Digital Kompetenzen, Kultur und Performanz für Forschung, Beratung & Transfer
Anforderungen und Handlungsfelder für das wissenschaftliche, nicht-kommunikationsprofessionelle ZHAW-Personal
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Carmen Koch
- Projektvolumen : CHF 54'054
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund) (Kanton Zürich / Digitalisierungsinitiative DIZH)
- Kontaktperson : Carmen Koch
Beschreibung
Was umfasst digital literacy? Welche digitalen Medienkompetenzen
benötigen ZHAW-Mitarbeitende in Lehre/Weiterbildung und
Forschung/Beratung (später als wissenschaftliches Personal
bezeichnet) um intern und extern adäquat kommunizieren zu können?
Wo besteht welcher Handlungsbedarf?
Das Projekt soll den ZHAW-Departementen klare Handlungsfelder für
die Förderung einer Digital Literacy des
nicht-kommunikationsprofessionellen wissenschaftlichen Personals
aufzeigen, sowie die Sichtbarkeit des IAM im Bereich digital
literacy stärken.
Das Projekt ist in drei aufeinander aufbauende Blöcke
gegliedert:
1) Es wird ein «ZHAW Digital Literacy Modell» erarbeitet, das die
benötigten Kompetenzen für das nichtkommunikationsprofessionelle,
wissenschaftliche Personal aufzeigt. Dieses basiert auf dem
aktuellen Forschungsstand, berücksichtigt Praxisliteratur und
zusätzlich den spezifischen ZHAW-Kontext, sprich die
Handlungsfelder, Zielgruppen und Kommunikationsabsichten der
Mitarbeitenden. Dazu dienen Dokumentanalysen und Leitfadengespräche
mit jeweils einem/einer DepartementsvertreterIn.
2) Daraus wird ein Assessmenttool abgeleitet, das aus einem
systematischen Fragekatalog besteht. Es dient den Departementen als
Instrument, um den Bedarf und Lücken zu identifizieren. Durch das
Tool sollen Handlungsfelder identifiziert werden, die den
Departementen als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage dienen.
Die konkrete Umsetzung und Priorisierung der Handlungsfelder wird
in den Departementen ausgehandelt.
3) Um Antworten für das Assessmenttool zu erhalten, wird ZHAW-weit
eine Onlinebefragung des wissenschaftlichen Personals durchgeführt.
Sie liefert konkrete Informationen zum Stand der Digital Literacy
an den einzelnen Instituten/Departementen. Zusätzlich können damit
Modell und Assessmenttool geeicht werden.