehend aus <>kubus Kulturvermittlung Balzers, <>Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg, <>SPES Zukunftsakademie Schlierbach und <>ZHAW erachtet die Entwicklung der Schlüsselkompetenz "Kreative Agilität" als erstrebenswertes Ziel. Durch die Zusammenarbeit wird ein zukunftsweisendes Bildungsangebot geschaffen, das einen wertvollen Beitrag zur Transformation der digitalen und analogen Kommunikation in Organisationen leistet. Der Projektbeitrag der ZHAW wird innerhalb des «Schweizer Programms zu Erasmus+: Erwachsenenbildung» von der Schweizer Nationalagentur Movetia gefördert.

Das Programm Erasmus+ der EU fördert allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa. Alle Bereiche tragen erheblich zur Bewältigung der grossen Herausforderungen bei, mit denen Europa heute und in den nächsten Jahrzehnten konfrontiert ist. Zudem unterstützt Erasmus+ mit seinen Massnahmen die Strategie "Europe 2020" für Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen, soziale Gerechtigkeit und soziale Integration.

Publikationen